Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Deadlines können nie eingehalten werden.


von Henning (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,
also ich arbeite zurzeit in einer kleinen Firma <50 MA im Bereich 
Elektronikentwicklung.
Wir haben es fast noch nie geschafft die Deadline für eine 
Projektfertigstellung einzuhalten. Ein Zeitplan wird zwar aufgestellt, 
aber er wird so oft umgeschmissen das er erst gar nicht mehr angepasst 
wird.
So kommt es das Projekte in der Regel Monate und zum Teil >1 Jahr Verzug 
haben. Gründe dafür sehe ich vorallem bei meinem Chef. Zeitpuffer werden 
nicht eingeplant, Lieferzeiten werden zu kurz angenommen, Mitarbeiter 
werden Vollzeit eingeplant trotz paralleler Projekte und Samstage werden 
auch mit einkalkuliert.

Gibt es das auch in anderen Firmen? Ist es eher die Ausnahme oder die 
Regel?
Wie ist eure Erfahrung? Und wer ist eurer Meinung nach Schuld?

von EcmSpy (Gast)


Lesenswert?

Cooll! Endlich Wochenende!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Eine Führungs-Strategie besteht darin, Deadlines bewusst so knapp zu 
setzen, dass sie von vorneherein nicht eingehalten werden können.

Denn der Mensch neigt dazu, sein Tempo der Zeit anzupassen, die bleibt. 
Ist genug Zeit, wird es anfangs geruhsam angehend am Ende hektisch und 
die Zeit ist trotzdem zu kurz. Als setzt man sie lieber zu kurz, um den 
Anfang zu beschleunigen. Wissend, das es sowieso nicht reicht, egal wie 
die Zeit angesetzt wird.

Das Risiko: Wenn es deshalb richtig Knatsch gibt und jeder nur noch 
seinen eigenen Arsch rettet, dann fällt die Produktivität und es dauert 
länger oder scheitert.

: Bearbeitet durch User
von Jeje (Gast)


Lesenswert?

Henning schrieb:
> Gibt es das auch in anderen Firmen? Ist es eher die Ausnahme oder die
> Regel? Wie ist eure Erfahrung? Und wer ist eurer Meinung nach Schuld?

Was machst du denn? Hardware Entwicklung? Vielleicht ist es da anders.

Ich arbeite in der Softwarentwicklung (stellen eine ERP Software wie SAP 
her für die Energiewirtschaft). Wir machen zweimal im Jahr eine 
Auslieferung unserer neusten Version. Verzug gibt es maximal 1-2 Tage, 
Gründe sind hier unterschiedlich (z. B. irgendeine Komponente streikt im 
Deployment-Kreislauf, dann verzögert sich halt alles). Die Bestrebungen 
gehen sogar momentan so weit, dass man täglich das neuste Produkt 
ausliefern könnte (continuous delivery).

Wir haben allerdings auch strategische Projekte, die wir mit einem 
gleichen agilen Einsatz verfolgen, hier gibt es allerdings keine 
konkreten Deadlines. Arbeitsaufgaben werden in Sprintplanungen zwischen 
den Teams aufgeteilt und mit in die wöchentliche Arbeitsplanung gepackt. 
Dann passt es meistens.

1 Jahr Verzögerung? ... Ganz ehrlich, das muss an einem Missmangement 
liegen. Besucht euer Chef regelmäßig Führungskräfte-Workshops und 
versucht sich in neuen Herangehensweisen? Man kann eigentlich nur 
solange ausprobieren bis man einen guten Mittelweg gefunden hat. Immer 
wieder die gleiche Herangehensweise zu praktizieren und zu hoffen, dass 
sich irgendwann mal die Deadlines von alleine einhalten und alles besser 
wird, ist halt generell nicht möglich.

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

1 Jahr Verzögerung?

Das ist ja wie bei richtigen Großprojekten ...

