Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsversorgung Zuleitungen verdrillen


von Zerk (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe zwei LDOs, die mit +18V, -18V und GND versorgt werden.
Nun hatte ich immer im Hinterkopf, dass es Sinnvoll ist die Zuleitungen 
zu Spannungsversorgungen zu verdrillen.
Kann ich in diesem Fall die drei Leiter miteinander verdrillen oder ist 
es besser +18V mit GND zu verdrillen und separat -18V mit einer zweiten 
GND-Leitung zu verdrillen?

Danke

von Migelchen (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

du verdrillst immer Aderpaare, damit sich deren entgegengesetzten 
Magnetfelder kompensieren.
Wenn du nun drei Adern unterschiedlich belastest und vielleicht sogar 
auf der einen Leitung sogar Oberwellen hast, wird dir das Verdrillen der 
3 Adern nichts bringen.

Wenn du schon unbedingt die Ausgangsleitungen verdrillen möchtest, bist 
du mit deiner Idee der separeten Masseleitung schon eher an einem 
brauchbaren Ergebnis dran.


Das wäre so mein Denkanstoß zu deinem Thema.


Gruß

Migelchen

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Und wie stellt man sicher, dass der Strom der +18V-Leitung genau auf 
dessen GND-Pärchen fließt? Andererseits sollte (wenn es keine weiteren 
Verbindungen gibt) die (vorzeichenrichtige) Summe der Ströme von +18V, 
-18V und GND genau 0 sein. In diesem Fall wäre die Verdrillung genau 
dieser drei Leitungen korrekt.

von Au weia (Gast)


Lesenswert?

Bei drei Leitungen flechte ich immer einen Zopf - der drillt nicht 
wieder von selbst auf.

von Migelchen (Gast)


Lesenswert?

Achim H. schrieb:
> Und wie stellt man sicher, dass der Strom der +18V-Leitung genau auf
> dessen GND-Pärchen fließt? Andererseits sollte (wenn es keine weiteren
> Verbindungen gibt) die (vorzeichenrichtige) Summe der Ströme von +18V,
> -18V und GND genau 0 sein. In diesem Fall wäre die Verdrillung genau
> dieser drei Leitungen korrekt.

Es geht nicht nicht nur um die Summe der Ströme, sondern auch um das 
Verhalten der Magnetfelder um die Leitungen.
Um Einstreuungen von der Einen zur anderen aktiven Leitung zu 
verhindern, musst du sie separat verdrillen.

Bei zwei Leitungen wirken auch nur zwei gleich große Magnetfelder 
miteinander.
Bei drei Leitungen ist dies aber anders.
Damit du keinen direkten Einfluss zwischen den Aktivleitern hast, 
müssten die Felder immer gleichgroß sein, damit diese beiden Felder sich 
nur mit dem GND-Feld kompensieren.

Mag sein, dass ich mich hierbei auch irren kann, aber das lediglich auf 
den Stromknoten/ Summe zu reduzieren, denke ich, ist nicht ganz korrekt.

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Migelchen schrieb:
> Bei zwei Leitungen wirken auch nur zwei gleich große Magnetfelder
> miteinander.
> Bei drei Leitungen ist dies aber anders.
> Damit du keinen direkten Einfluss zwischen den Aktivleitern hast,
> müssten die Felder immer gleichgroß sein, damit diese beiden Felder sich
> nur mit dem GND-Feld kompensieren.

Das Besondere in diesem Fall ist ja, dass man keine echten Pärchen 
identifizieren kann, da es auf beiden Seiten einen gemeinsamen GND-Punkt 
gibt. Nimmt man +18V/GND1 bzw. GND2/-18V als Pärchen, führt eine 
symmetrische Belastung zu einem Problem. Bei +18V/-18V und GND separat 
ist eine asymmetrische Belastung schlecht.

Der Vorteil der Dreierverdrillung ist, dass sich die drei Felder 
zusammen identisch ausgleichen müssen; der Einfluss von zwei Feldern 
entspricht ja immer dem Dritten, bzw kompensieren sich.

von Krangel (Gast)


Lesenswert?

Hi,
es geht doch hier um Gleichstrom? Das Verdrillen bringt hier nichts.

Grüße

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Krangel schrieb:
> es geht doch hier um Gleichstrom? Das Verdrillen bringt hier nichts.

Doch - es sieht schöner aus und schaden tut es auch nicht...

von Migelchen (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Krangel schrieb:
>> es geht doch hier um Gleichstrom? Das Verdrillen bringt hier nichts.
>
> Doch - es sieht schöner aus und schaden tut es auch nicht...

Dennoch hat Krangel gar nicht so Unrecht.
Das Verdrillen hilft um magnetische Einstreuungen zu kompensieren, was 
aber eher bei Kommunikationensleitungen zur Anwendung kommt.
Den einzigen Effekt, den man hierbei haben könnte, ist das man bei 
sorgfältiger Verdrillung vielleicht den induktiven Anteil der 
Zuleitungen etwas unterdrücken könnte und die mechanischen 
Standfestigkeit etwas zu optimieren. Aber einen echten elektrischen 
Grund für eine Verdrillung gibt es bei dieser Anwendung eigentlich 
nicht.

Gruß
Migelchen

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Die meisten stecken das eh nur vorn in den Akkuschrauber und drücken auf 
Start.
Die meist verwendeten Litzen sind insich schon verdrillt. Da muss man 
gegen den Schlag verdrillen, damit das hält. Das ist mit der Hand 
mühsam.


Axelr.
DG1RTO

von Zerk (Gast)


Lesenswert?

Gleichstrom ja. Aber geht es dabei nicht darum, hochfrequente Störungen 
zu unterdrücken, die auf dem Gleichstromsignal liegen?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Zerk schrieb:
> Kann ich in diesem Fall die drei
> Leiter miteinander verdrillen oder ist es besser +18V mit GND zu
> verdrillen und separat -18V mit einer zweiten GND-Leitung zu verdrillen?

Einfach alle drei. Strom fliesst entweder durch +18V und zurück durch 
GND, durch +18V und zurück durch -18V oder durch GND und zurück durch 
-18V. Alle Kombinatuonen heben sich im 3 Leiter verdrillten auf.

von Krangel (Gast)


Lesenswert?

Hi,
bist jetzt weiss keiner was von deinen hochfrequenten Störungen. Musst 
schon was genauer dazu schreiben.

Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.