Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Sps lehrnen zuhause


von Otwalde (Gast)


Lesenswert?

Hallo miteinander.
Ich arbeite in einem kleinen Produktions Betrieb als Elektriker.
Nun steht eine Modernisierung an und viele modernen Maschinen haben 
irgendwo Sps. Eine Maschine mit Sps haben wir schon weitere folgen wohl 
im Sommer.
Das macht es ohne dieses Fachwissen die Fehlersuche manchmal schwierig.
Davon konnte ich auch meinen Chef schon überzeugen. Er Sponsert mir eine 
ein einwöchige Schulung. Allerdings ist der Termin erst gegen ende des 
Jahres.
Weil ich ohnehin gerne Programmiere (Avr Pic) habe ich mir überlegt 
könnte ich mir ja eine Sps für zuhause kaufen und damit schon mal 
Grundlagen üben.
Um in dem Kurs später gezielt die richtigen fragen zu stellen.

Nur ist das Thema ja so umfangreich das ich nicht mal weiß was ich 
kaufen sollte. Im Betrieb haben wir eine S7-300 aber das Modell kostet 
scheinbar 3000€. Das ist mir natürlich für Privat etwas zu teuer.
Werden alle S7-300 gleich Programmiert ? warum gibt es so gigantische 
Preis unterscheide?

Dazu braucht man dann noch das Programm. Step7 soweit ich gelesen habe?
Gibt es da unterscheide? Könnte ich zb eine Alte version kaufen und die 
wäre fast identisch zur neuen?

Lg und frohe Ostern

von wuzzi (Gast)


Lesenswert?

früher gab es einen SPS Simulator. der wurde in der Lehre verwendet... 
weiss aber nicht wie das heute ist. da brauchst dann keine sps

von TestX (Gast)


Lesenswert?

Kleine Tipp am Rande...in solchen Geundlagen Kursen/Schulungen ist 
meistens kein Platz für tiefgreifende Fragen außerhalb des 
Kursmaterials...stell dir das wie Schulunterricht vor..mehr ist es 
meistens nicht.
Es gibt natürlich auch speziellere Schulungen die dann entsprechend 
kosten weil dort dann die fähigeren Leute direkt zu euch ins Unternehmen 
geschickt werden und auf eure Fragen eingehen können.

Ich würde dir raten für den Betrieb eine Entwicklungs SPS zu beschaffen 
(gleiche Hardware die Ihr sowieso verwendet) und es dort auszuprobieren. 
Letztendlich machst du das für deinen Betrieb, also ist es auch 
Arbeitszeit!

von Andre R. (physicist)


Lesenswert?


von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Ich finde das Programm "WINSPS-S7" eine feine Sache:
https://www.mhj-online.de/de/download#1

Da kannst Du schön auf dem Rechner ohne SPS Programme schreiben und 
gucken, ob Alles richtig ist.

mfG Paul

von hopix (Gast)


Lesenswert?

Hallo erstmal

ich hatte mir mal sowas gekauft.

6AV6651-7KA01-3AA4

als Umstieg von der KuM PS4 auf Siemens. Kostet rund 600€, lass es dir 
von deinem Chef besorgen, das ist gut als vorbereitung auf den Kurs.
Damit kannst du schon viel machen und erweitern geht auch zentral sowie 
über ProfiNet.

Es kommt aber natürlich auch darauf an mit welcher Software eure 
Maschine programmiert wird.

Die meisten verwenden meines Wissens nach nicht das TIA. Oder hat sich 
das mittlerweile geändert?

Grüße Hopix

von egal (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht solltest du zuerst mal einen Rechtschreibkurs besuchen.
Ich schreibe auch nicht alles perfekt, doch bei deinem Post stehen mir 
die Haare zu Berge. Sorry.

von Matthias T. (darkman)


Lesenswert?

Eine S7-300 kostet bei eBay gebraucht mit jeder Menge Digitalen Ein und 
Ausgängen 200-300 Euro. Teurer wird's mit Lean und Analogkarten aber 
kaum 3000 Euro wenn man das Rack nicht voll machen will.

Step 7 dürfte 5.5 aktuell sein zumindest nutzen wird das. Wobei wir 
grade auf TIA umstellen und die erste Anlage damit programmiert haben, 
war eine 1200er.

Wenn du noch HMI Panels programmieren willst brauchst du auch noch WinCC 
für die Oberflächen.

: Bearbeitet durch User
von Jobst Q. (joquis)


Lesenswert?