Was nützt es, wenn alles nach Plan läuft, aber der Plan nichts taugt.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

1 Jahr Verzögerung ist schon ein Witz für den 1. April,
das gibt es vielleicht mal am Bau oder bei Tunneln usw...



Wenn ich einem Kunden ein Jahr Verzögerung beibringen muss, dann
brauche ich dafür sicher ein halbes Jahr - alles klar?

von Claymore (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Als setzt man sie lieber zu kurz, um den
> Anfang zu beschleunigen. Wissend, das es sowieso nicht reicht, egal wie
> die Zeit angesetzt wird.

So ist es. Da gibt es das "Parkinson-Prinzip", das besagt, dass sich die 
Arbeit immer auf die Zeit ausdehnt, die zur Verfügung steht. Das heißt, 
dass man selbst bei großzügigen Deadlines wahrscheinlich am Ende eine 
kleine Verzögerung hat.

Hin und wieder wird das aber übertrieben und dann kommen so 
unrealistische Deadlines raus, dass sowieso von Anfang an niemand mehr 
daran glaubt. Dann funktioniert es auch nicht mehr.

Mani W. schrieb:
> Wenn ich einem Kunden ein Jahr Verzögerung beibringen muss

Dem Kunden kommuniziert man unter Umständen eine andere Deadline als 
seinem Entwicklungsteam.

Mani W. schrieb:
> 1 Jahr Verzögerung ist schon ein Witz für den 1. April,
> das gibt es vielleicht mal am Bau oder bei Tunneln usw...

In großen Hardwareprojekten (>4 Jahre Laufzeit, >100 Mannjahre) kann 
sowas schon mal vorkommen.

von Henning (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> 1 Jahr Verzögerung ist schon ein Witz für den 1. April,
> das gibt es vielleicht mal am Bau oder bei Tunneln usw...

Wieso ein Witz? Das Projektthema ist sehr komplex und unser Chef hat das 
halt völlig unterschätzt, weil er keine Ahnung hat. Es war maximal 1 
Redesign eingeplant und nun sind wird bei Durchlauf Nummer 6 ... es 
steht aber immer noch auf der Kippe.

von Sina A. (sinapse)


Lesenswert?

ich kenn das eigentlich nur so... meine theorie: man kriegt keine 
projekte an land gezogen, wenn man nicht so übertreibt mit den 
deadlines. lieber einen kunden vertrösten als keinen zu haben ;) nicht 
meine meinung, nur eine beobachtung.

ich hab bisher nur eine firma erlebt, die reale deadlines gesetzt hat 
(und realistische versprechungen gemacht hat)... und so lange überlebt 
hat, bis genügend kunden dann nach jahren wieder zurück kamen, weil sie 
dann zu oft auf leere versprechungen reingefallen sind. und von denen 
kommen verdammt wenige zurück, weil die dann meistens mit den firmen 
weiterarbeiten, wo sie schon auf die nase gefallen sind, weil es dort 
zumindest einen kleinen fortschritt gab und diese nicht wieder bei null 
anfangen wollen (und auf jemand neuen reinfallen wollen).

von Troy (Gast)


Lesenswert?

Henning schrieb:
> Gibt es das auch in anderen Firmen? Ist es eher die Ausnahme oder die
> Regel?
> Wie ist eure Erfahrung? Und wer ist eurer Meinung nach Schuld?

Ja, ist bei uns genauso. Eigentlich ist unser Projekt nicht so 
sonderlich komplex, aber das Projektmanagement mischt sich ständig ein, 
trifft technische Entscheidungen ohne uns Entwickler zu fragen etc.

Aus Sicht des Managements wird versucht die Entwicklung als einen 
Verwaltungsaufgabe herunterzubrechen. Dabei geht natürlich jede 
Kreativität und auch Produktivität verloren. Bin mal gespannt wie lange 
das noch gut geht.

von Troy (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:
An unserem Projekt sind inklusive Management so 5-8 Personen beteiligt, 
was dazu führt, dass sich alle gegenseitig ausbremsen, keiner sich 
wirklich für was zuständig fühlt etc.
Meiner Meinung nach würden zwei fähige Entwickler reichen und die 
Software wäre in 6 bis 9 Monaten fertig.

von Dirk K. (knobikocher)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> 1 Jahr Verzögerung ist schon ein Witz für den 1. April,
> das gibt es vielleicht mal am Bau oder bei Tunneln usw...

