Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sehr spezieller Ringkerntrafo kaputt. Welche Optionen gibt es?


von Steve O. (da_deng_deng)



Lesenswert?

Da ich wirklich inzwischen verzweifle, wende ich mich nun an dieses 
Forum.

Ich besitze seit vielen Jahren zwei Audioengine A5 Lautsprecher. In 
einer der beiden Boxen befindet sich ein Ringkerntrafo, welcher nun 
leider nicht mehr zu gebrauchen ist.

Für diesen defekten Ringkerntrafo benötige ich irgendeine Alternative, 
damit meine Boxen wieder zu gebrauchen sind.

Zunächst dachte ich, kann ja nicht so schwer sein ein Ersatzteil zu 
bekommen auf Ebay, Conrad, Amazon, xyz aber das war falsch gedacht. Ich 
habe eine Wickelei kontaktiert, um mirt den Trafo als Einzelstück 
nachzubauen aber diese benötigt die vollständigen genauen Stromwerte vom 
defekten Trafo. Nichtmal die Firma Audioengine selbst konnte mir diese 
nennen. Ich weiss nichtmal, was für Angaben diese Stromwerte beinhalten 
müssen. Evtl. kann mir der Hersteller in China helfen ber hier warte ich 
noch auf Antwort.

Ich habe Bilder vom Trafoaufdruck und von der Rückseite meiner Boxen mit 
entsprechenden Stromangaben aber scheinbar reicht das nicht zum Wickeln 
aus für die Wickelei.

Frage:
Was für Werte muss man denn angeben, damit die Wickelei nachwickeln 
kann?

Frage:
Gibt es notfalls keine Alternative zum Ringkerntrafo? Mit Netzteil oder 
was weiss ich...?

Ich habe insgesamt 3 Kabelstränge, welche vom Trafo zum Mainboard der 
Box verlaufen:

1. Strang hat 3 dicke Kabel (Rot 19v - Schwarz 0 - Rot 19v)
2. Strang hat 3 nicht ganz so dicke Kabel (Rot 15v - Schwarz 0 - Rot 
15v)
3. Strang hat 2 dünne Kabel ( Schwarz 0 - Rot 10v)

Die Kabel, die zum Trafo hin verlaufen sieht man auf dem Bild denke auch 
ganz gut. Also verlaufen vom Netzstecker, Sicherung, etc, zum Trafo hin:

Je ein dickes Kabel in den Farben: Braun , Blau, Schwarz, Rot, Weiss


Ich hoffe ihr könnt mir helfen, sonst muss ich die Boxen entweder zu 
Passivboxen um bauen oder in den Müll :(

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Sofern noch platz ist, könnte man den einen Speziellen Trafo durch 2 
oder 3 separate ersetzen. An Hand der Baugröße sollte die Leistung ganz 
gut abzuschätzen sein. Das trifft vor allem die +-19 V Wicklung. Bei den 
beiden anderen scheint nicht so viel Strom benötigt zu sein. Das müsste 
man eher an Hand der Drahtstärke schätzen - etwas größer wäre da nicht 
so schlimm (ob 20 oder 30 VA macht keinen so großen Unterschied). Auch 
Gleichrichter / Sicherungen geben ggf. einen Hinweiss auf den Strom.

Wenn man Ersatz wickeln lassen will, dann am besten die Maße ausmessen, 
daraus die Leistung schätzen (so wie oben) und dann anfragen. Für die 
genaueren Daten dann ggf. den alten Trafo mitnehmen.

Die Frage wäre aber noch wieso der Trafo defekt ist - es ist nicht 
auszuschließen das der Defekt vom Verstärker ausging und der Trafo erst 
ein Folgefehler ist. Ein Test ob die Verstärker noch gehen wäre also 
ganz gut bevor man viel Geld für einen neuen Trafo ausgibt. Die betrifft 
vor allem die Gleichrichter und Endstufentransistoren (sofern Klasse AB 
Endstufe).

von one and a half (Gast)


Lesenswert?

