Hallo Leute, ich habe folgendes Problem: Ich habe hier einen defekten Brückengleichrichter aus einem Gitarrenverstärker liegen, den ich gerne ersetzen würde. Leider finde ich diesen nirgends und leider auch kein baugleiches Bauteil. Der Gleichrichter hat die Kennung "MP2502S". Evtl. kennt ja jemand eine vergleichtabelle mit baugleichen Teilen, die ich nicht kenne... Auf dieser Seite sind die passenden Werte zu sehen: http://html.alldatasheet.com/html-pdf/334654/RFE/MP2502S/234/4/MP2502S.html Vielen lieben Dank im Voraus! Viele Grüße Jannis
Hallo, verstehe Dein Problem mit der Bauform. Solche Pins (gebogen u. nebeneinander) an dieser Art Package hab ich noch nie zuvor gesehen. Naja, ist vielleicht ziemlich selten, und ein Vergleichstyp kaum oder gar nicht aufzutreiben. Bei den verbreiteten Typen in solchen Gehäusen mit runden Draht-Pins an den 4 Ecken wird man sich schwer tun, welche zu finden, die sich so hin biegen lassen... (Problem hauptsächlich: Die sind recht kurz. Dazu: Sähe wohl dann auch sehr besch... aus, das Gekröse.) Und welche im SIL-Gehäuse (da wären die Pins auch aufgereiht) dürften nur schwerlich bis zu der Leistungsklasse existieren. Man könnte sowas wie KBPC2502 nehmen. (Kannst auch einen mit etwas höherer Strom- und/oder Spannungs-Belastbarkeit nehmen, wenn tatsächlich (!) leichter zu besorgen. Also ein KBPC3504 wäre wohl völlig vertretbar. Niedrigere Strom- / Spannungsbelastbarkeit auch möglich? Hm. Strom vielleicht, kenne die Schaltung nicht. Spannung mit an Sicherheit gre... bla, bla, ... nicht möglich.) Diese KBPC (ohne "S" am Ende) haben 4 (ich glaube, vernickelte) "Faston"-Flachstecker-Anschlüsse (6,35mm breit, und ich glaube, 0,8mm dick - nachprüfen, bitte), die passen auf "Faston"-Flachsteckhülsen... oder andere der richtigen Größe. Ich persönlich würde bevorzugt vier 90° gewinkelte (Ja. Vier gewinkelte, nicht nur drei. So geil ist Geiz auch wieder nicht, denn 4 gleiche sehen besser aus. Viel besser.) Hülsen an vier verschiedenfarbig ummantelte, massive Kupferdrähte löten. Was löttechnisch wohl am schönsten mit versilberten Hülsen ginge... jedenfalls anstatt zu crimpen, schön locker, aber nicht zu locker, an den Draht formen, mit etwas Freiraum halt. Dann raus mit dem Draht, nun - etwas näher an der "Draht-einsteck-Seite" als an der abgewandten - genug Lot drauf, dieses dann - evtl. sogar durch Positionierung der Hülse flach auf einer breiten Lötspitze - nochmal schmelzen, Draht rein. Oder zuerst mal versuchen, es in die lockere Steckung "reinlaufen lassen", wenn das denn funkioniert - könnte ja sein. Oder - wäre spitze - man hat eine kleine Gas-Wunderlampe, so wie Aladinchen... Die Kupferdrähte kann man dann, wie es mit den originalen Pins auch war, in der Platine verlöten. (Bitte erst beim Anpaßvorgang dafür "auf Länge schneiden". Erst da stellt sich - zuerst ungefähr, dann immer genauer - heraus, was hier wie lang sein muß.) Wahrscheinlich aber nicht, ohne die Löcher aufzubohren - nachprüfen, bitte. (Die Drähte nach dem Lochdurchmesser auszu- und überhaupt zu suchen, dürfte mehr Aufwand sein.) Am besten wäre natürlich, wenn das alles auf Kühlkörper war / wieder kommt (Dann stünde die Brücke schön "im Wasser", hehe... :). MfG, nach bestem Gewissen, Fred
:
Bearbeitet durch User
Ich bezweifle sehr stark dass das Bild von Conrad stimmt. Diese Abmessungen passen einfach nicht zu einem 25A Gleichrichter.
Dieter W. schrieb: > Ich bezweifle sehr stark dass das Bild von Conrad stimmt. > Diese Abmessungen passen einfach nicht zu einem 25A Gleichrichter. Der muss für 25A natürlich auf einem dicken Kühlkörper montiert werden.
Dieter W. schrieb: > Ich bezweifle sehr stark dass das Bild von Conrad stimmt. > Diese Abmessungen passen einfach nicht zu einem 25A Gleichrichter. Diese Angaben von Conrad stimmen. Hier das Originaldatenblatt: http://www.distrelec.ch/Web/Downloads/5_/en/omDiotec-Sil-BGR_GBI25_EN.pdf?mime=application%2Fpdf
Kurt A. schrieb: > Originaldatenblatt Bis auf die darin nicht vorhandene "Nix-Blei-weil-ROHS"-Kennzeichnung ist dieses Datenblatt doch aber auch nicht wirklich viel "originaler" als das auf der von @ek13 schon oben verlinkten Conrad-Produktseite. Das Bild (sieht nach Smartphone-Screenshot aus, oder so ähnlich) sagt natürlich wenig nachprüfbares aus. Ist alles in Ordnung mit den Daten, ich war aber auch überrascht, daß die SIL-Gehäuse in dieser Leistungsklasse noch mitspielen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.