Nicht nur dort. 1 Jahr muss kein Witz sein. Selbst erlebt.

Mittelständisches Unternehmen mit kleiner Entwicklungsabteilung <10 
Leute.
Kein Abteilungsleiter, kein Projektleiter oder Ähnliches. Lastenheft 
wurde anfangs einmal beschrieben, danach ist es im Schrank verschwunden. 
Projektplanung = 0.

Im vierteljährlichen Rhythmus kamen neue Anforderungen vom Chef, 
Vertrieb, anderen führenden Leuten innerhalb der Firma und einem 
externem Berater. Selten  in Rücksprache mit den Entwicklern. Sprich, 
eine Zeiteinschätzung wurde nicht eingeholt, wie lange die Umsetzung der 
neuen Anforderung dauert.

Eine koordinierende Stelle gab es nicht. So kam es auch dazu, dass manch 
Entwickler eigene Ideen einfach mit einbaute. "Och das wäre noch toll, 
ich programmiere das mal ein".

Dazu gesellte sich noch eine Kündigung des einzigen HW-Entwicklers 
inklusiver müssiger Neubesetzung. Der Posten war 4 Monate unbesetzt. Ein 
Lastenheft/ Pflichtenheft oder eine einfach Auflistung der Anforderungen 
gab es nicht. Nur mündliche Überlieferungen, was die HW können sollte. 
Lustige Erkenmtnis: drei verschiedene Leute, vier verschiedene Meinungen 
dazu. Überspitzt dargestellt.

In Summe kam es auf eine Verzögerung von fast zwei Jahren. Naja, die war 
ja auch nach dem ursprünglich "Plan". Das miesfiel der Geschäftsführung. 
Konsequenzen und anschließend durchgeführte Änderungen: 0.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Dirk Knoblich (knobikocher)

Schöne Silbert-Geschichte ;-)

>inklusiver müssiger Neubesetzung. Der Posten war 4 Monate unbesetzt. Ein
>Lastenheft/ Pflichtenheft oder eine einfach Auflistung der Anforderungen
>gab es nicht. Nur mündliche Überlieferungen, was die HW können sollte.
>Lustige Erkenmtnis: drei verschiedene Leute, vier verschiedene Meinungen
>dazu. Überspitzt dargestellt.

Kenn ich, hab ich auch schon mal live erlebt. Da wurde mir dann die 
Spezifikation vom Stammesältesten, ähhh, dem vorherigen Bearbeiter, 
diktiert. Neee, ich mußte sie ihm und anderen Leuten aus der Nase 
ziehen!!
Eine tiefgehende, wenn gleich sehr merkwürdige Erfahrung. In dem Laden 
war ich nicht lange ;-)

>Konsequenzen und anschließend durchgeführte Änderungen: 0.

TOP! Wo liegt das Problem? Man kann rummurksen wie man will, trotzdem 
geht es einfach so weiter!

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Eine Führungs-Strategie besteht darin, Deadlines bewusst so knapp zu
> setzen, dass sie von vorneherein nicht eingehalten werden können.
Eine sehr veraltete und sich nicht bewährt habende, die es nicht 
verdient, als positiv hingestellt zu werden.


> Denn der Mensch neigt dazu, sein Tempo der Zeit anzupassen, die bleibt.
Und Ingenieure neigen dazu, zu erkennen, daß sie total schlecht verplant 
sind und tendieren daher entweder zur LMAA-Mentalität oder sie nutzen es 
aus und lassen ihre Oberen auflaufen.

von Dirk K. (knobikocher)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> TOP! Wo liegt das Problem? Man kann rummurksen wie man will, trotzdem
> geht es einfach so weiter!

Ich habe nirgends von einem Problem geschrieben ;)
Ich wollte lediglich aufzeigen, dass auch anderswo Deadlines massiv 
überschritten werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.