Forum: PC Hard- und Software MSI P55-CD53 compatibel mit Intel core2 Quad?


von Patryk D. (pad_dy)


Lesenswert?

Ja ich weiß, in diesen Zeiten benutzt so einen Prozessor niemand, aber 
ich wollte nur fragen, da ich mir einen experimentier- PC bauen will und 
nur die Teile da hab.
Kann man die beiden in der Frage zusammentun?

von TestX (Gast)


Lesenswert?

Guck doch selber in der cpu Kompatibilitätsliste zu dem mainboard 
nach...

von Patryk D. (pad_dy)


Lesenswert?

Da steht nur intel core i... aber nicht intel core 2...
Oder soll das i2 sein?

von TestX (Gast)


Lesenswert?


von Patryk D. (pad_dy)


Lesenswert?

TestX schrieb:

> .....

Ja achneee

Aber ich denke da stehen nicht alle Prozessoren drin, oder geht es also 
doch nicht?

von Lukey S. (lukey3332)


Lesenswert?


von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Patryk D. schrieb:
> Da steht nur intel core i... aber nicht intel core 2...
> Oder soll das i2 sein?

Core 2 war die Generation direkt nach dem Pentium 4. Erst die 
nachfolgenden Generationen wurden als Core i bezeichnet. Ein Core 2 ist 
also kein Core i2, zumal es keinen Core i2 gibt.

Patryk D. schrieb:
> Aber ich denke da stehen nicht alle Prozessoren drin

Du solltest davon ausgehen, dass diese Liste korrekt ist.

Und du solltest davon ausgehen, dass ein Prozessor, der nicht exakt in 
den Sockel passt, auch nicht da rein gehört.

: Bearbeitet durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Patryk D. schrieb:
> Kann man die beiden in der Frage zusammentun?

Nein. Das Board verwendet den "Sockel 1156", der Core2 Quad aber den 
"Sockel 775".

Also passt der Prozessor schon rein mechanisch nicht.

von Patryk D. (pad_dy)


Lesenswert?

Naja tatsächlich...

Schade...
Aber egal, danke für die Beratung.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Core 2 war die Generation direkt nach dem Pentium 4.

Negativ. Vorher gabs noch den Intel Core (ohne "2"), welcher nach dem 
Siegeszug der Centrino-CPUs in Notebooks als deren Desktop-Variante auf 
den Markt geworfen wurde. Der Core2 kam allerdings recht schnell nach.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Negativ. Vorher gabs noch den Intel Core (ohne "2"), welcher nach dem
> Siegeszug der Centrino-CPUs in Notebooks als deren Desktop-Variante auf
> den Markt geworfen wurde.

Wobei es keine offizielle Desktop Version davon gegeben hat. Auch wenn 
das natürlich kein Hinderungsgrund war, entsprechende PCs zu bringen.

: Bearbeitet durch User
von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Wobei es keine offizielle Desktop Version davon gegeben hat.

Klar gabs die, ich habe selbst eine Reihe PCs damit gebaut. Besser 
bekannt unter dem Namen "Pentium Dual Core":

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Intel-Core-Prozessoren#Pentium_Dual-Core

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Das wäre der Conroe, und der ist bereits ein Core 2:
http://ark.intel.com/products/codename/2680/Conroe

Intel Core Solo/Duo ist der Yonah:
http://ark.intel.com/products/codename/2673/Yonah

In schönster Intel Tradition (*) ist das etwas verwirrend. Denn die 
"Intel Core Solo/Duo" Prozessoren hatten noch die 32-Bit "enhanced 
Pentium M" microarchitecture, während die "Core 2" Prozessoren die 
ersten Typen mit der 64-Bit "Intel Core" microarchitecture waren. Die 
"Intel Core Solo/Duo" Prozessoren hatten also nicht die "Intel Core" 
microarchitecture drin. ;-)

ARM hatte lange Zeit eine ähnlich irritierenden Konvention, weil ein 
ARM7 Core keineswegs eine ARMv7 Architektur hatte. Gnädigerweise hat ARM 
mittlerweile seine Cores anders bezeichnet, so dass man da nicht mehr 
dauernd drüber stolpert.

*: Coppermine kam raus, als AMD bereits mit Kupfer arbeitete, hatte aber 
noch Alu drin.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Klar gabs die, ich habe selbst eine Reihe PCs damit gebaut. Besser
> bekannt unter dem Namen "Pentium Dual Core":

Ach ja, weiter im Schema - welcher davon?

Der erste Pentium Dual Core (mobile) war ein 32-Bit Yonah und damit kein 
"Intel Core", sondern ein "enhanced Pentium M".

Der erste Pentium Dual Core (Desktop) war ein 64-Bit Conroe/Allendale, 
also eine Vertriebsvariante des Core 2 und damit ein "Intel Core".

Bei Intel empfiehlt es sich, in solchem Zusammenhang eher die Codenamen 
als die Modellbezeichnungen zu verwenden. Sonst ist jeder Durchblick 
ausgeschlossen.

: Bearbeitet durch User
von Icke ®. (49636b65)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Ach ja, weiter im Schema - welcher davon?

Mehrere mit E2140,E2160,E2180,E2200. Und genau einen mit Core Solo 440. 
Fast alle sind heute noch im Produktivbetrieb, z.B. der im Anhang.

A. K. schrieb:
> Bei Intel empfiehlt es sich, in solchem Zusammenhang eher die Codenamen
> als die Modellbezeichnungen zu verwenden. Sonst ist jeder Durchblick
> ausgeschlossen.

Das ist der Punkt, Intels Marketingbezeichnungen sind nicht wirklich 
konsistent. Du hast recht, die o.g. CPUs leiten sich von der 
Core2-Architektur ab, verkauft wurden sie damals jedoch unter der 
Bezeichnung "Intel Pentium Dual Core" bzw. "Intel Core Solo". So stehen 
sie auch in meinem Artikelstamm. WIMRE wurden sie zu allem Überfluß 
später in "Celeron" umbenannt, ungefähr zu der Zeit, als die 
Handelsbezeichnug "Intel Core2" erstmals auftauchte (für die Serien 
E4xxx, E6xxx usw.)
Mal schauen, ob ich irgendwo noch alte Preislisten finde.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.