Besorg dir das Step7 Programm. Eine SPS selbst ist zum üben nicht 
unbedingt notwendig, da Step7 einen Simulator enthält. Über 
Variablentabellen kannst du wunderschön das Programmverhalten 
beobachten.

Von TIA würde ich erstmal abraten, da es hochkomplex und unübersichtlich 
ist.

Wenn du schon Ahnung vom Programmieren hast, ist die Arbeit mit 
AWL-Quelltexten zu empfehlen.

von Jobst Q. (joquis)


Lesenswert?

Mit Step7 meinte ich die Version 5.x . Jetzt wird unter Step7 auch eine 
Basic Version angeboten, die nur für die S7-1200 geeignet ist und kein 
AWL ermöglicht.

Zum Üben muss es auch nicht die neuste Version (5.5) sein. Ältere sind 
wahrscheinlich günstiger zu bekommen. Soweit ich mich erinnern kann, 
liefen die früheren Versionen zB 5.2 auch ohne gültigen Lizenz-Key, es 
kam nur eine Meldung.

Wenn du dann schon einiges kannst, und es für den Betrieb gebraucht 
wird, wäre es eigentlich auch Sache des Betriebs, eine aktuellere 
Version zu kaufen.

von SPS-Programmierer (Gast)


Lesenswert?

Mit Verlaub, die Vorstellung dass ein Betriebselektriker in den SPSen 
von irgendwelchen (modernen) Maschinen rumfummelt, ist weltfremd.

Die Betriebselektriker-Aufgaben sind bei solchen Maschinen auf das 
Warten der Sensorik/Aktorik beschränkt. Mehr kann und muss ein 
Elektriker nicht machen.

Oder programmierst Du am Windows-Betriebssystem rum, wenn irgendetwas 
nicht richtig funktioniert? Ganz davon abgesehen, dass Du von den echten 
Maschinen den SPS-Quellcode eh nicht bekommst, da der das geistige 
Eigentum des Herstellers ist und immer mehr Know-How von Mechanik in 
Software wandert.

Das was heute in Berufsschulen und Weiterbildungskursen über SPS erzählt 
wird, ist nicht (mehr) die Realität.

von Hasns (Gast)


Lesenswert?

SPS-Programmierer schrieb:
> Mit Verlaub, die Vorstellung dass ein Betriebselektriker in den SPSen
> von irgendwelchen (modernen) Maschinen rumfummelt, ist weltfremd.
>
> Die Betriebselektriker-Aufgaben sind bei solchen Maschinen auf das
> Warten der Sensorik/Aktorik beschränkt. Mehr kann und muss ein
> Elektriker nicht machen.

In vielen Stellenazeigen werden aber sehr gute SPS Kenntnisse gefordert 
- und wer diese nicht vorweisen kann, bekommt den Job nicht.

von Hasns (Gast)


Lesenswert?

> Sps lehrnen

Hier eine empfehlenswerte Einstiegslektüre
ISBN-13: 978-3411046508

von sascha_focus (Gast)


Lesenswert?

SPS-Programmierer schrieb:
> Mit Verlaub, die Vorstellung dass ein Betriebselektriker in den SPSen
> von irgendwelchen (modernen) Maschinen rumfummelt, ist weltfremd.
>
> Die Betriebselektriker-Aufgaben sind bei solchen Maschinen auf das
> Warten der Sensorik/Aktorik beschränkt. Mehr kann und muss ein
> Elektriker nicht machen.
>
> Oder programmierst Du am Windows-Betriebssystem rum, wenn irgendetwas
> nicht richtig funktioniert? Ganz davon abgesehen, dass Du von den echten
> Maschinen den SPS-Quellcode eh nicht bekommst, da der das geistige
> Eigentum des Herstellers ist und immer mehr Know-How von Mechanik in
> Software wandert.
>
> Das was heute in Berufsschulen und Weiterbildungskursen über SPS erzählt
> wird, ist nicht (mehr) die Realität.

Das ist Blödsinn. Bei uns ist es gang und gebe. Da die 
Betriebselektriker auf Wechselschicht auch Fehlersuche betreiben müssen, 
sind SPS-Kenntnisse Pflicht. Deswegen haben fast alle den SPS-Techniker. 
Und wir programmieren sehr viel selbst, wie z.B. bei einer Umrüstung von 
S5 auf S7.

Selbst den PCS7 Systemkurs haben einige von uns.

von WinCC-Flexible (Gast)


Lesenswert?

Matthias T. schrieb:
> Wenn du noch HMI Panels programmieren willst brauchst du auch noch WinCC
> für die Oberflächen.

Vermutlich meintest du eher WinCC-Flexible.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.