Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltnetzteil für 3xTB6600 CNC Treiber-Stufen


von Gary (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Ich suche für folgende Treiber-Stufe ein passendes Netzteil:

http://de.aliexpress.com/item/CNC-Single-Axis-TB6600-0-2-5A-Two-Phase-Hybrid-Stepper-Motor-Driver-Controller-Worldwide-Store/32251528545.html

Es steht nur Versorgungsspannung bis 50V, wie viel Spannung minimal 
heißt es nicht. Hat jemand schon so einen Treiber ausprobiert und weiß 
ob die mit 12V funktionieren?

Ich dachte da an sowas:

http://www.reichelt.de/SNT-MW200-12/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=66869&artnr=SNT+MW200-12&SEARCH=meanwell+12v

Gruss Gary

von Gary (Gast)


Lesenswert?

Noch etwas zum Schaltnetzteil, das hat 60A Einschaltstrom. Ich dachte 
die sind doch immer mit einem NTC versehen?

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Wenn Du eh das Schaltnetzteil neu kaufst - warum nicht dann direkt ein 
48V-Modell?

Das hier paßt genau:

http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/MW-SP-240-48/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=4959&ARTICLE=147868&OFFSET=500&;

Je nach verwendetem Motor geht auch eine Nummer kleiner (3,2A).

von DocMartin (Gast)


Lesenswert?

RTFM!!!

Laut Datenblatt des TB6600 liegt sein Operation Range zwischen 8 und 42V
(50V ist abs. max. value...), der zulässige Ausgangsstrom bei 4.5A (5A 
ist abs. max.)

Ahoi, Martin

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Je nach verwendetem Motor geht auch eine Nummer kleiner (3,2A).

Korrektur: In der Überschrift stand ja etwas von drei Endstufen. Also 
ist eher die 48V/7,2A-Version angebracht. Zumindest, wenn die Endstufen 
wirklich für 50V ausgelegt sind.

von Gary (Gast)


Lesenswert?

Danke euch für die rasche Antwort. Warum aber 48V? Es ist doch besser, 
wenn ich in der Nähe der Ausgangsspannung bin? Auch das Strom/Preis 
Verhältnis sieht besser aus für kleinere Spannungen.

Gruss Gary

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Gary schrieb:
> Auch das Strom/Preis
> Verhältnis sieht besser aus für kleinere Spannungen.

Für Schrittmotortreiber gilt:
 - Je höher die Betriebsspannung, desto geringer der benötigte Strom
 - Je höher die Betriebsspannung, desto höher die mögliche 
Leerlaufdrehzahl

Beides Gründe, eine Betriebsspannung zu wählen, die (mit 
Sicherheitsabstand) möglichst dicht an der max. erlaubten 
Betriebsspannung liegen.

Dabei nicht mit der Betriebsspannung des Motors selbst verwechseln. Das 
ist eine komplett andere Geschichte. Die Schrittmotorendstufe ist selbst 
eine Art Schaltnetzteil.

von Gary (Gast)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Für Schrittmotortreiber gilt:
>  - Je höher die Betriebsspannung, desto geringer der benötigte Strom
>  - Je höher die Betriebsspannung, desto höher die mögliche
> Leerlaufdrehzahl

Danke, dass wusste ich nicht.

Gruss Gary

von Gary (Gast)


Lesenswert?

DocMartin schrieb:
> Laut Datenblatt des TB6600 liegt sein Operation Range zwischen 8 und 42V
> (50V ist abs. max. value...), der zulässige Ausgangsstrom bei 4.5A (5A
> ist abs. max.)

Ja, scheint tatsächlich so zu sein.

Wie wäre es mit dem da:

http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/MW-RSP-320-36/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=147894&GROUPID=4959&artnr=MW+RSP-320-36

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Gary schrieb:
> Ich suche für folgende Treiber-Stufe ein passendes Netzteil:

Die Treiberstufe kommt mit kleinen Strömen aus. Ein Netzteil 12 V / 500 
mA sollte für alle drei reichen.

Planst Du auch noch Schrittmotore anzuschließen?
Dann solltest Du deren Daten nennen. Vermutlich muß das Netzteil dann 
stärker ausgelegt sein ;-)

von Gary (Gast)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Planst Du auch noch Schrittmotore anzuschließen?

Es handelt sich um Nema17 mit 2A pro Phase.

von Stephan H. (stephan-)


Lesenswert?

dann sollten 4-5A ausreichen. Du wirst selten alle 3 Achsen gleichzeitig 
mit vollem Speed fahren. Meist nimmt man daher 2/3 vom Gesamtverbrauch. 
Wobei mir 2A für einen Nema 17 viel vor kommt.

