bei einem Rasenmäher ist ein Akku von Bosch verbaut 36V 2.6Ah Premium. Der Lader sagt daß der Akku voll sei. Die 3 LED am Akku leuchten auf. Der Mähermotor läuft jedoch nur etwa 1s an und ist dann wieder aus. Frage: Ist der Akku hin oder hat der Mäher eine Macke? Gibts einen einfachen Test das herauszufinden? Die Kontakte am Akku und am Mäher sehen ok aus.
:
Verschoben durch User
Matthias W. schrieb: > Ist der Akku hin oder hat der Mäher eine Macke? > Gibts einen einfachen Test das herauszufinden? Akku mit Widerstand belasten und Kapazität messen (d.h. die Zeit, bis die Spannung unter den Endladewert absinkt). Gruß Dietrich
Danke Dietrich ! Welchen Widerstandswert würdest Du nehmen? Sollte die Last recht nahe an dem liegen was der Mäher normalerweise an Strom zieht - oder ist auch ein viel geringerer Strom aus Deiner Sicht sinnvoll? Eine Last mit 200W hätte ich. Das liegt halt weit unter dem normalen Betriebsstrom.
Hier wechselt jemand Zellen an einem solchen Akku aus: https://www.youtube.com/watch?v=2fiKdUCwmgY Akkureparatur - Zellentausch - BTI / BOSCH 36 VLI - 36 Volt Li-Ion Akku lohnt sich so etwas denn? hat jemand Erfahrung damit gesammelt? Die Zellen muss man ja kaufen und auch verbinden. Das kann Sinn machen wenn einen fertigen günstigen Satz bekommt der deutlich billiger ist als ein neuer Akku.
Matthias W. schrieb: > Sollte die Last recht nahe an dem liegen was der Mäher normalerweise an > Strom zieht - oder ist auch ein viel geringerer Strom aus Deiner Sicht > sinnvoll? Naja, wenn der Motor schon nach einer Sekunde aus ist, kann die Kapazität ja nicht (mehr) so groß sein. Also bringt eine kleinere Last auch schon etwas Information über noch vorhandene Kapazität. Was mir noch einfällt: - Wie ist die Spannung nach dieser 1s? - Wie ist die Spannung wenn der Lader "voll" sagt? Was die richtige Spannung ist, hängt allerdings von der verwendeten Technologie an: "Eigenschaften Da Lithiumionenakkumulator der Oberbegriff für eine Vielzahl an möglichen Kombinationen von Materialien für Anode, Kathode und Separator darstellt, ist es schwierig, allgemeingültige Aussagen zu treffen." Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator#Eigenschaften Es könnte also auch der Lader hin sein und der Akku wird gar nicht voll geladen. Gruß Dietrich
Dietrich L. schrieb: > Also bringt eine kleinere Last > auch schon etwas Information über noch vorhandene Kapazität. ok. > Was mir noch einfällt: > - Wie ist die Spannung nach dieser 1s? das muss ich messen. Nur habe ich momentan den Mäher nicht da. Ist also nicht so einfach. > - Wie ist die Spannung wenn der Lader "voll" sagt? 40.6V. > Es könnte also auch der Lader hin sein und der Akku wird gar nicht voll > geladen. Lader wären 2 da. Einen Unterschied konnte ich auf Anhieb nicht sehen.
Matthias W. schrieb: > Dietrich L. schrieb: >> Also bringt eine kleinere Last >> auch schon etwas Information über noch vorhandene Kapazität. > > ok. Drei in Reihe geschaltete Bremslichtlampen 12V/15W brauchen ja knapp über 1A bei 36V. Ein guter 2,6Ah Akku sollte diese Anordnung also etwas weniger als 2,5h am Leuchten halten.
