Hallo Leute, wenn ich einen MKP-10 WIMA Polypropylen Kondensator mit 2,2µF/250Vdc/180Vac und 200V/µs nehme, und den Impulsstrom durch ihn mit Ipk = C * dV/dt rechne, komme ich auf 440A!!! ist das richtig? Wie kann ich den den maximal zulässigen Strom errechnen? In meinem Fall habe ich einen Rippel von ~5A bei 200kHz. Vielleicht noch eine weitere Frage zu Polypropylen Kondensatoren: Für den Fall, das ich mehrere parallel benutzen muss, sollte man dann Serienwiderstände vor jeden Kondensator machen? Danke
hinz schrieb: > Datenblatt, Seite 6. Hallo Noob, ich denke Hinz meint das Diagramm. Zulässige Wechselspannung in Abhängigkeit von der Frequenz bei 10°C Eigenerwärmung (Richtwerte): Bei 180V Wechselspannung sind ca. 3 kHz zulässig. Bei 10V Wechselspannung sind ca. 50 kHz zulässig. In Deinem Fall würde ich eher auf Seite 1, Impulsbelastung bei vollem Spannungshub, achten. Demnach sind 250V/µs zulässig. Es geht vermutlich um ein Schaltnetzgerät oder Ähnliches. Ich stand damals bei einem Halbrückenwandler ebenfalls vor dieser Frage ob die beiden Symmetriekondensatoren dies aushalten. Ich habe die Steilheit der Flanken aus LTspice ermittelt. mfg klaus
> Für den Fall, das ich mehrere parallel benutzen muss, sollte > man dann Serienwiderstände vor jeden Kondensator machen? Die Cs freuen sich sicher, aber der Wirkungsgrad nicht. Cs kann man bedenkenlos parallel schalten. Vorteil ist die größere Oberfläche und damit die bessere Kühlung (wegen des hohen Kunststoffanteils wird die innen entstehende Wärme schlecht nach außen geleitet). Im Zweifel FKP verwenden, die sind allerdings größer (und teurer).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.