: Bearbeitet durch User
von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Gary schrieb:
> Es handelt sich um Nema17 mit 2A pro Phase.

Dazu gehört aber auch noch ein Spannungswert.

Grob gepeilt kannst Du bei 24 V mit einer Stromaufnahme von rund 1 A pro 
Treiber+Motor ausgehen. Ein Netzteil 24 V / 3 A würde somit reichen.
Such Dir etwas günstiges aus, oder nimm hilfsweise ein (vorhandenes) 
Netzteil von einem Notebook mit ca. 19 V.

http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-RS-75-24/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=137105&GROUPID=4959&artnr=SNT+RS+75+24
oder für ein paar Euro etwas stärker
http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-RS-150-24/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=137114&GROUPID=4959&artnr=SNT+RS+150+24

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Gary schrieb:
> Es steht nur Versorgungsspannung bis 50V, wie viel Spannung minimal
> heißt es nicht. Hat jemand schon so einen Treiber ausprobiert und weiß
> ob die mit 12V funktionieren?

Die Spannung bestimmt die maximale Drehzahl der Schrittmotoren. Wenn die 
nur langsam laufen müssen, tut es auch 12V.

Die benötigte Leistung hängt nicht vom TB6600 ab, sondern von den 
Schrittmotoren und deren Last. Das kann man ausrechen.

"Das nötige Netzteil zur Versorgung eines stromgeregelten Schrittmotors 
im
Mikroschrittbetrieb berechnet sich durch folgende Rechenschritte:

Maximaler effektiver Motorstrom I, Innenwiderstand der Motorwicklung R,
Widerstand des oberen und unteren Schalttransistors der Endstufe 
(angenommen synchrone Gleichrichtung, also derselbe Spannungsabfall in 
der Freilaufzeit), Faktor F (im Vollschrittbetrieb 2, im 
Mikroschrittbetrieb 1.4), erzeugtes Drehmoment M in Nm laut 
Motordiagramm bei Drehzahl n in upm.

 P(Netzteil) = (R(Motor) + R(Endstufe)) * I^2 * F + M*2*3.14*n/60

Beispielsweise Nanotec Nema23 ST5709X2508 mit 3.5A 0.42Ohm und 0.5Nm bei
300upm im Mikroschrittbetrieb an einem TB6560 mit 0.4 Ohm und 0.5 Ohm:

 (0.42 + 0.4+0.5) * 3.5*3.5 * 1.4 + 0.5*2*3.14*300/60 = 38.33W

 http://de.nanotec.com/support/faq/ (Plug & Drive Motore und 
Motorcontroller:Welches Netzteil ist erforderlich ?)
 http://www.torcbrain.de/drehmoment-und-leistung/ (Nm und upm in Watt)"

Viele Leute sind aber zu blöd zum Rechnen und nehmen "viel bringt viel" 
und kaufen daher massiv überdimensionierte Netzteile. Wer dumm ist, 
zahlt halt mehr.

: Bearbeitet durch User
von Tany (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Viele Leute sind aber zu blöd zum Rechnen und nehmen "viel bringt viel"
> und kaufen daher massiv überdimensionierte Netzteile

ähm...man muß nicht so geanau rechnen, grob geschätzt reicht aber aus.
24V/3A ist meiner Meinung nach sehr gut geschätzt :-)
Ich habe 3 solche Stufe betrieben (Motor 4,2A /Phase, 0,55 Ohm). Es 
reicht sogar ein 24V/4A dafür.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> [...]
>
> 
http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-RS-75-24/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=137105&GROUPID=4959&artnr=SNT+RS+75+24
> oder für ein paar Euro etwas stärker [...]

Das ist ein solides Netzteil. Habe ich bei mir in der CNC-Fräse auch 
eingebaut. Für die Versorgung der Relais und Endschalter. :-)

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Ich betreibe 4 der genannten Endstufen an dem hier: 
http://www.rc-letmathe.de/CNC-Technik/CNC-Elektronik/36V97A-Schaltnetzteil--Power-supply

.... achja nur 2.5A Motorstrom bei mir

: Bearbeitet durch User
von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Wenn es preisgünstig sein soll:
http://second-re-use.com/product_info.php?products_id=587
Davon habe ich drei Stück an Schrittmotorendstufen im Einsatz. Die 
Spannung kann man noch auf 28V hochdrehen.

Die Chinaendstufen würde ich nicht in der Nähe der angegebenen 
Maximalwerte betreiben.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.