Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verschmort: Was sind das für Widerstände ?


von E. H. (emax)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab hier auf einer Platine dieses hässliche, kleine Brandnest (nach 
einem Wasserschaden). Es ist Teil eines Netzteils für eine 
KNX-Stromversorgung 24V, 2500mA.

Wenn ich das richtig lese, sind das je 0,52 Ohm, nur bin ich nicht so 
der SMD-Versteher. Ich bin auch verunsichert, weil das vier parallel 
geschaltete Widerstände mit diesem Wert wären, was nach meiner Rechnung 
dann einen Effektivwert vomn 0,13 Ohm ergäbe ... ?

Da frag ich mich: Wo gibts denn sowas? Wäre das für ein ordinäres 
Netzteil nicht ungewöhnlicher Wert?

Vielleicht lest ihr was anderes da raus als ich ... ?

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

E. H. schrieb:
> Da frag ich mich: Wo gibts denn sowas?

Könnte es vielleicht ein Shunt sein?
Nur so eine Idee...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Grün rot silber gold, 0.52 Ohms 5%, und die 4 sind parallel,
also ziemlich sicher identische MELF Widerstände.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

E. H. schrieb:
> Wenn ich das richtig lese, sind das je 0,52 Ohm,

0,51 ist der Normwert und rot ist in Wirklichkeit braun.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Das dürften die Strom-Shunts in der source-Leitung des primären 
PowerMOSFET gewesen sein.

von E. H. (emax)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Dann hab ich es ja (fast) richtig 
gelesen. Alles andere auf dem Board sieht tadellos aus.

Ich werde die wohl mal tauschen, oder es zumindest versuchen. Weiß 
jemand, wo ich solche Teile her bekomme? Was ich bisher so gesehen habe, 
geht alles bei 1 Ohm los ... ?

Muss dazu sagen: Meine Widerstände hier sind alles noch Draht-Dinger. 
Ich hab mit SMD wenig Erfahrung.

von radiostar (Gast)


Lesenswert?

> Weiß jemand, wo ich solche Teile her bekomme?
Bürklin

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

E. H. schrieb:
> Ich hab mit SMD wenig Erfahrung.

Doch jetzt schon -und zwar schlechte.
;-)
MfG Paul

von Frickelfritze (Gast)


Lesenswert?

Immer einen Schritt voraus ....
Wenn es den Paul nicht gäbe müsste man ihn erfinden.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

E. H. schrieb:
> Weiß jemand, wo ich solche Teile her bekomme?

http://www.ebay.de/itm/100x-0R51-0-51Ohm-Melf-2-MMB0207-0-4W-SMD-Widerstaende-SMT-Resistors-Chip-/271112403564

Abmessungen noch mal vergleichen.

von E. H. (emax)


Lesenswert?

Nochmals danke. Die Investition werd ich mal auf Verdacht machen, 
vielleicht ist das ja alles.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

E. H. schrieb:
> Nochmals danke. Die Investition werd ich mal auf Verdacht machen,
> vielleicht ist das ja alles.

Widerstände sind so ziemlich die robustesten Bauteile, die es gibt. Die 
Wahrscheinlichkeit ist ausgesprochen gering, dass es nur sie 
dahingerafft haben sollte. Ganz im Gegenteil dürfte eingedrungenes 
Wasser bei solch kleinen Widerstandswerten eher noch zu einer 
verbesserten Kühlung beigetragen haben als zu ihrer Zerstörung.

von E. H. (emax)


Lesenswert?

Na ich sag ja, ich "riskiers" mal. Ich rechne nicht unbedingt mit 
Erfolg. Aber die kleine Summe lohnt sich angesichts der Neukosten von 
160 Euro doch mal zu investieren.

Ist leider ein KNX-Gerät, da bin ich mit 160 Euro sogar noch richtig 
"billisch" dabei, und selber was frickeln, das ist so ne Sache.

----------

Hier noch ein Schmankerl zur Beschaffung:

- Das Ebay-Angebot ist beendet, und genau diesen Typ hab ich dort 
ansonsten nicht gefunden.
- Bei Bürklin gibts diese Bauform nicht (0204)
- In China (...globalsources.com) kann ich 20000-Stückweise bestellen
- Bei Mercateo bekomme ich je 3000 Stück für 54 Euro
- Bei Mouser bekomme ich zehn Stück für 1,54 Euro. Plus 20 Euro Versand 
...
- RS-Components, Farnell, Reichelt und die anderen üblichen Verdächtigen 
haben diesen Wert garnicht, oder nur andere Typen.
- So bleibt nur TME, da bekomme ich 25 Stück für 86 Cent. Plus 7.02 
Versand.

Immerhin: 7,88€ für 25 Stück (wo ich doch nur vier brauche), das kann 
man mal machen. Interessant nur, wie sich so ein Preis bis zum 
Endverbraucher so entwickelt ...

von Sebastian P. (sebl)


Lesenswert?

Tja, gibt wohl für MELF nicht mehr allzu viele Hersteller, deine 
Widerstände von TME dürften mit relativer sicherheit sogar Made in 
Germany hier aus Selb stammen^^

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Niemand zwingt dich, dort wieder 4 MELF draufzulöten. Es kann EIN 0.13 
Ohm Widerstand ausreichender Leistung sein, sogar bedrahtet, mehrer 
grössere SMD Widerstände (es gibt ja dogar 1 Lötplatz mehr)

Die POWER Ausführung eines 0204 MELF versträgt 0.4W, 4 parallel also 
1.6W.
Ein 1206 wird mit 0.25W angegeben, zu wenig selbst wenn man 5 verwendet, 
sollte sich aber auf die PADs drauflöten lassen. Es gibt aber auch 0.5W 
1206er http://www.vishay.com/resistors-fixed/list/product-20043/, 
vermutlich aber genau so schwer beschaffbar.

Normale bedrahtete drauflöten ? Gleich ein 2W Metallschicht ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.