Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Baudrate von ESP 8266 auf 9600 Baud absenken


von Schwanzlurch (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ein paar ESP 8266 (ESP-01) erstanden und möchte die Baudrate 
von 115200 Baud auf 9600 absenken. Dazu habe ich die AT Firmware 
0.21.0.0 geflasht. Mit dem ESPlorer ist es mit dann gelungen die 
Baudrate auf 19200 abzusenken. Dazu habe ich den AT Befehl 
"AT+CIOBAUD=19200" an das Modul geschickt. Wenn ich aber 
AT+CIOBAUD=9600" sende ist das Modul gebrickt. Das äußert sich dadurch, 
das ich keinen Kontakt mehr zu dem Modul aufnehmen kann. Abhilfe schafft 
nur erneutes flashen der Firmware. Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank,

Schwanzlurch

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Schwanzlurch,

bist Du sicher, dass AT+CIOBAUD der richtige Befehl ist?

Im Datenblatt nehmen die AT+UART (bzw. AT+UART_DEF wenns rebootfest sein 
soll):

https://cdn.sparkfun.com/assets/learn_tutorials/4/0/3/4A-ESP8266__AT_Instruction_Set__EN_v0.30.pdf

Oder hast Du eine andere Firmware?

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Was habe ich mit dem Ding schon rumgeärgert, u.a. mit dem 
Baudratenproblem.
Die eine Software kennt den CIOBAUD-Befehl, die nächste wieder nicht.
Gibts den Befehl, heisst ein Ok niicht, dass es tatsächlich mit der 
angegebenen Baudrate funktioniert.
In der einen oder anderen Version schon, aber nicht immer.
Man hat ein anderes Problem -> gefixte Software. Huch, der CIOBAUD ist 
schon wieder weg...

Meine ca. 20 ESP8266 sind alle in der Entsorgung gelandet. Und ich habe 
sie mit Freude weggeworfen. Es gibt funktionierende WLAN-Module. Ok, sie 
sind alle teurer, aber sie funktionieren.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Es gibt funktionierende WLAN-Module. Ok, sie
> sind alle teurer, aber sie funktionieren.

Welche sind deine Favoriten?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Meine ca. 20 ESP8266 sind alle in der Entsorgung gelandet. Und ich habe
> sie mit Freude weggeworfen. Es gibt funktionierende WLAN-Module. Ok, sie
> sind alle teurer, aber sie funktionieren.

Es hindert Dich niemand daran, eine Firmware Deines Geschmacks 
aufzuspielen.
Bei mir funktionieren alle sehr gut. Aber ich lasse auch nie die 
originale FW drauf.

Gruß
Andreas

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

@Andreas B. (bitverdreher):

volle Zustimmung.

Zum Problem: ich wollte mal einenESP auf 2400Baud setzen, ein C64 kann 
original nicht mehr. ;-)

Ich hatte nur eine Version der AT-Software gefunden, die 2400 machte.
Keine Ahnung mehr, welche...
Alle anderen machten unter 38400/19200 falsche Baudraten.
War einer der Gründe dafür, lieber mit eigener Software weiterzumachen.
Jedes SDK / ArduinoIDE bringt ein paar neue nette Effekte mit, man muß 
ja nicht immer sofort das aktuellste nehmen.

Natürlich haben die Teile ihre Grenzen, kann man aber Rücksicht drauf 
nehmen. Für den Preis finde ich nichts anderes wirklich vergleichbares.
Welches Modul kostet 2-3 Euro, ist ziemlich komplett frei programmierbar 
und und ersetzt den AVR gleich noch mit.

Gruß aus Berlin
Michael

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:

> Ich hatte nur eine Version der AT-Software gefunden, die 2400 machte.
> Keine Ahnung mehr, welche...

Schlecht. ;-)
Da kann ich Dir aber leider auch nicht helfen. Ich mache überall gleich 
nodemcu drauf.
Allerdings sehe ich in der Doc (V 0.30) der AT SW daß dazu der Befehl 
AT+UART verwendet wird.
Kannst ja mal versuchen AT+UART=2400,8,1,0,0
(Baudrate, databits, stop bit, parity, flow control)
Flow control:
0: disable flow control
1: enable RTS
2: enable CTS
3: enable both RTS and CTS

Gruß
Andreas

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Meine ca. 20 ESP8266 sind alle in der Entsorgung gelandet. Und ich habe
> sie mit Freude weggeworfen.

Schade, hättest sie mir geben können. Hast du noch welche, immer her 
damit. Dann brauchst du dich mit "Elektroschrott" nicht zu belasten.

MfG Klaus

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

mal schnell getestet

also
// ----------------- Arduino SETUP -------------------------
void setup() {
  Serial.begin(2400);


funktioniert bei mir Problemlos ;-)


ja die ESP8266 fand ich auch komplett schwachsinnig (wegen AT+ Firmware 
gemurkse..)

aber die WeMos D1 mini  oder sonstigen nodemcu find ich genial..

die kommunikation über AT Befehle ist dann auch nicht notwendig..

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Andreas B. schrieb:
> Allerdings sehe ich in der Doc (V 0.30) der AT SW daß dazu der Befehl
> AT+UART verwendet wird.

das passende Kommando durfte ich erst suchen, das war aber nicht mein 
Problem: es wurden unter 19200 einfach unsinnige Baudratenwerte gesetzt 
und ich durfte mir die Hyroglyphen dann anschauen und neu flashen...

Gruß aus Berlin
Michael

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Genau den Schwachsinn meine ich..
Es gab eigentlich nie zuverlässige Dokumentationen über die 
verschiedenen Firmware-Versionen. Und ich war nicht besonders frei mit 
der Auswahl der Baudrate, da das ganze an einen Mega32U4 sollte. Wegen 
3,3V und USB kam nur 8MHz Takt in Frage, also keine 115200 möglich.
Natürlich hätte man sich selbst was stricken können, ich habe aber gar 
nicht erst angefangen mich da einzuarbeiten - keine Ahnung wie aufwändig 
das tatsächlich gewesen wäre. Sah aber nicht so aus, als ob es in 
überschaubaren Stunden erledigt gewesen wäre.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

H.Joachim S. schrieb:
> Genau den Schwachsinn meine ich..
naja, für Schwachsinn in der Firmware kann ich auch meinen TV 
einschalten o.ä.

> Es gab eigentlich nie zuverlässige Dokumentationen über die
> verschiedenen Firmware-Versionen.
Man muß diese ja nicht zwingend nutzen.
Selbst aus der Arduino-IDE kann man ohne übermäßige Verrenkungen die 
Register für die Baudrate auch zu Fuß setzen.
Da gab es das Problem aber ohnehin nicht, es muß in der Umsetzung der 
AI-Thinker-Firmware gelegen haben.

Gruß aus Berlin
Michael

von Schwanzlurch (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für eure vielen Antworten. Ich habe das Problem 
durch flashen einer neueren AT-Fimware gelöst und mit 
"AT+UART_DEF=9600,8,1,0,0" die Baudrate wie gewüscht abgesenkt. 
HUUUURRRRRAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA! Was für eine Nerverei!

Danke,

Schwanzlurch

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Schwanzlurch schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> erst mal vielen Dank für eure vielen Antworten. Ich habe das Problem
> durch flashen einer neueren AT-Fimware gelöst und mit
> "AT+UART_DEF=9600,8,1,0,0" die Baudrate wie gewüscht abgesenkt.

klasse Antwort, so nützlich ohne Nennung der Firmware und woher

da freuen sich alle die auch die Probleme haben wenn einer ein Lösung 
hat diese aber nicht nennt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.