Hallo Zu meinem Vorhaben: bin blutiger Anfänger und will meine Taschenlampe die einen ATTiny13 hat verändern. Habe mir jetzt einen USBAsp zugelegt und die Software ist eXtreme Burner. Lesen hat funktioniert und ich habe "Chip Erase" gedrückt und jezt bekomme ich keine Verbindung zum ATTiny mehr. Kann mir jemand sagen was ich machen muss damit es wieder funktioniert? Danke schonmal
Zuerstmal einen Schaltplan erstellen, damit man den prüfen kann. Dann ein Foto vom Aufbau machen, damit man ihn mit dem Plan vergleichen kann. Und als letztes vielleicht den Programmer durch einen mit "richtigem" USB Interface ersetzen. Denn der Programmer selbst hat schon keine solide Grundlage zur Funktion. Er entspricht nicht der USB Spezifikation.
Der USBASP ist das Ergebniss einer sinnlosen extremen Sparmaßnahme. Anstatt einen Chip mit USB Interface zu verwenden, wir dort der USB Port per Software über I/O Leitungen simuliert, die schon von ihren elektrischen Daten nicht dazu geeignet sind. Dann wird dort mit Zenerdioden die Spannung irgendwie hingebogen, wobei völlig ignoriert wird, dass Zenerdioden ihre Nennspannung oft nicht genau genug einhalten und dass dabei höhere Ströme fließen, als laut Datenblatt zulässig ist. Und das alles, um 50 Cent oder vielleicht einen Euro zu sparen. So ein Quatsch! Ordentliche Kabel und Gehäuse kosten mehr, als der Inhalt! Am Ende sparst du 20% am gesamten Produkt. 20% spart man aber auch, wenn man auf ein günstiges Angebot wartet oder einen Rabatt-Gutschein einlöst. Das ist ungefähr so blödsinnig, als ob ich meinen PKW mit einem Mofa-Motor antreibe, nur um ein paar hundert Euro zu sparen. Der Rest des Autos kostet dann aber immer noch 14000 Euro. Und mit diesem Kack-Motor fährt es nur noch ebene Strecken.
Stefan U. schrieb: > ...bla bla bla... Und trotzdem funktionieren die Dinger problemlos. Wer hätte da gedacht. Das Problem der Anfänger ist das die frischen AVRs mit 1 MHz laufen und die ISP-Clock angepasst werden muss damit die Kommunikation funktioniert. Und das bekommen die nicht hin.
> Und trotzdem funktionieren die Dinger problemlos. Bei manchen Anwendern ja. Bei machen nein. Ich lese hier seit einigen Jahren mit, und auch in anderen Foren. Dabei habe ich eins bemerkt: Wenn jemand Probleme mit einem Programmer hat, dann ist das fast immer ein USBASP. Das mit der ISP Taktfrequenz ist auch wieder eine Folge mangelhafter Umsetzung. Alle anderen Programmer verwenden standardmäßig eine Übertragungsrate, die für 1Mhz AVR's geeignet ist. Und das sollte meiner Meinung nach auch der Standardfall sein, denn immerhin werden alle ATtiny und ATmega Chips mit 1Mhz oder 1,2Mhz verkauft. Viele Programmer stellen die ISP Taktfrequenz sogar automatisch ein. Da hat man einen Anfänger-Fallstrick weniger, was ich sehr löblich finde.
Was ist denn jetzt mit dem Schaltplan und dem Foto?
Stefan U. schrieb: > Was ist denn jetzt mit dem Schaltplan und dem Foto? Joi! Du bist ja richtig heiß... Langsam.... https://www.youtube.com/watch?v=Hcl0dYRphpU Stefan U. schrieb: > Ich lese hier seit einigen Jahren mit, und auch in anderen Foren. Dabei > habe ich eins bemerkt: Wenn jemand Probleme mit einem Programmer hat, > dann ist das fast immer ein USBASP. Nee -das ist fast immer einer der hochgelobten AVRISP MKII!
SBGJunge schrieb: > Zu meinem Vorhaben: bin blutiger Anfänger und will meine Taschenlampe > die einen ATTiny13 hat verändern. hm..... was genau möchtest du denn verändern? blutiger Anfänger: wie möchtest du denn was verändern, wenn du nicht weißt was zu macen ist?