Das Ersatzteil bekommst du nur beim Hersteller. Der Trafo ist ein 
spezielles Produkt, das du nicht von der Stange bekommst.

http://nretransformer.en.ecplaza.net/torodial-transformer--194486-1128623.html

Gibt es Ersatzteile bei
http://audioengineusa.com/Support

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Schau mal nach der Thermosicherung und ersetze die.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Für diesen defekten Ringkerntrafo benötige ich irgendeine Alternative,
>damit meine Boxen wieder zu gebrauchen sind.

Und wie hast Du festgestellt, daß der Trafo hinüber ist?
Fliegt die Sicherung, wenn Du den ohne Last betreibst? Oder kommt gar 
nichts sekundär raus? Oder wird er warm. Haben beide Seiten des Trafos 
Durchgang von paar Ohm (je nach wicklung/Leistung)?
Das Gekleckse an den Kabeln ist jedenfalls kein Indikator für ein 
Problem.

von one and a half (Gast)


Lesenswert?

Wenn es so unendlich wichtig ist, wickel den Trafo ab und zähle die 
Wicklungen.

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Steve O. schrieb:
> In einer der beiden Boxen befindet sich ein Ringkerntrafo, welcher nun
> leider nicht mehr zu gebrauchen ist.

Weißt du das oder vermutest du das? An welchen Symptomen machst du das 
fest? So leicht ist ein Trafo eigentlich nicht klein zu kriegen.

von Steve O. (da_deng_deng)


Lesenswert?

Hey, bin leider sicher, weil die box meinen imac geschrootwt haben beim 
kopfhoereranschluss. Kabel von imac nach box und ahoi :( danach war mein 
tv dran, gleiches spiel. Hab aus versehen ne schraube am falschen platz 
in die box geschraubt hinten. Die ging dann in den trafo und die ganze 
metallrueckseite stand untwr strom. So dann auch das kabel das zum imac 
ging... Derzeit nutze ich die boxen halt passiv aber das war nicht so 
geplant auf dauer..   Nur die sache mit dem imac und tv xD

 ihr seid super! Weiss jetzt schonmal mehr, was wickelei angeht und 
evtl. Finde ich wirklich noch hinweise auf die drei ??? Beim betrachten 
der anderen komponenten. Evtl meldet sich ja chiba noch. Die wollten 
jedenfalls die seriennr. auf der rueckseite und dann schauen, was sie 
mir dazu noch sagen koennen

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Da ist ja die Box der kleinste Kostenfaktor!
Schmeiß die Brüllwurfel weg und hol dir was neues. Denn in der defekten 
Box dürfte mit Sichetheit noch mehr als nur der Trafo defekt sein...

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Steve O. schrieb:
> Nichtmal die Firma Audioengine selbst konnte mir diese
> nennen.

Die wissen schon die Werte, werden es Dir aber nicht verraten. Du sollst 
da nämlich einen neuen Trafo kaufen und nicht woanders einen billig 
wickeln lassen.

von Steve O. (da_deng_deng)


Lesenswert?

Die waren nicht grade guenstig. 350€ damals round about!? Und die 
Audioengine 5 sind echt der absolute Geheimtipp, was das Klangbild 
angeht :D Aber mal schauen, wie sich die Sache entwickelt, auch was 
Kosten angeht. PASSIV sind die aber auch nichts, was man in die Tonne 
werfen sollte / würde :)

von Steve O. (da_deng_deng)


Lesenswert?

Ja deshalb habe ich ja sogar bei der Firma in den USA direkt angefragt 
wegen Trafo als Ersatzteil und falls nicht dann die Werte zum nachbauen 
lassen.

Aber evtl soll ich da keinen Trafo kaufen bei audioengine, sondern 
gleich neue Boxen xD

von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

Dann immer her mit den alten...;-) Quatsch, natürlich.

