Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Welcher Keramikkondensator ist gut?


von Hannez (Gast)


Lesenswert?

Ich will mir einige 1uF Kerkos auf Lager legen. Jetzt gibt es da aber 
einige hundert verschiedene, die einen doppelt so teuer wie die anderen. 
Bauform, Spannung und Kapazitätstoleranz identisch, alle X7R. Woran 
erkennt man die "guten"? Oder kann man sich da einfach die billigsten 
nehmen?

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Bei Hühnerfutter geh ich in den Laden meines Vertrauens (häufig Segor in 
Berlin) und zähle auf was ich so brauche. Von welchem Hersteller das 
Zeugs ist habe ich nie gefragt. Das wissen die vermutlich auch selber 
nicht, die ordern ja auch nur im Großhandel.
Will sagen: Wenn Du nicht schachtelweise kaufst, dürfte der "Hersteller" 
egal oder eben nicht aussuchbar sein. Bleibt also der Preis..... Dieser 
sagt aber kaum was aus.

Old-Papa

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Am Hersteller: TDK, AVX, Murata, Kemet, Taiyo Yuden

von Operator S. (smkr)


Lesenswert?

Wenn
Hannez schrieb:
> Bauform, Spannung und Kapazitätstoleranz identisch, alle X7R

bei allen gleich ist, würde ich nach dem Preis entscheiden welchen ich 
kaufe. Auch in professionellen Anwendungen.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Außer den genannten Parametern gibt es noch viele andere, z.B. 
Qualifizierung für bestimmte Anwendungen (Automobil, Flugzeugbau, 
Medizintechnik), Temperaturbereich, mechanische Entkopplung des 
empfindlichen Keramikkörpers von den Anschlusskappen. Letztere ist 
durchaus ganz interessant, wenn die Möglichkeit besteht, dass die 
Leiterplatte im Betrieb gebogen wird oder vibriert.

Einige Hersteller, z.B. Murata, verbieten den Einsatz ihrer Produkte 
entweder generell in whertechnischen Anwendungen oder eingegrenzt auf 
Waffensysteme. Das führte neulich bei einem Kunden von uns zu ganz 
erheblichem internen Aufwand, als ein von Tsuneo Murata höchstpersönlich 
unterschriebener Brief eintraf, in dem er darum bat, deren Produkte nur 
noch in zivilen Produkten einzusetzen.

Und ja, Ihr habt richtig gelesen: Er bat in aller Höflichkeit darum, 
sich an seinen Wunsch zu halten. Jeder "ordentliche" Deutsche oder Ami 
hätte stattdessen sicherlich versucht, die juristische Kanone 
herauszuholen und die Kunden einzuschüchtern.

von Mitlesa (Gast)


Lesenswert?

Hannez schrieb:
> Woran erkennt man die "guten"?

Daran welche sich gut für deine Spezifikation / Erfordernisse
(die wir nicht kennen) eignen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Hannez schrieb:
> Ich will mir einige 1uF Kerkos auf Lager legen.
...
> Woran erkennt man die "guten"?

Ich habe noch keinen bösen Kondensator getroffen. Also werden die wohl 
alle gut sein.

Für eine ersthafte Antwort müßtest du erstmal genauer sagen, was für 
dich einen guten Kondensator von einem schlechten unterscheidet.

Der ESR? Initiale Kapazitätstoleranz? Kapazitätskonstanz über Zeit 
und/oder Temperatur? Spannungsfestigkeit? Dielektrische Absorption? 
Baugröße? Preis?

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:

> Und ja, Ihr habt richtig gelesen: Er bat in aller Höflichkeit darum,
> sich an seinen Wunsch zu halten.

Das passt irgendwie zu Japanern.

von Stephan C. (stephan_c)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Einige Hersteller, z.B. Murata, verbieten den Einsatz ihrer Produkte
> entweder generell in whertechnischen Anwendungen oder eingegrenzt auf
> Waffensysteme.

Find ich super! Den Rest der Elektroindustrie ist es völlig egal, wo 
ihre Sachen eingesetzt werden. Manch andere Hersteller lechzen geradezu 
nach Military Anwendungen, weil sie dort unendlich große Budgets 
vermuten.
Lange Rede kurzer Sinn. Danke für den Hinweis! Ich werde Murata 
zukünftig in die engere Wahl einbeziehen.

von unnamed (Gast)


Lesenswert?

@Axel Schwenke

>Ich habe noch keinen bösen Kondensator getroffen. Also werden die wohl alle gut 
>sein.

>Für eine ersthafte Antwort müßtest....



jaja unglaublich witzig, solche Antworten bringen den Neuling weiter und 
werde dringends in solchen Foren benötigt. Vielen Danke für diese 
Ausführliche Antwort!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Bei Hühnerfutter geh ich in den Laden meines Vertrauens (häufig Segor in
> Berlin) und zähle auf was ich so brauche.

Und bekommst du die dann auch einzeln verpackt? Auch als Geschenk bei 
Bedarf? Unglaublich, Hühnerfutter im Ladengeschäft kaufen. Manche leben 
schon in ganz anderen Welten...