Matthias W. schrieb: >> - Wie ist die Spannung wenn der Lader "voll" sagt? > > 40.6V. Zu dem Bosch-Akku speziell kann ich nichts sagen, aber wenn das ein "konventioneller" Akku ist... Wikipedia: "Ein konventioneller LiCoO2-Akku liefert eine Nennspannung von 3,6 Volt, die damit rund dreimal so hoch wie die eines Nickel-Metallhydrid-Akkumulators (NiMH-Akku) ist. Die Ladeschlussspannung liegt bei bis zu 4,3 Volt." ... dann wäre die Ladeschlussspannung 43V. Was jetzt "40,6V" genau bedeutet - keine Ahnung. Matthias W. schrieb: > Lader wären 2 da. Einen Unterschied konnte ich auf Anhieb nicht sehen. Dann scheinen die 40,6V ja OK zu sein. Beim Kapazitätstest solltest Du noch aufpassen: Wikipedia: "Die Entladeschlussspannung beträgt 2,5 Volt; eine Tiefentladung führt zu irreversibler Schädigung und Kapazitätsverlust." D.h. dabeibleiben und Spannung beobachten! Aber wenn die Kapazität tatsächlich so niedrig ist, dauert das Warten auf die 25V Entladeschlussspannung wohl nicht lange (und der Akku ist sowieso hin). Sonst: Bei 200W-Last fließen 5,5A und die halbe Nennkapazität (1,3Ah) ist schon nach grob 10 Minuten erreicht. Gruß Dietrich
Hat Schonmal jemand in Betracht gezogen das der Akku eventuell ok ist und der Mäher aufgrund von einem anderen Problem abschaltet? Zb überlast am Motor?! Moderne Li-Ion Ladegeräte erkennen oft einen Defekten Akku. und das ein Li-Ion Akku einfach kaum mehr Kapazität hat kommt selten vor. Eher warscheinlich ist eine Tiefendladung die somit vom Ladegerät erkannt werden sollte.
Der Akku hat eine Schutzschaltung eingebaut, die auch bei Überstrom abschaltet. Wenn die Schwelle etwas empfindlich eingestellt ist oder der Mäher schwer anläuft, hast du den beschriebenen Effekt.
Uto der Sabbernde schrieb: > Moderne Li-Ion Ladegeräte erkennen oft einen Defekten Akku. so gesehen müsste der Akku ok sein. Am Lader brennt die grüne LED und am Akku selbst blinken die 3 grünen LEDs bis der Pieps kommt daß der Akku voll ist. Ich habe einen Widerstand angeschlossen - und 2.4A Strom gemessen. Die Spannung fiel etwa von 37.5V am Zeigerinstrument auf 36.5V. Nach 8 Minuten Belastung waren etwa 35.5V erreicht und der Strom zeigte 2.34A. Demnach ist da schon eine Akkufunktion. Also wohl ein Defekt im Mäher selbst. Das Messer ist nicht verklemmt, lässt sich leicht drehen. Der Motor läuft kurz an und geht dann sofort aus. Warum auch immer. Es ist ein Bosch 3600H81J01. 3450rpm. Baujahr 2010. Was kann da sein?
Georg G. schrieb: > Der Akku hat eine Schutzschaltung eingebaut, die auch bei Überstrom > abschaltet. Wenn die Schwelle etwas empfindlich eingestellt ist oder der > Mäher schwer anläuft, hast du den beschriebenen Effekt. Danke Georg für den Hinweis. Wenn der Motor anläuft gibt es normalerweise eine Stromspitze. Keine Ahnung ob im Mäher eine Elektronik diese begrenzt. Keine Ahnung ob man diese Regelung beeinflussen kann. Natürlich kann man versuchen einen anderen Akku zu bekommen zwecks Test. Dann müsste man sehen ob der Mäher wieder arbeitet. Es ist auch eine Sicherung da in einem roten Griff. Wenn diese defekt wäre würde wohl gar nichts mehr gehen.
Stochern im Nebel. Ist der Motor ein Bürstenmotor oder Bldc ? Gibt es eventuell eine Schutzschaltung welche den Mäher abschaltet wenn er nicht mit allen Rädern den Boden berührt ?
Uto der Sabbernde schrieb: > Stochern im Nebel. Ja. Leider. Danke Uto für Mitstochern. > Ist der Motor ein Bürstenmotor oder Bldc ? ich vermute Bldc. Zerlegt habe ich die Motor-Einheit nicht. Es könnte auch ein Wackelkontakt (schlechter Übergang) an einem Stecker sein. > Gibt es > eventuell eine Schutzschaltung welche den Mäher abschaltet wenn er nicht > mit allen Rädern den Boden berührt? gute Idee. Ich versuche mal eine mail an Bosch. Vielleicht kommt da ein Hinweis. Die kennen das Gerät besser als ich.
Na dann würde ich einfach mal sagen Zerlegen & Fotos machen. Eine Messung der Akkuspannung nach dem kurzen anlaufen des Motors könnte auch helfen
Bei einem Bldc Motor könnte z.b. der Hall Sensor gestört sein so das die Steuerung kein Signal bekommt und den Motor dann nicht richtig hochfährt.
bei Bosch heißt es einschicken zum Überprüfen. Wenn man nicht sicher ist was defekt ist kann man auch das ganze Gerät einsenden. Man kann sich einen GLS-Paketschein beschaffen über die Bosch-Seite. Der GLS-Dienst ist jedoch im Nachbarort - wie unpraktisch. Der Techniker scheint nicht so leicht greifbar zu sein - jedenfalls klappte das Verbinden nicht. Endlose Warteschleife. Schade !
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.