Ich würde auch (wie o. schon genannt) in Betracht ziehen, mehrere 
kleinere Trafos zu verwenden. Wenn nicht wirklich (denn das befürchte 
ich auch):

Armin X. schrieb:
> Denn in der defekten
> Box dürfte mit Sichetheit noch mehr als nur der Trafo defekt sein...

Läßt sich aber auch nur schwer testen...

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Steve O. schrieb:
> Hab aus versehen ne schraube am falschen platz in die box geschraubt
> hinten.

Stand in der extra auf deutsch verfassten Bedienungsanleitung nicht 
drin, dass man das nicht darf? ;-)

von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

W.A. schrieb:
>

Ganz schön fies... :-)

von Ulli (Gast)


Lesenswert?

Ganz Ehrlich wer einfach schrauben in Geräte schraubt ohne zu Prüfen was 
man damit anrichtet muss einfach mal bestraft werden.
Du musst erst mal sichergehen das der Verstärker deiner Box noch heile 
ist.

Einen Trafo neu Wickeln lassen könnte recht teuer werden.

Besser den Hersteller anfragen ob sie dir Ersatz verkaufen. Scheinbar 
werden die ja noch hergestellt. Bei dem Preis könnte es schon möglich 
sein das es Ersatzteile gibt.

von ths (Gast)


Lesenswert?

Erstmal rauskriegen, wie die Betriebsspannungen vor und nach dem 
Gleichrichter in der noch funktionierenden Box tatsächlich sind. Der 
Aufkleber auf dem Trafo ist nicht so wichtig. Die Leistung schätzt du 
aus der Baugröße vergleichbarer handelsüblicher Trafos ab, nehmen wir 
als Beispiel an, sie sei 50 W. Wenn eine Nummer größer mechanisch passt, 
nimm diese.

Eine Primärwindung für 230 V reicht in D.

Die 10 V Windung und die 2*15 V Windungen sind für Steuer und 
Vorverstärkerzwecke, hier reichen 5 W pro Windung wahrscheinlich locker 
aus, macht zusammen 15 W.

Die 2*19 V werden damit für (50-15) W ausgelegt. Trafo mit den Daten 
wickeln lassen. Fertig.

Aber der ganze Zirkus lohnt nur, wenn der Rest der Kiste noch 
funktioniert. Was allerdings zu bezweifeln wäre.

von S. G. (sf126d)


Lesenswert?

Messe den Drahtdurchmesser mit dem die einzelnen Spannungen gewickelt 
wurden.
Hier 
http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/5100/Drosseln_Netztrafos_Uebertrager_OL_rm_v10.pdf
kannst du nachschauen wieviel Ampere dein Draht liefern kann und dir mit 
diesen Werten dein Trafo berechnen.

von cableer (Gast)


Lesenswert?

Oder du suchst einen mit 2*19/2*18 oder 2*20V und versorgst die 
restlichen Spannungen kleiner Leistung über Linearregler aus den 2*19V 
mit. Das dürfte kein größeres Problem darstellen. Oben genannte 
Spannungen sind so selten nicht im Audiobereich.

von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

ths schrieb:
> Erstmal rauskriegen, wie die Betriebsspannungen vor und nach dem
> Gleichrichter in der noch funktionierenden Box tatsächlich sind. Der
> Aufkleber auf dem Trafo ist nicht so wichtig.

Hatte gedacht, Trafo nur in einer Box... Folgend: Es scheint ja durchaus 
ein Windungschluß möglich. (Befürchte, daß die Schraube nicht nur eine 
Windung, evtl. sogar mehr als nur eine Wicklung, erwischt hat.) Deshalb 
gefährlich, auch ohne Anschluß des wahrscheinlich auch defekten 
Verstärker-Moduls.

Wenn, müßte/sollte man bei den je getrennten Tests (unbedingt galvanisch 
getrennt) evtl. die Spannung bis zum Einsatz der Funktion langsam 
erhöhen, dann vorerst knapp darüber belassen.

Aber dazu müßte am besten auch der Strom auf jeweils relativ 
ungefährliche Werte begrenzt werden.

