Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Regeltechnik für Anfänger


von Ferdi (Gast)


Lesenswert?

Hallo

wenn man auch nur etwas tiefer in die allgemeine Regeltechnik einsteigen 
will wird es sehr schnell unangenehm abstrakt und es wird viel 
mathematisches Vorwissen vorausgesetzt (nicht jeder kann Mathe auf 
Abiturniveau, auch wenn leider hier einige weltfremde Überflieger das 
schon als lächerlich einfach empfinden...)
Gibt es eine umfassende Literatur oder Onlinequelle die einen Laien 
Regelungstechnik umfänglich und detailliert vermittelt und und wo man 
mit den mathematischen Wissen das man irgendwann mal mit der mittleren 
Reife erlangt hat auskommt (gerne auch weniger...)?

Da zwangsweise in der Regeltechnik solche Sachen wie Integrieren und 
Differenzieren vorkommen sollten diese Bestandteile 
allgemeinverständlich (!) erklärt werden und dürfen sich gerne auf den 
für das Verständnis der Regeltechnik notwendige beschränken.

Ich möchte letztendlich wirklich im Detail verstehen was z.B. ein PID 
Regler ist und selbstständig entscheiden können welchen Regler ich für 
eine bestimmte Aufgabe einsetzen müsste und welche Werte als Start 
sinnvoll sind.

Das alles soll nicht auf Hochschulniveau oder Berufsniveau sein sondern 
einzig und allein Hobbyinteresse und technischer Neugier genügen.

  Ferdi

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?


von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ja. ueblicherweise genuegen P & I. Daran dreht man bis es passt. Ich 
kann die Mathe, wende sie auf solche Probleme aber nie an, da 
herumdrehen ja genuegt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich empfehle Learning by doing. Das ersetzt zwar kein lehrbuch, aber es 
ist eine prima Ergänzung dazu.

Mit einem Roboter Bausatz, wie dem Nibobee 
(https://www.reichelt.de/Robotik/NIBO-BEE/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=5728&ARTICLE=91023) 
kann man Regeltechnik super üben.

Bei dem Teil ist schon simples Geradeausfahren nicht möglich, ohne zu 
Regeln.

Ich empfehle allerdings, erstmal die originale C Library beiseite zu 
legen denn die enthält einen fix und fertigen Regel-Algorithmus. Lieber 
selbst entwickeln.

Siehe hierzu auch http://stefanfrings.de/nibobee/index.html

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Oder vieleicht das:
http://www.amazon.de/Elementare-Regelungstechnik-Allgemeing%C3%BCltige-Darstellung-Mathematik/dp/3834332844/ref=pd_rhf_dp_s_cp_7?ie=UTF8&dpID=41pO8TNVdjL&dpSrc=sims&preST=_SL500_SR90%2C135_&refRID=0KPJC0PRHNENSP7MZTT6

Ich kenne allerdings beide Bücher NICHT!

Vieleicht kannst du sie irgendwo mal ausleihen (Unibibliothek), oder in 
einem großen Buchladen wie z.B. Dussmann in Berlin 
(http://www.kulturkaufhaus.de/) mal reinlesen.

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Nimm die 15 Minuten Zeit für das Video:
https://www.youtube.com/watch?v=dPkFMeiUni4
Mach dir Notizen und baue den Regler in Excel nach.

Dann hast PID grundlegend verinnerlicht :-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ferdi schrieb:

> wenn man auch nur etwas tiefer in die allgemeine Regeltechnik einsteigen
> will wird es sehr schnell unangenehm abstrakt und es wird viel
> mathematisches Vorwissen vorausgesetzt (nicht jeder kann Mathe auf
> Abiturniveau, auch wenn leider hier einige weltfremde Überflieger das
> schon als lächerlich einfach empfinden...)
> Gibt es eine umfassende Literatur oder Onlinequelle die einen Laien
> Regelungstechnik umfänglich und detailliert vermittelt und und wo man
> mit den mathematischen Wissen das man irgendwann mal mit der mittleren
> Reife erlangt hat auskommt (gerne auch weniger...)?

