Hallo, ich habe eine Frage zu LTspice. Ich bin am Entwurf eines VCO's mit Hilfe einer Kapazitätsdioden. Ich möchte gerne auf eine BB112 zurückgreifen, da ich diese Besitze, ich habe auch ein Modell für diese. Sonst gibt es Standardmodelle für Kapazitätsdioden, die zu wenig Kapazität für die Anwendung beisteuern. Hat jemand ein realistisches Modell einer BB112 oder einer vergleichbaren Kapazitätsdiode? Meine Modellbeschreibung lautet: .MODEL BB112 D (IS=75.8P RS=1.4 N=1.72 BV=15.9 IBV=50N CJO=520P VJ=.845 M=.576 TT=360N) Leider ergibt sich hier nicht die erwünschte Frequenzänderung in Relation zur Sperrspannung. Offensichtlich ist der Hub viel geringer, als er es laut Datenblatt sein soll. Kann jemand helfen? Vielen Dank im voraus!
Hall MaBu, Hier gab es achon mal eine Diskussion zu dem Thema. Damit habe ich hier jetzt ein Beispiel mit LTspice gemacht. .asc Schaltplan .plt Plot settings Datenblatt http://www.radiovilag.hu/images/BB112.pdf Gruß Helmut
Helmut S. schrieb: > Hall MaBu, > > Hier gab es achon mal eine Diskussion zu dem Thema. Beitrag "Spice Modell für BB112" > Damit habe ich hier jetzt ein Beispiel mit LTspice gemacht. > > .asc Schaltplan > .plt Plot settings > > Datenblatt > http://www.radiovilag.hu/images/BB112.pdf > > Gruß > Helmut
Vielen Dank für den Hinweis. Kann es vielleicht sein, dass ein Wert im Model fehlt / vollkommen falsch ist? Denn die Raumladungszone sollte sich mit größerer Sperrspannung vergrößern. Es "tut" sich in meinem Modell kaum was, ausser im Bereich Sperrspannung von 0-1 Volt. Danach sieht alles sehr ähnlich aus und nicht nach einer Änderung der Kapazität. Aktuelles Modell: .MODEL BB112 D (IS=75.8P RS=1.4 N=1.72 BV=15.9 IBV=50N CJO=520P VJ=.845 M=.576 TT=360N) Das VJ steht sicherlich für eine Spannung, 845mV kommen mit der 1V Beobachtung fast in Frage. Kann es sein, dass dies eher 8.45 sein sollten? Danke auch für die Verlinkung, die Suchfunktion hat mir diesen Thread irgendwie nicht ausgespuckt. :( Danke schonmal!
In der verlinkten Diskussion kam ein Mitstreiter mit irre hohen Werten für Vj und M. Diese Werte habe ich dann noch ein bisschen erhöht um die Datenblattkurve noch besser anzunähern. Es gibt natürlich keine physikalische Erklärung für diese extremen Werte aber sie bilden C(Spannung) sehr gut ab. .model BB112_ D(Is=1p Rs=1.5 Bv=15 Ibv=10u Cjo=720p Vj=70 M=30)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.