Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kondensator Audio Amp


von Patrick (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

mein altes PC Lautsprecher - System ging vor einiger Zeit kaputt und ich 
möchte jetzt zumindest die Lautsprecher wieder verwenden können.
Ich habe mit dazu den Audio Amp. L4940TS (Datenblatt im Anhang) 
herausgesucht.
Die typische Beschaltung weist vor den Lautsprechern jeweils einen 470uF 
Kondensator auf.
Ich finde im Internet jedoch nur Elkos dieser größe und die machen doch 
bei einem Wechselspannungs Signal wenig Sinn - oder?
Einfach Weglassen kann ich die beiden Kondensatoren ja auch nicht.

Vielen Danke im Voraus
Patrick

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Patrick schrieb:
> Ich finde im Internet jedoch nur Elkos dieser größe und die machen doch
> bei einem Wechselspannungs Signal wenig Sinn - oder?

Die Augangswechselspannung sitzt ja auch auf einer Gleichspannung in 
Höhe der halben Versorgungsspannung auf.
Der Elko soll diese Gleichspannung abtrennen, ist also schon richtig.

P.S.:
Auch wenn an diesem Elko normalerweise nur die halbe Speisespannung 
anliegt, solltest du ihn für die volle Spannung dimensionieren.
Der Kapazitätswert bestimmt zusammen mit der Lautsprecherimpedanz die 
untere Grenzfrequenz. 470µF ist ok für 8 Ohm Lautsprecher, für 4 Ohm 
Systeme nimm lieber 1000µF.

: Bearbeitet durch User
von knollo (Gast)


Lesenswert?

Hallo !
Das mit den Elkos ist richtig, offenbar ist das Datenblatt etwas 
ungenau.
Der Pluspol gehört Richtung IC !

von knollo (Gast)


Lesenswert?

Ich hab' gerade nochmal gelesen. Das gleiche gilt wohl auch für den 
Bypass-Kondensator. Am Eingang würde ich aber lieber 0,47µF Polyester 
nehmen.

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Danke für die raschen Antworten - jetzt ist alles klar!

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Am Elko liegt (wie bei Koppelkondensatoren üblich) nur sehr wenig 
Wechselspannung an. Wenn diese komplett am Elko abfiele, käme am 
Lautsprecher nichts mehr an. Man kann auch 100V~ + 5V= durch einen 
6.3V-Elko schieben, wenn er korrekt dimensioniert ist.

von Joie (Gast)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Man kann auch 100V~ + 5V= durch einen
> 6.3V-Elko schieben, wenn er korrekt dimensioniert ist.

Glaub ich nicht!

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Glaub ich nicht!

Warum nicht?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
>>Glaub ich nicht!
>
> Warum nicht?

Eine Frage der Kapazität?

von Tom (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Warum nicht?

Wegen geistiger Unbeweglichkeit.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Patrick schrieb:
> Die typische Beschaltung weist vor den Lautsprechern jeweils einen 470uF
> Kondensator auf. Ich finde im Internet jedoch nur Elkos dieser größe und
> die machen doch bei einem Wechselspannungs Signal wenig Sinn - oder?
> Einfach Weglassen kann ich die beiden Kondensatoren ja auch nicht.

Bau Elkos ein, plus zum IC.

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Hallo nochmal,

ich hab mir inzwischen alle Bauteile besorgt und die Schaltung 
aufgebaut, aber so ganz will der Verstärker noch nicht funktionieren.

Wie ihr mir geraten habt, habe ich als C_out_A und C_put_B jeweils einen 
470uF Elko verwendet.
Auch C_Bypass ist ein 10uF Elko. Pluspol immer zum IC

Für die anderen drei Kondensatoren C_in_A/B und C_s habe ich jedoch 
normale Folienkondensatoren verwendet. Kann dies der Fehler sein? Müssen 
auch hier Elkos hin? Ich werde hier aus dem Datenblatt leider nicht 
schlau.

Die Spannungsfestigkeit kann, wenn zu groß, kein Problem darstellen 
oder?
Also zB eine Spannungsfestigkeit von 450V wenn die Versorgungsspannung 
schon nur 12V beträgt.

LG
Patrick

von knollo (Gast)


Lesenswert?

Zitat Datenblatt
"Connect SHUTDOWN to a voltage between 2V to VDD/2 for normal operation"
gemacht ?

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Ja, Shutdown Pin liegt an einem Spannungsteiler mit ca. 2.8 V

von karadur (Gast)


Lesenswert?

Was tut denn nicht richtig ?

von knollo (Gast)


Lesenswert?

Patrick schrieb:
> Für die anderen drei Kondensatoren C_in_A/B und C_s habe ich jedoch
> normale Folienkondensatoren verwendet. Kann dies der Fehler sein? Müssen
> auch hier Elkos hin?

Eher nicht. Die elektrischen Eigenschaften von Elkos sind meist 
schlechter (ESR, Reststrom, Spannungfestigkeit, Alterung), dafür haben 
sie erheblich mehr Kapazität pro Volumen. Deshalb, wenn sinnvoll möglich 
keine Elkos verwenden. Ja gehts denn überhaupt oder kommt nur Müll raus 
?

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Es tut sich leider gar nichts, also kein Ton aus dem Lautsprecher.
hatte zu Beginn einen Fehler - da kamen nur klick-Geräusche aus dem LS - 
jetzt herrscht Stille.

Die LS funktionieren jedoch.

Ich habe versucht einen IPod an den Eingang zu hängen - aber eben 
keinerlei Ton am Ausgang.

Beim Wechsel des Shutdown Pins auf Ground höre ich manchmal ein leises 
knacken.

LG

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Mach mal eine Gleichspannungsmessung an den Ausgängen,
direkt am IC, ohne Ansteuerung, da sollte etwa halbe
Betriebsspannung sein. Wenn nicht, hast du einen Fehler
gemacht, oder der IC ist kaputt.

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Hallo Günter,
danke für den Tipp. Am Ausgang messe ich bei 12v Versorgungsspannung 
5.9v (bei eingang auf ground).
Scheint i.O. zu sein.

LG

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Heureka ich habe Ton :D
beim nächsten Mal überprüfe ich als erstes, ob das Klinken-Kabel, das 
ich mir von einem Freund geborgt habe, keinen Kabelbruch hat! Da kann 
dann ja kein Ton raus kommen.

Danke nochmal an alle, die mich mit Ratschlägen unterstützt haben.

LG
Patrick

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.