Guten Tag :) Können VDRs benutzt werden, um einen Lichtbogen beim Ausschalten eines Relais (induktive Last) zu unterdrücken und so die Kontakte vor Abbrand zu schützen? Oder welche Maßnahmen würde man dafür am Besten verwenden? Vielen Dank! Mampf
Beim Ausschalten fließt der Strom dann ja sofort über den Lichtbogen weiter und nichts durch den VDR, bevor seine Spannung erreicht ist. Da wirds noch gut brennen. Ein RC-Glied leitet ab U<>0 die Energie ab.
VDR´s sind nicht geeignet. Die werden schnell niederohmig und fangen an zu brennen. Besser eine R C Kombination (Snubber)
Thomas B. schrieb: > Besser eine R C Kombination (Snubber) An einen Snubber hatte ich auch schon gedacht ... Es gibt hier einen Artikel, der sich um Snubber dreht, aber da müsste man die Induktivität kennen, um den Wert in die Formel einsetzen zu können. Sind Schütze von Hausaus robuster als Relais, d.h. sollte ich lieber einen Schütz in Erwägung ziehen?
Mampf F. schrieb: > Oder welche Maßnahmen würde man dafür am Besten verwenden? Den Kontakt möglichst schnell öffnen, z.B. die gängige Freilaufdiode durch eine Z-Diode o.ä. ersetzen. MfG Klaus
Was schaltest Du denn? AC oder DC? Spannung/ Strom?
Thomas B. schrieb: > Was schaltest Du denn? > AC oder DC? > Spannung/ Strom? Jeweils AC230V - 25W Kondensatormotor - LED-Treiber mit 60A Einschaltstrom - einen Trenntrafo
Mampf F. schrieb: > Können VDRs benutzt werden, um einen Lichtbogen beim Ausschalten eines > Relais (induktive Last) zu unterdrücken und so die Kontakte vor Abbrand > zu schützen? Kurz: Nein. Lang: Varistoren verschleißen, wenn sie auslösen. Das sind also tatsächlich nur Sicherungen für seltene Grenzfälle. > Oder welche Maßnahmen würde man dafür am Besten verwenden? Snubber. Und zur Bemessung: besser ein nicht ganz passender Snubber als gar keiner... In deinem Fall nimm den Trafo als Worst-Vase.
:
Bearbeitet durch Moderator
Mampf F. schrieb: > LED-Treiber mit 60A Das werden schöne Funken, die man besser vermeidet solange das Schaltnetzteil "noch Lust hat" anzulaufen. Entweder Strom sinnvoll begrenzen durch kurze Einschaltstrombegrenzung oder Schütz suchen. https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern#Einleitung
Gilt die Faustformel eigentlich noch? 1 Ohm/V u. 0,1uF/A.
220Ohm + 0,1 uF sind zwar ein guter Wert, aber die Konstruktion sollte möglichst brandsicher aufgebaut sein falls der C mal stirbt. https://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator Sinn und Zweck des Snubbers ist es, einen hohen Spannungsimpuls in eine gedämpfte Schwingung zu verwandeln. Damit wird der Abschaltfunken bei Inutivitäten gedämft. Gegen zu hohe EINschaltströme hilft das kaum.
> sorry
... bei Induktivitäten gedämpft.
Gegen zu hohe EINschaltströme hilft das kaum.
Vielleicht wäre ein SSR besser. https://www.reichelt.de/Solid-State-Relais/S216-S02F/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=15444&GROUPID=3298&artnr=S216+S02F
Thomas B. schrieb: > Vielleicht wäre ein SSR besser. S116S02 Series S216S02 Series Features I T(rms)≤16A, Zero Cross type Wahrscheinlich etwas schwach für 60A Spitzenstrom vom Elko des LED-Netzteils? Kühlfläche nicht vergessen.
Eine schöne Lösung ist die Verwendung passender sog. High-Inrush-Relais. In diesem Thread sind ein paar leicht verfügbare verlinkt: Beitrag "Hausautomatisierung: Richtige Relaiswahl (Warnung)" Trotzdem muss man sich natürlich einen Überblick über die zu erwartenden (Spitzen-)Ströme verschaffen und dann das passende Relais auswählen. Mehr als 100A für 20ms sind aber keine Seltenheit. Damit sollte das alles kein Problem sein.
:
Bearbeitet durch User
Moin :) Sorry, wenn ich den Thread nochmal belebe ... Kann ich die gewonnen Erkenntnisse in etwa so zusammenfassen? - bei kapazitiven Lasten einen Sanftanlauf verwenden (zB NTC, der von einem Relais überbrückt wird) - bei induktiven Lasen einen Snubber verwenden Würde das in etwa so passen?
Es wurde "LED Treiber" genannt, also vermutlich ein Schaltnetzteil. Schaltnetzteile sind Kapazitive Lasten. Sie belasten die Kontakte nicht besonders beim Öffnen, sondern beim Schließen. Da hilft kein Snubber, auch kein VDR. Überspannung ist nicht dein Problem. Dein Problem ist eher der hohe Anlaufstrom. Schütze sind grob gesagt für höhere Ströme ausgelegt, als Relais. Deswegen vertragen sie höhere Ströme. Alternativ eignet sich ggf ein Solid-State Relais mit Null-Durchgangserkennung. Das schaltet nur im Nulldurchgang ein, als dann, wenn der Einschaltstrom am geringsten ist.
Stefan U. schrieb: > Solid-State Relais mit Null-Durchgangserkennung. Das schaltet nur im > Nulldurchgang ein, als dann, wenn der Einschaltstrom am geringsten ist. Aber das wieder nur bei kapazitiven Lasten?
> Aber das wieder nur bei kapazitiven Lasten?
Ja. Für Induktive Lasten gibt es jedoch auch spezielle Solid State
Relais. Die kombiniert man dann mit einem Snubber.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.