Das stelle ich mir ohne die nötigen (Labor-) Netzgeräte schwierig vor...
Oder nicht?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Alfred B. schrieb:
> Aber dazu müßte am besten auch der Strom auf jeweils relativ
> ungefährliche Werte begrenzt werden.

Glühlampe vorschalten könnte Rauch vermeiden im Kurzschlussfall.
Bisher habe ich noch keine gemessenen Ohmwerte der Wicklungen hier 
gelesen. Das wäre doch wohl das Einfachste erst mal zu prüfen. 
Anscheinend reicht aber sein Wissen noch nicht dazu aus. Dann sollte 
Steve den Fall besser einem Kenner überlassen statt an gefährlichen 230V 
zu basteln. In glücklichen Fällen ist nur die Thermosicherung 
angesprungen, in schwereren Fällen hat er evtl. einen kaputten Trafo und 
eine Kiste Transistorschrott. Ohne Schaltung und Erfahrung ist alles nur 
stochern im Nebel.

von ths (Gast)


Lesenswert?

Trafo nur in einer Box: OK, dann Typenschild glauben.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

ths schrieb:
> dann Typenschild glauben.

Wird er davon gesund oder alle Fehler gefunden?

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Wegen der Überspannung am Gehäuse könnte die Schaltung einen Schaden 
haben. Da wird die Reparatur dann ggf. etwas schwieriger. In Gefahr wäre 
vor allem die Eingangsstufen - wenn man sich auskennt wären die Chancen 
nicht so schlecht.

Für das Testen könnte auch ein Trafo (z.B. 2*15 V) schon ausreichen, der 
muss auch nicht so viel Leistung haben.

So wie der Trafo aussieht und nach der Sicherung würde ich grob 
geschätzt von etwa 150-200 VA für die 2 mal 19 V ausgehen. Die beiden 
anderen Spannung halt eher klein: da sollte man mit 20 bzw. 10 VA auf 
der sicheren Seite sein. Die Schaltung verrät ggf. auch noch mehr.

Ein Bild von der Verstärker-platine wäre ggf. hilfreich.

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Da die 2. Box nur einfach eine passive Box ist, wäre das Downgrade auf 
einfach nur passive Boxen auch möglich, ohne zu viel zu verlieren. Ein 
gebrauchter 2x50 W Hifi Verstärker wäre ggf. günstiger als der Custom 
Trafo als Ersatzteil. Für den Klang sollte das kaum einen Unterschied 
machen.

von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

Lurchi schrieb:
> Für das Testen könnte auch ein Trafo (z.B. 2*15 V) schon ausreichen, der
> muss auch nicht so viel Leistung haben.

Dann sag bitte auch dazu, daß er sehr gerne primär an diesen eine 
Glühbirne, oder eine ESL-/LSL-Drossel möglichst kleiner Leistung, oder 
Widerstände oder Autoglühbirnen in die Rails sekundär setzen 
sollte/könnte/dürfte.

(Wurde schon gesagt, aber viel Erfahrung dürfte der TO nicht haben. 
Deshalb.)

Lurchi schrieb:
> Für den Klang sollte das kaum einen Unterschied
> machen.

Da dürftest Du recht haben, die LS machen weit mehr Klang als 
(vernünftige/gängige) Halbleiter-Verstärker.

von compiler (Gast)


Lesenswert?

Hat die aktive Box überhaupt eine eigene Weiche?

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Gib mal die mechanischen Daten des Trafos durch, Höhe, Innen- und 
Außendurchmesser, Gewicht. Daraus läßt sich leicht die Leistung 
abschätzen.
Wenn Du dem Trafowickler diese Daten gibst, und ihm sagst, dass die 
19V-Wicklungen 80% der Gesamtleistung haben und beiden anderen je 10%, 
dürfte das gut hinkommen.
Wenn Du ein gutes 4-Leiter-Ohmmeter hast, die Widerstände der einzelnen 
Wicklungen messen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.