Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Inline Prodrammierung via ISP und ELV UM2102


von Peter B. (quasimodro)


Lesenswert?

Hallo Forum.

Ich bin ein Neuling im Umgang mit µC.
Bisher hab ich immer mit einem Arduino Uno gespielt.
Jetzt habe ich mein erstes, richtiges "Projekt" vor der Nase und gleich 
ein Problem.
Ich habe eine Schaltung welche einen Atmega328P enthält.
In der Schaltung ist der ISP rausgeführt (VCC, GND, MOSI, MISO, SCK, 
RST) um den Atmega inline zu programieren.

Mangels einen ISP Programmer kam ich jetzt auf die Idee das ELV Modul 
UM2101
http://www.elv.de/mini-usb-modul-um2102-komplettbausatz.html
welches zu hauf in der Bastelkiste liegt zu nutzen.

Im Internet habe ich auch eine kurze Anleitung gefunden um den Arduino 
Bootloader via ISP und UM2102 auf den Atmega zu flashen.
http://www.elv.de/%E2%80%9EELVuino%E2%80%9C-%E2%80%93-ein-einfach-aufzubauendes-%C2%B5C-System/x.aspx/cid_726/detail_43342/print_1
Atmega328P <-> UM2102
Reset <-> DTR
SCK <-> TXD
MOSI <-> RTS
MISO <-> CTS


Nur wird dort dann für den Sketch nicht der ISP sondern RX/TX genutzt.
Das geht nicht weil a) RX/TX nicht rausgeführt sind b)RX/TX belegt sind.

Jetzt die eigentliche Frage :
Wie bekomme ich den Sketch ( Arduino IDE, Hex Datei ) via ISP und dem 
UM2102 auf den Atmega. Geht das mit der "Bootloader" Schaltung?

Herzlichen Dank.
PS: Die Möglichkeit ein Uno Board als Programmer zu nutzen kenne ich 
schon. Ich dachte mit den verfügbaren UM2102 einen ISP Programmer selber 
basteln zu können.

von tommy_v (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter,

Peter B. schrieb:
> Ich bin ein Neuling im Umgang mit µC.

Als Neuling solltest du dir das nicht antun.

Prinzipiell funktioniert das, zum flashen des Bootloaders
nach Bild 3 verschalten, für den normalen Betrieb nach Bild 1.

http://www.elv.de/%E2%80%9EELVuino%E2%80%9C-%E2%80%93-ein-einfach-aufzubauendes-%C2%B5C-System/x.aspx/cid_726/detail_43342

Aaaaber:

Du musst auch noch die Konfigurationsdatei des AVRDUDE so
modifizieren, dass der "elvuino" als Programmer der Arduino-IDE
zur Verfügung steht.

Als Neuling möchte man doch schnelle Ergebnisse (die erste selbst
progammierte blinkende LED) und nicht mit exotischen
Programmiergeräten experimentieren.

Selbst den Arduino als ISP würde ich einem Einsteiger nicht
empfehlen, da der Original-Sketch keine Reduzierung der
Programmierfrequenz unterstützt (AVRDUDE Option -B).

Einsteigern wird in diesem Forum immer der AVR ISP MKII empfohlen,
bei niedrigem Budget auch der USBASP (unter 5 Euro).

Wie auch immer du dich entscheidest: Viel Erfolg

Gruß
Tommy

von Peter B. (quasimodro)


Lesenswert?

tommy_v schrieb:
> Als Neuling solltest du dir das nicht antun.
>
Hardware Neuling :) Software ist kein Problem

> Prinzipiell funktioniert das, zum flashen des Bootloaders
> nach Bild 3 verschalten, für den normalen Betrieb nach Bild 1.

Beantwortet nicht ganz die Fragestellung ob ich das eigentliche Programm 
über die Schaltung aus Bild 3 auf den Atmega bekomme. Bisher habe ich 
den immer aus der Hardware genommen und mit einem Uno geflashed.
Gerne würde ich mir das sparen und die ISP nutzen um Inline zu flashen.
Den UM2102 deswegen weil ich davon noch ein paar Handvoll habe.
Die Anpassug der Arduiono IDE ist trivial und gut beschrieben.

Ein fertiger USB ISP macht ja eigentlich nix anderes.

Wäre eine nette Oster Beschäftigung.
Gruss Peter

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.