Danke für die Zahlreichen Antworten Stefan U. schrieb: > Zuerstmal einen Schaltplan erstellen, damit man den prüfen kann. Benutze USBAsp V2.0 Anschlüsse ATTiny13 USBAsp Pin1 RST Pin5 RST Pin2 INP -------- Pin3 INP -------- Pin4 GND PIN10 GND Pin5 MOSI Pin1 MOSI Pin6 MISO Pin9 MISO Pin7 SCK Pin7 SCK Pin8 VCC Pin2 VCC Wegstaben V. schrieb: > blutiger Anfänger: wie möchtest du denn was verändern, wenn du nicht > weißt was zu machen ist? Mein Teirber ist ein "Nanjg 105C" und möchte Helligkeitsabstufungen ändern und die Ladung des Accus durch blinken darstellen usw. Vorlagen hab ich schon im Internet gefunden. Ich habe vor gut 10 Jahren in der Schule Grundprogrammierungen gemacht und erfolgreich vergessen ;) Der USPASP war mit 1,80€ nicht gerade teuer, keine Frage! Was ich nicht verstehe ist: ich hab 2 dieser Treiber mit ATTiny 13 vorher konnte ich bei beiden den HEX Code auslesen. Habe bei einem auf "Chip Erase" geklickt und seither bekomme ich keine Verbindung mehr (siehe Bild). Der andere lässt sich problemlos auslesen. Mein Verdacht ist ob irgentwas grundsätzliches dadurch gelöscht wurde Danke schonmal
Zeichne einen Schaltplan und mach ein Foto vom Aufbau. Dein vorheriger Beitrag hat uns kein bisschen weiter gebracht. Welcher Pin des µC an welchen Pin des Programmers gehört, wissen wir alle. Entscheidender ist, was du drumherumgebaut hast.
> Dein vorheriger Beitrag hat uns kein bisschen weiter gebracht.
Uns? Du meinst bestimmt:
Dein vorheriger Beitrag hat mich kein bisschen weiter gebracht.
Bist du dir sicher, das der Tiny vom USBASP auch mit Strom versorgt wird, bzw das der USBASP auch VCC auf diesem Anschluss liefert? Ich kenne etliche Derivate wo der VCC unbenutzt / unbelegt ist. Oder... mein Gedanke... wird bei Chip Erase auch die Fuses zurückgesetzt?! Vielleicht ist der CKDIV8 wieder gesetzt?! Versuche mal die ISP Freq runterzusetzen.
@Kabeltrommel Statt blöd herum zu pöbeln, könntest du dem TO ja mal eine hilfreiche Antwort geben. Offensichtlich meinst du ja, in dieser Hinsicht schon jetzt mehr zu können, als ich. Dann mach das auch bitte.
Stefan U. schrieb: > @Kabeltrommel > Statt blöd herum zu pöbeln, ... Du nimmst erst einmal zur Kenntnis, dass ich nicht pöbele, weder blöd, noch sonst wie, sondern einem Menschen mit offensichtlicher Ichschwäche darauf hingewiesen habe, dass er nur für sich selbst zu sprechen bzw. zu schreiben hat. Verstanden!
Gut, und wie sieht nun deine Hilfestellung für den TO aus?
@SBGJunge
Es wäre nett, wenn Du dich mal wieder melden würdest.
> Mein Verdacht ist ob irgentwas grundsätzliches dadurch gelöscht wurde
Das ist sicher nicht der Fall.
Foto und Schaltplan bitte, dann sehen wir weiter.
Bitte entschuldigt die späte Antwort, habe leider viel Zutun gehabt. Spannungsversorgung hab ich überprüft, ist ok ISP Freq runterzusetzen hat leider auch nichts gebracht, gut möglich das mit der Fuses was nicht stimmt. ist nur die Frage wie ich das ändere. Die Bilder sind der aktuelle Schaltplan und ein Foto davon.
@SBGJunge Löte mal bei JP3 eine zweipolige Stiftleiste ein und stecke einen Kurzschlussstecker (Jumper) drauf. Damit läuft der USBASP dann mit niedrigem ISP-Takt. Hast du einen 100nF Abblockkondensator am ATTiny?
Wenn das noch so ein alter USBASP ist, erstmal neue Firmware draufflashen, die Bitclock (avrdude -B 4 ..) tatsächlich verarbeitet.
batman schrieb: > Wenn das noch so ein alter USBASP ist, erstmal neue Firmware > draufflashen, die Bitclock (avrdude -B 4 ..) tatsächlich verarbeitet. Richtig, leider ein verbreiteter Fehler: falsche oder veraltete Firmware. Die Geschwindigkeit würde ich testweise mal extrem runtersetzen: -B 600
Leute danke für eure Hilfe. Hab zu wenig zeit und blick auch nicht richtig durch. Werde mir jetzt nochmals die Platine bestellten (3,50€), jetzt weiß ich welches Feld ich nicht drücken darf :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.