Forum: Haus & Smart Home TV Sat Verkabelung kurzschließen


von Phil (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wir haben kürzlich ein Haus gekauft (Bj 81) und ich sehe leider nicht 
wirklich bei der SAT Anlage durch.

Im Prinzip hängen an einem Signalkabel mehrere Dosen (Durchgang und 
Enddosen).

Da ich aber an dieser Kette nur eine Dose betreiben will müsste ich die 
anderen Dosen irgendwie "kurzschließen" damit das Signal zur 
entsprechenden Dose kommt. Wie mache ich das?!

Muss ich die Dose ausbauen und einfach die Kabel mit Buchse und Stecker 
verbinden oder gibt es eine andere Möglichkeit?

Danke und Grüße,

Phil

von Max (Gast)


Lesenswert?

Dann ist das uralt und vermutlich nicht für sat geeignet. da dürfen beim 
herkömlichen system keine dosn dazwischenhängen.
am besten neu ziehen

von Phil (Gast)


Lesenswert?

Also es muss wohl irgendwie klappen. Der Fernseher hängt an einer 
Enddose. Wobei ich nicht weiß ob diese Dose irgendwann getauscht wurde. 
Neu Kabel ziehen fällt aus.

Könnte Ich dann einfach eine neue TV Dose für ein Ende kaufen und 
dazwischen die Kabel kurzschließen (Stecker und Buchse)?

von Phil (Gast)


Lesenswert?

achso: der Fernseher hat auch nur eine Enddose. Also Signal und dann 
direkt die Enddose ohne Durchgangsdosen.

von Max (Gast)


Lesenswert?

das kann funktionieren, wenn das Kabel ordentlich geschirmt ist und auch 
die Verbinder die Dämpfung nicht allzuhoch treiben.
zum testen braucht man am ende auch erstmal nicht unbedingt eine dose

von Udo R. (blackbird)


Lesenswert?

Hallo,

ich hatte damals die Durchgangsdose(n) (TV/RF) entfernt und die Kabel 
(jeweils Seele und Schirm) kurz verlötet, danach einfach einen Deckel 
drauf. Die Enddose hatte ich auch entfernt und ein Kabel angelötet mit 
einem F-Stecker am anderen Ende.

Sat-Empfang ist einwandfrei! :-))

MfG Udo

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Phil schrieb:
> Muss ich die Dose ausbauen und einfach die Kabel mit Buchse und Stecker
> verbinden

Wir sehen nicht was verbaut wurde. Dosen gegen F-Kabelverbinder tauschen 
wäre als Notlösung wahrscheinlich möglich wenn Du nur EINEN Sat-Receiver 
hast. ABER bei der Länge, dem alten, gestückelten Kabel wirst Du bei 
hohen Frequenzen weniger Freude haben, eher mehr Würfel auf dem TV wenn 
überhaupt ein Signal ankommt. Neues Sat-Kabel sollte wenig Dämpfung und 
mindestens doppelte Schirmung (>90dB) haben. Mit Fußleistenkanal kann 
man es relativ unauffällig nachtäglich verlegen. z.B. 
http://www.pollin.de/shop/dt/MzA2ODI0OTk-/SAT_Antennentechnik/Kabel/Koaxialkabel_75_120_dB_100_m_Bund.html
http://satellitenempfang.info/faq.html

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Was für ein "Gerät" ist denn nach dem SAT-Spiegel?
Das klingt nach SAT aus der Analogzeit.
Die Dosen tauschen und damit Unicable machen.
Oder neue Kabel ziehen.

von Phil (Gast)


Lesenswert?

Udo R. schrieb:
> Hallo,
>
> ich hatte damals die Durchgangsdose(n) (TV/RF) entfernt und die Kabel
> (jeweils Seele und Schirm) kurz verlötet, danach einfach einen Deckel
> drauf. Die Enddose hatte ich auch entfernt und ein Kabel angelötet mit
> einem F-Stecker am anderen Ende.
>
> Sat-Empfang ist einwandfrei! :-))
>
> MfG Udo

Das hört sich doch genau nach meinem Geschmack an ;). Würde ich denn 
theoretisch auch eine normale Enddose nutzen können? Ich meine immer was 
mit Abschlusswiderstand gelesen zu haben.

von Phil (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Was für ein "Gerät" ist denn nach dem SAT-Spiegel?
> Das klingt nach SAT aus der Analogzeit.
> Die Dosen tauschen und damit Unicable machen.
> Oder neue Kabel ziehen.