Für mich war damals die entsprechende DIN, deren Nummer ich
vergessen habe, ein guter Einstieg. Dort lernt man zumindest
die wichtigsten Fachausdrücke.

> Da zwangsweise in der Regeltechnik solche Sachen wie Integrieren und
> Differenzieren vorkommen sollten diese Bestandteile
> allgemeinverständlich (!) erklärt werden

Was "allgemeinverständlich" ist, interpretiert jeder anders.
Solche Grundlagen der höheren Mathematik solltest Du in
entsprechenden Mathematikbüchern nachlesen. Grundsätzlich
gilt: Man differenziert, wenn man die Steigung einer Kurve
wissen will. Man integriert, wenn man die Fläche unter einer
Kurve wissen will.

> Ich möchte letztendlich wirklich im Detail verstehen was z.B. ein PID
> Regler ist

Wenn Du das wirklich im Detail wissen willst, kommst Du um das
Lösen von Differentialgleichungen nicht drumherum und das ist
dann nicht mehr so ganz trivial, auch wenn man die numerische
Lösung einem Computer überlassen kann.

: Bearbeitet durch User
von Hubert (Gast)


Lesenswert?

Unser Prof hat immer Wert darauf gelegt, dass wir den Begriff 
RegelUNGStechnik verwenden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Menstruation

von hobbychirurg (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand vielleicht einen Tipp zu einfacher und verständlicher Lektüre 
zum Thema Gehirnchirurgie? Ich möchte -und das ohne größere Kenntnisse 
der Anatomie- einfach nur auf Hobbyniveau ein wenig fundierte 
chirurgische Fähigkeiten erlangen und bin selbstverständlich nicht dazu 
bereit, mir die nötigen Grundlagen anzueignen...



Man man man, Menschen gibt's....
Faul geht die Welt zu Grunde...

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

hobbychirurg schrieb:
> Man man man, Menschen gibt's....
> Faul geht die Welt zu Grunde...

Komm mal wieder runter, um zu wissen wie eine Balkenwaage funktioniert, 
musst du auch nicht das Standardmodell der Teilchenphysik incl. dem 
Higgs Feld verstanden haben.
Nicht jeder hat ein mathe/physik/technisches Studium hinter sich. Und 
mit den Mathe-Kenntnissen aus einer mittleren Reife ist es nicht machbar 
die mathematische Theorie der Regelungstechnik zu verstehen.

Allerdings sollte man durchaus bereit sein auch mathematisch etwas 
dazulernen zu wollen.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

> Allerdings sollte man durchaus bereit sein auch mathematisch etwas
dazulernen zu wollen.

Allerdings nicht im Selbststudium. Mathe muss von jemandem gezeigt 
werden.

von quark (Gast)


Lesenswert?

>Allerdings nicht im Selbststudium. Mathe muss von jemandem gezeigt
>werden.

Das erzähl mal den Prof's an der Uni :D

>70% Eigenarbeit und Selbststudium ist standart in jedem naturwissenschaftlichem 
Studiengang...

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

> Das erzähl mal den Prof's an der Uni :D

Aeh.. mir wurd's dort gezeigt. Dann waren noch die Uebungen, das war's

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich werfe mal wieder die Application Note AVR221 von Atmel in die Runde. 
Die Theorie eines PID Reglers wird im PDF erklärt und die Praxis in der 
beigelegten Software (wer sich mit C anfreunden kann).
Wenn man das ganze in einen MC packt und damit z.B. einen Ball 
balanciert oder einen Motor regelt, kann man damit schön 
herumexperimentieren.

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

"Keine Panik vor Regelungstechnik!" dürfte auch noch ein passendes Buch 
sein. Wenn man allerdings nicht einmal die mathematischen Grundlagen wie 
Differenzieren und Integrieren von der Idee her verstanden hat, wird das 
schwierig mit der Regelungstechnik. Da tauchen dann ja gerne mal 
deutlich kompliziertere Dinge auf, z.B. komplexe Zahlen, Abbildungen von 
der Zeit- in die Frequenzebene und zurück usw.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.