Hallo, kurze Frage - ich möchte in meinem Hobbyraum (zimmer in der Wohnung) elektrogeräte reparieren. Da dort natülich mal ein kurzer entstehen kann beim testen ist klar. Nunn möchte ich aber nicht das die Haussicherung deswegen "ständig" rausfliegt. Deswegen habe ich mir gedacht zuerst eine Fi Schutzsteckdose und danach dann noch eine "Test Steckdosenleiste mit Leitungsschutzschalter" zu stecken. Wäre das als Sicherheit genügend so das dann auch nich mehr die Haussicherung fliegt? Woher bekommen so eine Steckdosenleiste mit LS? Wäre über jede Hilfe dankbar. Gruß Stefan
Steckdosenleisten mit LS-Automaten kann man nicht kaufen. Das Problem ist die Selektivität. Ich habe in meinen Jugendjahren in meinem Hobbyraum ein kleiner Unterverteiler eingebaut mit einem 6A Automaten, zu Testzwecken. Kommt es zum Kurzschluss fliegen beide Sicherungen raus. Der vom Keller und meine 6A. Der Grund ist, dass der Kurzschlussstrom zuerst durch die Kellersicherung geht, und dann über meinen 6A Automat. Du bräuchtest also in deinem Bastelraum, eine Steckdosenleiste mit einer Flinken Sicherung.....
>Sicherungen raus. Der vom Keller und meine 6A. Der Grund ist, dass der >Kurzschlussstrom zuerst durch die Kellersicherung geht, und dann über >meinen 6A Automat. Du bräuchtest also in deinem Bastelraum, eine Nein - der Strom geht über beide gleichzeitig ...
Jens G. schrieb: > Nein - der Strom geht über beide gleichzeitig ... Oh, der Klugscheißer hat wieder Durchfall.
Ein LS an der Steckerleiste löst nicht zwangsläufig vor dem LS im Sicherungskasten aus, auch wenn dieser einen deutlich niedrigeren Nennstrom hat. Wenn du dir die Auslösecharakteristik von einem LS anschaust, wirst du feststellen, dass die Teile ziemlich lahm sind. Der LS an der Steckdose kann den Kurzschlussstrom wahrscheinlich nicht trennen bevor auch der LS im Sicherungskasten auslöst. Ich vermute mal es werden dann einfach beide LS auslösen. In welcher Leistungsklasse bewegen sich denn die Geräte die du reparieren möchtest. Sind da wirklich 6A/10A notwendig? Bei Netzströmen im Bereich 1A-3A könnte man evtl. die Steckerleiste mit einer Glassicherung versehen. Diese sind im Vergleich zum LS recht flink. Ein Problem könnten dann evtl. Anlaufstromspitzen etc. sein. Ich weiß ja nicht was du konkret reparieren willst. lg much
Das bis hier diskutierte hat (außer dem angedachten FI Kauf) mit Sicherheit nichts zu tun, sondern nur mit Faulheit: den Weg an die Unterverteilung sparen. Es gibt natürlich LS Schalter, die vor dem in der Verteilung auslösen. Halt nicht im Baumarkt für 3Euro. Wenn Du fachgerecht arbeitest, fliegt ein LS Schalter alle paar Monate raus - wenn überhaupt. Wenn Du bei Reparaturen dauernd an die Verteilung musst, weil dort der LS fliegt, machst Du SEHR viel falsch... Gruß
Hubert M. schrieb: > Der Grund ist, dass der Kurzschlussstrom zuerst durch die > Kellersicherung geht, und dann über meinen 6A Automat. Nein, natürlich nicht, sondern die fehlende Selektivität deiner Konstruktion. Dabei kann man 2 Sicherungen deren Wert so weit auseinander liegt durchaus selektiv bekommen. Es dürfen halt nicht beide dieselbe (B) Characteristik haben. Flederwisch schrieb: > Jens G. schrieb: > Nein - der Strom geht über beide gleichzeitig ... > > Oh, der Klugscheißer hat wieder Durchfall. Im Gegensatz zu dir ist er wenigstens kein Idiot mit geistiger Diarrhoe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.