Forum: Offtopic Selbstinduktion eines idealen, unendlich langen Leiters


von Stefan H. (fourier)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wenn ich einen Strom durch eine Leiterschleife fließen lasse, entsteht 
ein Magnetfeld um den Leiter und ein magnetischer Fluss durch die von 
der Leiterschleife umschlossene Fläche. Unterbreche ich den Stromfluss, 
ändert sich auch der magnetische Fluss (er bricht zusammen) und 
induziert eine Spannung in der Leiterschleife.
Man kann auch sagen, das durch den notwendigen Rückleiter eine 
Leiterschlaufe entsteht und ein erzeugtes Magnetfeld auf den jeweils 
gegenüberliegenden Leiter, also auf sich selbst zurück- bzw. einwirken 
kann, gemäß der elektromagnetischen Induktion.
Wie sind die Verhältnisse aber für einen unendlich ausgedehnten Leiter, 
dessen Magnetfeld dementsprechend nicht auf sich selbst (auf den 
gegenüberliegenden Leiter) einwirken kann?
Dazu habe ich folgende fragen:

1. Wenn ich den Strom durch diesen unendlich langen, geraden Leiter 
unterbreche, bricht das Magnetfeld um den Leiter herum zusammen. Kann 
dadurch auch eine Spannung induziert werden? Dieses Magnetfeld wirkt ja 
nicht auf den gegenüberliegenden Leiter ein. Wirkt ein Magnetfeld auch 
immer auf den Ort seiner "Entstehung" (also dort, wo der erzeugende 
Strom fließt) ein, wenn es zusammenbricht?

[[https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/Gerader_leiter.svg/2000px-Gerader_leiter.svg.png]]

2. In der Realität kommt so eine Anordnung nie vor. Kann man trotzdem 
Aussagen über einen solchen Grenzfall machen?

Gruß

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube du unterliegst einem Irrtum...

Rückleiter....
Die Magnetfelder von Hin und Rückleiter heben sich gegenseitig auf. Da 
passiert also nix.
Beachte dazu: Bifilar
Google gibt gerne Auskunft.

Stefan H. schrieb:
> Wirkt ein Magnetfeld auch
> immer auf den Ort seiner "Entstehung" (also dort, wo der erzeugende
> Strom fließt) ein, wenn es zusammenbricht?

Natürlich!

Stefan H. schrieb:
> 2. In der Realität kommt so eine Anordnung nie vor. Kann man trotzdem
> Aussagen über einen solchen Grenzfall machen?

Ja!

von Stefan H. (fourier)


Lesenswert?

> Die Magnetfelder von Hin und Rückleiter heben sich gegenseitig auf. Da
> passiert also nix.

Das verstehe ich nicht. Innerhalb einer Leiterschlaufe befindet sich 
doch ein Magnetfeld.

Gruß

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
>> Die Magnetfelder von Hin und Rückleiter heben sich gegenseitig auf. Da
>> passiert also nix.
>
> Das verstehe ich nicht. Innerhalb einer Leiterschlaufe befindet sich
> doch ein Magnetfeld.
>

Zwei, bzw. viele "Magnetfelder".
Sind sie gegensätzlich, heben sie sich gegenseitig auf, bzw. ist keine 
Wirkung der Vorgänge die da ablaufen nach aussen hin erkennbar.


 Kurt

von Stefan H. (fourier)


Lesenswert?

Also wird ein Kompass neben einer stromdurchflossenen Drahtschleife 
nicht ausschlagen?

Gruß

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Also wird ein Kompass neben einer stromdurchflossenen Drahtschleife
> nicht ausschlagen?
>
> Gruß

Stell ihn in die Schleife, nicht daneben.

 Kurt

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Die Selbstinduktion eines Drahtes ist nicht trivial, denn bei Radius 
gegen Null geht die Induktivitaet gegen unendlich. Dh bei einem nicht 
unendlich duennen Draht, aber unendlicher laenge wird die Induktivitaet 
auch unendlich sein ...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ich denke, Stefan Hackbusch stellt hier nur Fragen, die dann
andere beantworten sollen und diese Fragen in der Realität
kaum Bedeutung haben...

Bsp.:


Störstrahlung durch Oszilloskop



Genauso gut könnte ich die Frage aufstellem, ob ein Maulwurf
seismograhpische Wellen erzeugt...


Mein Schutzwall ist schon aufgestellt, also warte ich auf die Steinigung
gelassen...



Mani

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.