Das muss was digitales sein, da mein Receiver DvB s2 hat. Unicable ist 
mir wahrscheinlich zu teuer und brauche ich noch nicht da ich genug 
Anschlüsse habe. Kabel ziehen geht wie gesagt nicht.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Phil schrieb:
> Das muss was digitales sein, da mein Receiver DvB s2 hat.

Darauf kommt es aber genau an.
In der Analogzeit gab es Einkabellösungen, welche aber bei Digital nicht 
alle Sender bereitstellen.
Wenn du nicht mehr als einen TV hast, kannst du die Dosen überbrücken.

von ... (Gast)


Lesenswert?

> da ich genug Anschlüsse habe

Tja, einen.

von Phil (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> da ich genug Anschlüsse habe
>
> Tja, einen.

Jein. Es kommen drei Kabel vom Dach. Jede Entität hat durchgang und 
enddosen. Also habe ich max drei, einen pro Einheit, richtig? ( 
natürlich brauche ich den entsprechenden LNB)

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Es ist DEIN Haus! Mach alles neu!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:

> Es ist DEIN Haus! Mach alles neu!

Es gibt doch sog. Tunnelbohrmaschinen, z.B. eine gewisse Trude:
https://de.wikipedia.org/wiki/TRUDE
Könnte man nicht einen Nachbau für Modelleisenbahnen dazu benutzen,
um neue Löcher für die Kabel vom Dach bis zum Erdgeschoss zu bohren,
ohne das man das der Wand von aussen ansieht?
:-)

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Phil schrieb:
> Jein. Es kommen drei Kabel vom Dach. Jede Entität hat durchgang und
> enddosen. Also habe ich max drei, einen pro Einheit, richtig? (
> natürlich brauche ich den entsprechenden LNB)

Und wieviel kommen vom LNB?
Dann hast du max. vier. LNB mit drei Anschlüssen gibt es nicht.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Für die Verbindung anstatt der alten Dosen gibt es so 180° F-Verbinder:
http://techvision24.de/50-x-F-Verbinder-U-Form-F-Kupplung-F-Kupplung

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> ABER bei der Länge, dem alten, gestückelten Kabel wirst Du bei
> hohen Frequenzen weniger Freude haben, eher mehr Würfel auf dem TV wenn
> überhaupt ein Signal ankommt.
Es hing doch schon eine Sat-Anlage dran. Wenn es analog funktioniert 
hat, sehe ich keinen Grund warum es digital nicht auch funktionieren 
soll. Der Frequenzbereich analog war bis max 1950MHz, digital (bzw. 
High-Band) bis 2150MHz. Nicht so viel mehr das es nicht funktionieren 
könnte. Gerade auch wenn er noch sämtliche Durchgangsdosen raus wirft.

von Phil (Gast)


Lesenswert?

Jörg S. schrieb:
> Für die Verbindung anstatt der alten Dosen gibt es so 180°
> F-Verbinder:
> http://techvision24.de/50-x-F-Verbinder-U-Form-F-K...

Ok sowas versuche ich erstmal statt löten. Danke.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Mehr als 90dB braucht es übrigens bei den Kabeln auch nicht. Der 
Wahnsinn mit den immer höheren Schirmungswerten hat nach der DECT 
Problematik angefangen. DECT wird aber schon durch 90dB Schirmung 
einwandfrei abgehalten. Ich wüsste also keinen Grund speziell mehr als 
90dB zu kaufen. 90dB Kabel ist zudem viel einfacher zu verarbeiten.

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Es kommt auf das Haus an. Ist es freistehend und ohne Kabelfernsehen in 
der Nähe, geht auch altes einfach geschirmtes Antennenkabel.

Jörg S. schrieb:
> Es hing doch schon eine Sat-Anlage dran. Wenn es analog funktioniert
> hat, sehe ich keinen Grund warum es digital nicht auch funktionieren
> soll.

Wenn analoge Multischalter verbaut sind, geht digital nur eingeschränkt.
Deshalb auch meine Frage, was nach dem LNB kommt.
Auch ein Universal-LNB muß sein.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Es kommt auf das Haus an. Ist es freistehend und ohne Kabelfernsehen in
> der Nähe, geht auch altes einfach geschirmtes Antennenkabel.
Was soll das damit zu tun haben?


