Hallo Zusammen, ich stehe vor einem Problem und bin mir nicht sicher ob ich die Lösung richtig verstanden habe. Deswegen bitte ich euch um eine kleine Hilfestellung. Beide Seiten sind jeweils Galvanisch voneinander getrennt. Betroffen sind im Bild die orangefarbigen Elemente. 1.(oberer Teil des Bildes) Wenn ich jeweils eine RX und eine TX Richtung habe, muss ich den Optokoppler jeweils der anderen Richtung betreiben oder liege ich da falsch? 2. (unterer Teil des Bildes mit ?) Es existieren Lösungen die den CAN direkt an den LOW und HIGH Leitungen entkoppeln. Mein Ansatz ist das ich jeweils für CAN-LOW und für CAN-HIGH einen Optokoppler mit zwei Kanälen brauche. Stimmt ihr mir dabei zu oder gibt es dort elegantere Lösungen wie man dieses Problem lösen kann. Vielen Dank im Vorraus. Joschka
Joschka schrieb: > Deswegen bitte ich euch um eine kleine > Hilfestellung. Schau dir mal den ADM3053 an. Galvanische Trennung für den CAN, Transceiver schon mit drin und auch der DC/DC-Converter für die Trennung der Vcc ist mit drin.
Marc H. schrieb: > npn schrieb: >> ADM3053 > > Der kostet bei Reichelt glatte 13 Euro :-D Er isoliert ja auch 2,5kV. Mal ehrlich - solange du keine kostensensitive Produktion hast, ist das doch völlig egal. Bis dein "Eigenbau" läuft (wenn du nicht vorher aufgibst), wirst du mehrere hunderte Euro an Entwicklungsarbeit verpulvern.
Marc H. schrieb: > npn schrieb: >> ADM3053 > > Der kostet bei Reichelt glatte 13 Euro :-D Du kannst ja auch einen anderen Digital-Isolator nehmen, dazu einen DC-Converter und einen CAN-Transceiver und dann das alles zusammen in ein 20poliges IC-Gehäuse packen. Gut, lassen wir mal das Gehäuse weg. Aber preislich machst du mit Einzelkomponenten nicht viel gut. Und platzmäßig schon gar nicht. Schon der DC-Converter allein ist größer als der ganze IC. Hier hast du alles in einem Gehäuse, was du brauchst. Aber was red ich denn? Ich bekomm keine Provision von AD. :-) Natürlich kann man alles auch mit einzelnen Komponenten aufbauen, ich hab halt diesen Vorschlag hier gemacht.
Marc H. schrieb: > Der kostet bei Reichelt glatte 13 Euro :-D Den muss man ja nicht nehmen. TI bietet den ISO1050 an (4.25€ bei Digikey) http://www.ti.com/lit/ds/symlink/iso1050.pdf
Wolfgang schrieb: > Marc H. schrieb: >> Der kostet bei Reichelt glatte 13 Euro :-D > > Den muss man ja nicht nehmen. > TI bietet den ISO1050 an (4.25€ bei Digikey) > http://www.ti.com/lit/ds/symlink/iso1050.pdf da brauchst du aber noch einen isolierten dc/dc converter Hinweis: Beitrag "CAN Sammelbestellung"
:
Bearbeitet durch User
Marc S. schrieb: > da brauchst du aber noch einen isolierten dc/dc converter Klar, der kostet dann auch noch mal um 4€
Wolfgang schrieb: > Marc S. schrieb: >> da brauchst du aber noch einen isolierten dc/dc converter > > Klar, der kostet dann auch noch mal um 4€ macht >8€ und viel platinenplatz, da kann man auch die 10,22€ für einen ADM3053 bei digikey zahlen. oder die ~3,40€ die die chinesen wollen.
Vielen Dank für die vielen vorschläge. Damit wäre das erste problem elegant gelöst. Nun besteht noch das 2. problem, da alle aufgezeigten lösungen eigene transeiver sind.
Joschka schrieb: > Nun besteht noch das 2. problem, da alle aufgezeigten lösungen eigene > transeiver sind. Trafo? Duck und weg ........ Oder sowas, nur getrennt: https://www.oschmid.ch/mt/can-hub/can-hub.php
Joschka schrieb: > Nun besteht noch das 2. problem, da alle aufgezeigten lösungen eigene > transeiver sind. warum möchtest du das? googeln nach "isolated can repeater" liefert ein paar kommerzielle produkte, keine ahnung was da drin steckt.
:
Bearbeitet durch User
Joschka schrieb: > Genau das will ich nicht, irgendwelche kommerzielle produkte. die frage ist aber noch warum du das überhaupt möchtest
Ich habe hier ein PCAN-USB CANInterface rumliegen, welche aber nicht Optogekoppelt ist. Dieses soll enkoppelt werden. Da der Transceiver auf dem Board ist kann ich dieses schlecht umgehen oder einen anderen Verwenden. Deswegen suche ich nun eine Möglichkeit die Low und High Leitung zu entkoppeln.
Joschka schrieb: > Deswegen suche ich nun eine Möglichkeit die Low und High > Leitung zu entkoppeln. Das wird schlecht gehen, denn an der Stelle, wo CANH und CANL sind (also auf dem Bus), hast du keine Sende- und Empfangsrichtung mehr wie zwischen CAN-Controller und CAN-Transceiver. Dort hast du RX und TX, deswegen kannst du sie auch (jeder für sich) galvanisch trennen. Das ist auf dem Bus nicht der Fall. Joschka schrieb: > Da der Transceiver auf > dem Board ist kann ich dieses schlecht umgehen oder einen anderen > Verwenden. Wenn du das nicht möchtest, dann hast du sowieso keine galvanische Trennung. Der Transceiver verwendet die gleichen GND- bzw. Vcc-Anschlüsse. Für eine galvanische Trennung muß GND, Vcc, RX und TX getrennt werden, sonst ist es keine Trennung...
Hugo schrieb: > hast du keine Sende- und Empfangsrichtung mehr wie > zwischen CAN-Controller und CAN-Transceiver. Nach der Logik dürfte es auch keine I2C-Trenner geben. Gibt es aber (z.B. ADUM 1250). Nur der Markt für CAN-Trenner dürfte kleiner sein: Da die meisten µC ohnehin einen externen Transceiver benötigen, ist ein Trenntransceiver sicherlich die interessantere Lösung, als hinter einem TRX noch eine Trennung einzuführen.
Walter T. schrieb: > Hugo schrieb: >> hast du keine Sende- und Empfangsrichtung mehr wie >> zwischen CAN-Controller und CAN-Transceiver. > > Nach der Logik dürfte es auch keine I2C-Trenner geben. Gibt es aber > (z.B. ADUM 1250). Weil dort die Leitungstreiber drin sind. So wie beim ADM3053 :-) > > Nur der Markt für CAN-Trenner dürfte kleiner sein: Da die meisten µC > ohnehin einen externen Transceiver benötigen, ist ein Trenntransceiver > sicherlich die interessantere Lösung, als hinter einem TRX noch eine > Trennung einzuführen. Sehe ich genauso.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.