Von welchem Hersteller das
> Zeugs ist habe ich nie gefragt. Das wissen die vermutlich auch selber
> nicht, die ordern ja auch nur im Großhandel.

Klar und da ordern die mit geschlossenen Augen? Natürlich ist der 
Hersteller da wichtig. Niemand kauft prof. Bauteile und ignoriert den 
Hersteller. Schon gar nicht Wiederverkäufer.

> Will sagen: Wenn Du nicht schachtelweise kaufst, dürfte der "Hersteller"
> egal oder eben nicht aussuchbar sein. Bleibt also der Preis..... Dieser
> sagt aber kaum was aus.

Wieviele kaufst du denn meist so? 3 Stück?

Allerdings ja, fürs Hobby ist der Hersteller egal. Man wählt seine 
gewünschten Parameter und kauft den günstigsten. Die angegebene Spec 
werden alle einhalten wenn man bei den üblichen Distris kauft.
Außer man hat einfach schon viele Projekte mit Hersteller X gemacht, 
warum dann Experimente und den Hersteller wechseln? Auch so kann man 
verfahren.

: Bearbeitet durch User
von unnamed (Gast)


Lesenswert?

Eventuell bringt es den Ersteller weiter wenn er mal zwei Kondensatoren 
einstellt bzw. verlinkt und man ihm anhand der Daten aufzeigt was die 
Unterschiede sind und warum sich das so im Preis niederschlägt.

Das können Toleranzen, Einsatzmöglichkeiten (Leistung, Temperatur,...), 
Mengenrabatte, evt. Umweltschonende Stoffe/ Herstellungsverfahren, 
Endverkäuferzuschläge und und und sein.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
>
> Und bekommst du die dann auch einzeln verpackt? Auch als Geschenk bei
> Bedarf? Unglaublich, Hühnerfutter im Ladengeschäft kaufen. Manche leben
> schon in ganz anderen Welten...

Wenn es sein muss auch einzeln. Msißt nehm ich 10er Streifen ;-)

> Klar und da ordern die mit geschlossenen Augen? Natürlich ist der
> Hersteller da wichtig. Niemand kauft prof. Bauteile und ignoriert den
> Hersteller. Schon gar nicht Wiederverkäufer.

Ich mach beim nästen mal den Versuch. Mal sehen was die Kollegen dort 
sagen.

> Wieviele kaufst du denn meist so? 3 Stück?

S.o.

> Allerdings ja, fürs Hobby ist der Hersteller egal. Man wählt seine
> gewünschten Parameter und kauft den günstigsten. Die angegebene Spec
> werden alle einhalten wenn man bei den üblichen Distris kauft.
> Außer man hat einfach schon viele Projekte mit Hersteller X gemacht,
> warum dann Experimente und den Hersteller wechseln? Auch so kann man
> verfahren.

Wie, jetzt doch egal?

Old-Papa

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
>
> Wie, jetzt doch egal?
Hast du eine Schwäche beim Textverständnis? Dem Hobbybastler KANN der 
Hersteller egal sein, einem Wiederverkäufer wie einem Shop z.B. sicher 
nicht.

von kleinerexperte (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> dürfte der "Hersteller"
> egal oder eben nicht aussuchbar sein.



EGAL??? Also Bitte!

Heute, wo alle Kiddis mit ESR-Meßgerät in der Tasche herumlaufen und 
auch über die Auswahl eines möglichst hippen Kondensatorherstellers 
ihren Status definieren, da behauptest DU das wäre egal... ???

So viel Ignoranz geht nun aber wirklich zu weit! Wie kannst du nur...?

Ich zum Beispiel kaufe ausschließlich laktosefreie Kondensatoren aus 
Bodenhaltung. Was anderes kommt mir nicht mehr auf die Leiterplatte!

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Klar und da ordern die mit geschlossenen Augen? Natürlich ist der
> Hersteller da wichtig. Niemand kauft prof. Bauteile und ignoriert den
> Hersteller. Schon gar nicht Wiederverkäufer.

Ähm, doch genau das geschieht sogar ziemlich häufig. Wenn man nicht 
gerade Großserien mit komplett eigenem Materialeinkauf produziert, 
sondern zu einem EMS-Dienstleister seiner Wahl geht, verlässt man sich 
bei Standardbauteilen darauf, dass der Dienstleister keinen Schrott 
einkauft und für den Fall von Reklamationen nachvollziehen kann, was er 
eingekauft hat. Sobald man jedoch Bauelemente mit speziellen 
Eigenschaften benötigt, spezifiziert man entweder diese Bauelemente 
vollständig, d.h. mit Hersteller und dessen Bestellnummer, oder man gibt 
nur diese relevanten Parametern in den Stücklisten an, z.B. "1k/0,1%".

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

kleinerexperte schrieb:
> Ich zum Beispiel kaufe ausschließlich laktosefreie Kondensatoren aus
> Bodenhaltung. Was anderes kommt mir nicht mehr auf die Leiterplatte!

Mir ist gänzlich schleierhaft, wozu man sich überhaupt 1µF Kondensatoren 
auf Lager legen soll. Als Abblockkondensatoren sind sie übertrieben groß 
und sonst fällt mir nichts ein, wo man genau 1µF brauchen könnte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.