> Jörg S. schrieb:
>> Es hing doch schon eine Sat-Anlage dran. Wenn es analog funktioniert
>> hat, sehe ich keinen Grund warum es digital nicht auch funktionieren
>> soll.
> Wenn analoge Multischalter verbaut sind, geht digital nur eingeschränkt.
Meine Aussage bezog sich nur auf das Kabel.

von Phil (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Es kommt auf das Haus an. Ist es freistehend und ohne
> Kabelfernsehen in
> der Nähe, geht auch altes einfach geschirmtes Antennenkabel.
>
> Jörg S. schrieb:
>> Es hing doch schon eine Sat-Anlage dran. Wenn es analog funktioniert
>> hat, sehe ich keinen Grund warum es digital nicht auch funktionieren
>> soll.
>
> Wenn analoge Multischalter verbaut sind, geht digital nur eingeschränkt.
> Deshalb auch meine Frage, was nach dem LNB kommt.
> Auch ein Universal-LNB muß sein.

Aber die Multischalter und sonstiges kommt alles raus/überbrückt und die 
Kabel werden mittels Stecker/löten verbunden.

Im Prinzip ist da bald ein Kabel was vom LNB kommt. zwei drei F-Buchsen 
als Brücke mittendrin hat und dann an einen Receiver geht. Ich denke, 
dass sollte klappen!

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Phil schrieb:
> dass sollte klappen!
> Multischalter und sonstiges kommt alles rau

Miss mal vorsichtshalber ob Du keinen Kurzschluss in Deine F-Stecker 
gebastelt hast! Das LNB muß ja dann von unten (aus dem Receiver) mit 
Strom gespeist werden wenn Du oben alles entfernt hast.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Wenn es ein neuerer Multischalter ist, warum willst du ihn nicht mehr?
Langsam tröpfeln ja die Informationen.
Wenn er eine eigene Stromversorgung hat, ist er digital.
Mach mal ein Bild davon.

Phil schrieb:
> Im Prinzip ist da bald ein Kabel was vom LNB kommt. zwei drei F-Buchsen
> als Brücke mittendrin hat und dann an einen Receiver geht.

Also, wenn da wirklich ein Multischalter war, dann muß das nicht gehen.
Wenn da ein Quattro LNB verbaut ist, geht das nicht.
Wenn da seltenermaßen ein Quad-LNB ist, dann geht es.

von Phil der dankbare (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Wenn es ein neuerer Multischalter ist, warum willst du ihn nicht
> mehr?
> Langsam tröpfeln ja die Informationen.
> Wenn er eine eigene Stromversorgung hat, ist er digital.
> Mach mal ein Bild davon.
>
> Phil schrieb:
>> Im Prinzip ist da bald ein Kabel was vom LNB kommt. zwei drei F-Buchsen
>> als Brücke mittendrin hat und dann an einen Receiver geht.
>
> Also, wenn da wirklich ein Multischalter war, dann muß das nicht gehen.
> Wenn da ein Quattro LNB verbaut ist, geht das nicht.
> Wenn da seltenermaßen ein Quad-LNB ist, dann geht es.

Als wir das Haus gekauft haben ging eine Dose im WZ direkt mit meinem 
DB-S2 Receiver. Es war mal eine Art Verteiler auf dem Dachboden 
installiert das sieht man halt an der Wand. Da wurde aber einfach das 
Ding weggenommen und das TV-Kabel kurgeschlossen. Und im WZ wurde 
vermutlich eine neue Dose eingebaut. Das weiß ich aber nicht genau. Das 
werde ich einfach mal ausprobieren wenn der neue LNB da ist und die 
Kabel vom LNB bis unters Dach gelegt sind wo ich dann schauen kann wie 
das Signal weiter geht. Ich melde mich wieder wenn es geklappt hat oder 
wenn ich nicht weiterkomme.

Auf jeden Fall danke nochmals an alle die zur pragmatischen und nicht 
der akademischen Lösung beigetragen haben ;-) !

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Phil der dankbare schrieb:
> Das
> werde ich einfach mal ausprobieren wenn der neue LNB da ist und die
> Kabel vom LNB bis unters Dach gelegt sind

Langsam nähern wir uns einer Bestandsaufnahme.
Wenn dein LNB vier Anschlüsse hat, dann brauchst du kein neues.
Digital LNB gibt es schon sehr lange. Mindestens ab 2000.
Natürlich bekommst du auch einige Sender mit dem DVB-S(2) rein.
Mit einem analogen LNB jedoch nur im LOW-Band.

Analog:
Low-Band Horizontal/Vertikal

Digital:
Low-Band Horizontal/Vertikal
High-Band Horizontal/Vertikal

Es fehlen dann die Sender aus dem High-Band.

Aber wenn du schon alles neu machen willst, dann überlege, ob es nicht 
eine günstigere Stelle an der Hauswand oder 0,5 - 2m über dem Erdboden 
gibt.
Da braucht es dann keinen Blitzschutz und man kommt leicht ran.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.