Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Datenblatt für DDR IC


von EGS (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo µC-Gemeinde,

ich benötige aktuell einmal eure Hilfe. In meiner Bastelkiste ist eine 
nicht unerhebliche Menge IC mit der Beschriftung:

MB 130 C WF X

vorhanden.

Was ich bereits herausgefunden habe ist, dass es sich um einen 
Optokoppler aus DDR Zeiten handelt.
(siehe: http://www.khb-radios.de/halbleiter-opto_ddr.html, Position 47)

Eine Datenblattsuche über Google, Bing sowie datasheetarchives.com 
bringt keine Ergebnisse.

Es werden immer nur die 120er und ab dem 131er aufwärts angegeben.

Meine Frage daher, hat jemand noch Infos zu diesem Optokoppler und 
könnte mir diese zur Verfügung stellen?

MfG, EGS

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

EGS schrieb:
> In meiner Bastelkiste ist eine nicht unerhebliche Menge IC
> mit der Beschriftung:
>
> MB 130 C WF X
>
> vorhanden.
>
> Was ich bereits herausgefunden habe ist, dass es sich um einen
> Optokoppler aus DDR Zeiten handelt.

Richtig.

Warum schreibst du dann IC und nicht Optokoppler im Betreff?

> Eine Datenblattsuche über Google, Bing sowie datasheetarchives.com
> bringt keine Ergebnisse.
>
> Es werden immer nur die 120er und ab dem 131er aufwärts angegeben.

Das WF steht für das Werk für Fernsehelektronik, das X für das 
Produktionsjahr 1989. Allerdings steht der MB130 auch in meinem Katalog 
von 1989 nicht drin. Die Typen MB131 ff stehen im Katalog von 1988 auch 
nicht drin, sind also anscheinend um 1988 erst entstanden. Dein MB130 
könnte also eine Neuentwicklung aus den letzten Monaten der DDR sein, 
für den es kein Datenblatt mehr in den Druck geschafft hat.

Angesichts des "C" hinter der Typenbezeichnung würde ich davon ausgehen, 
daß deine MB130 analoge Optokoppler wie die MB131 ff sind. Das C 
kennzeichnet dann einen CTR von 100..200%. Pinbelegung war bei 
DDR-Optokopplern weitgehend gleich. Ob der Basisanschluß herausgeführt 
ist, verrät dir ein Diodentester.

von EGS (Gast)


Lesenswert?

Hallo Axle,

erstmal danke für deine Antwort.

Axel S. schrieb:
> Warum schreibst du dann IC und nicht Optokoppler im Betreff?

Ob nun IC (Integrated Circuit), was auch Optokoppler einschließt oder 
Optokoppler, sollte doch nicht den Unterschied machen... ;)

Was die einzelnen Bezeichnungen bedeuten ist ja bereits geklärt, es geht 
ja nur um ein eventuell verfügbares Datenblatt, da ja die 
typischen/maximalen Werte relevant sind. Pinbelegung ist wie du schon 
schreibst meist gleich bei den 6-Pin Optokopplern.

Und ob die MB131 ff oder die MB133 ff von den Werten her vergleichbarer 
sind.

PS: ich bin mir bewusst, dass es sich hierbei um Cent-Artikel handelt. 
Aber wenn man die noch da hat und sie brauchbar sind, kann man sie ja 
lieber verwenden anstelle wegwerfen (Was in dieser Zeit leider zu oft 
gemacht wird :\)

MFG EGS

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

EGS schrieb:
> Was die einzelnen Bezeichnungen bedeuten ist ja bereits geklärt, es geht
> ja nur um ein eventuell verfügbares Datenblatt, da ja die
> typischen/maximalen Werte relevant sind.
> Und ob die MB131 ff oder die MB133 ff von den Werten her vergleichbarer
> sind.

Ich verstehe deinen Wunsch nach einem Datenblatt. Aber ich mache dir 
keine große Hoffnung. Wie bereits gesagt, sind schon MB133-35 erst in 
der 1989er Ausgabe des Halbleiterkatalogs drin. Meines Wissens war das 
die letzte Ausgabe. Wenn der MB130 erst danach spezifiziert worden ist 
(was vom Produktionsjahr 1989 her ja paßt) dann ist es unwahrscheinlich 
daß überhaupt ein Datenblatt existiert.

Was nun die Daten angeht, so würde ich konservativ einfach das Minimum 
der Reihe MB133-35 annehmen. Der einzige nennenswerte Unterschied ist ja 
ohnehin die Sperrfähigkeit des Fototransistors (70V vs. 90V). Und ob der 
Basisanschluß herausgeführt ist.

Das alles unter der Annahme, daß der MB130 seinen Brüdern ähnlich ist. 
Vielleicht hat er ja auch eine Fotodiode auf der Empfangsseite. Aber das 
läßt sich ja relativ einfach herausbekommen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.