Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik APRS-Geigerzähler mit WLAN (ESP8266, ATMEGA32A)


von orinoco (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thema : APRS-Geigerzähler mit WLAN (ESP8266, ATMEGA32A)

Achtung!
- Diese Schaltung erzeugt lebensgefaehrliche Hochspannung!
- Der Nachbau und Betrieb geschieht auf eigene Gefahr!
- Jegliche Haftung fuer Schaeden wird ausgeschlossen!

evtl. ist dieses Thema auch für andere Leute interessant,
deshalb poste ich es hier einfach mal

da ich mit dem ESP8266 erfolgreich Daten an den APRS Server senden 
konnte,
habe ich im zweiten Schritt meinen Geigerzähler mit dem Testaufbau 
verbunden,

- alle 30 Minuten wird der Messwert (in uSv/h) an den APRS Server 
gesendet

- anbei ein Bild vom Testaufbau

gerne füge ich weitere Details hinzu,

VG

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

Den Aufbau vom GMZ würde mich sehr interessieren.

Grüsse,
René

von ●● pit ●. (Gast)


Lesenswert?

Der Arduino ist völlig überflüssig, dessen Software kannst du direkt auf 
den ESP portieren.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich nehme mal an, APRS ist nur Mittel zum Zweck, oder erzeugst du auch 
selbst das APRS Signal?

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

orinoco schrieb:
> gerne füge ich weitere Details hinzu

Ja, bitte.

von orinoco (Gast)


Lesenswert?

hallo Rene,

das board habe ich mit sprint layout erstellt,
sobald ich den schematic und die bom in elektronischer form
fertiggestellt habe lade ich die dateien hoch,
ich denk da brauch ich noch etwas zeit,

vg

von orinoco (Gast)


Lesenswert?

hallo pit,

hier im testaufbau ist kein arduino im einsatz,
es handelt sich um einen "nackten" atmega32a,
die firmware ist mit bascom erstellt,

den esp "out-of-the-box" mit at-commands anzusprechen
ist schnell in bascom erledigt und hat sofort funktioniert,

die idee den atmel code in den esp einzubauen hatte ich auch schon,
dazu werde ich mir bei gelegenheit mal die build umgebung des esp
ansehen, dieser hat einen 32bit cadence core,

vg

von orinoco (Gast)


Lesenswert?

hallo Joe,

deine frage habe ich nicht ganz verstanden,

folgendes macht der atmel/esp:

1. 30min lang impulse zählen
2. messwert in uSv/h berechnen
3. tcp socket verbindung zum aprs server aufbauen
4. login auf dem aprs server mit callsign und passcode
5. aprs frame mit position und messwert an den aprs server übertragen
6. tcp socket verbindung beenden

ich finde aprs eine prima sache um messwerte auf einer karte anzuzeigen,

vg

von orinoco (Gast)


Lesenswert?

hallo Dieter,

als nächstes wird der schematic mit bom erstellt,

vg

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

orinoco schrieb:
> folgendes macht der atmel/esp:

Danke, klingt plausibel :-)

von orinoco (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hallo,

wie bereits geschrieben, anbei der schematic, dieser wurde von bereits 
vorhandenen bauteilen stark beeinflusst,

vg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.