Guten Morgen, ich habe hier einen Tablet-PC Typ Mobii WinTab-P1005W-232-KB. Der Prozesseor hat 1,3 GHz kann aber lt. Hersteller bis 1,83 GHz. Wie kann ich die nutzen ? Im BIOS finde ich nichts was ich verändern kann. Hier mal die Website mit dem Model http://www.pointofview-online.com/showroom.php?shop_mode=product_detail&product_id=477 Gruß aus Berlin Ingo
:
Bearbeitet durch User
Ingo L. schrieb: > Wie kann ich die nutzen ? Einfach machen. Bei den aktuellen Prozessoren gibt es mal wieder eine 'Turbo'-Funktion die bei Bedarf automagisch aktiviert wird, bei Belastung wird hochgetaktet. Irgendwo müssen ja auch bei Achtkernern die großen Zahlen für dei Werbung herkommen. Daß die Hauptaufgabe der Prozessoren im Moment das Warten ist, ist dabei unwichtig.
... aber ob er es wirklich macht weiß man nicht oder ? Ich benuzte ein Programm (Brainspawn Forte VST Host) was laut Hersteller 1,5 GHz Dual Core SSD benötigt und das macht mir irgendwie Schwierigkeiten auf dem Tablet. Läuft zwar, kann die VST laden, aber die CPU Last wird mir nicht angezeigt und aus dem Audiointerface kommt kein Ton. Konfigurieren kann ich es und wird auch angezeigt(Latenz, Treiber, Output) in den Einstellungen.
Ingo L. schrieb: > aber die CPU Last wird mir nicht angezeigt Der Taskmanager kann sie anzeigen. Und der zeigt auch den jeweils aktuellen CPU-Takt an. Das sieht dann z.B. so aus wie im Anhang (Windows 10)
Wobei sich die 1.5GHz des Softwareherstellers wohl eher auf eine "normale" Desktop-CPU beziehen und nicht auf eine grottenlahme Atom-CPU, die dazu auch schon 2Jahre auf dem Buckel hat. Eine aktuelle Skylake-CPU dürfte bei gleicher Taktfrequenz grob über den Daumen etwa 3mal so schnell sein.
Won K. schrieb: > Irgendwo müssen ja auch bei Achtkernern die großen Zahlen für dei > Werbung herkommen. Fürs Imponieren sind die 8 Kerne da. Für die Arbeit 1-2, ggf. im Turbo. In der durchschnittlichen Praxis ist es die meiste Zeit wie beim Achter mit Steuermann, nur andersrum. 1-2 Kerne arbeiten und die anderen gucken zu. Und weil die Leistungsbegrenzung thermischer Natur ist, kann man diese 1-2 Kerne höher takten als wenn alle 8 Kerne aktiv wären. Ist bei meinem Handy deutlich sichtbar. Dessen 8-Kerner (8xA53) besteht eigentlich aus 2 Quadcores. Einer der Quadcores arbeitet, der andere ist fast immer komplett abgeschaltet. Man würde es nicht merken, wenn der fehlt. Ausser im Benchmark.
:
Bearbeitet durch User
guest schrieb: > und nicht auf eine grottenlahme Atom-CPU, Wobei die Bay Trail Prozessoren sehr viel besser dastehen als die alten Atoms. Kommt halt drauf an, wozu man die Kiste verwendet. Um im Forum meinen Senf dazu zu geben reicht es locker. Dafür hält das eeeBook reale 12h durch. Von nix kommt nix, auch nicht im Preis. Ein Ultrabook kostet das 3-4fache und ist trotzdem schwerer.
Ingo L. schrieb: > Wie kann ich die nutzen ? Der taktet dynamisch rauf und runter, da musst du nichts für tun. Besorg dir ein Prog, das die grad genutze Taktung anzeigt, dann siehst du das.
Bei meinem eeeBook mit dem gleichen Prozessor pendelt die Frequenz im normalen Betrieb vogelwild im ganzen Bereich von 0,x GHz bis 1.8 GHz herum, je nach Bedarf. Angezeigt im Windows Task Manager. Irgendwelche Tasten sind nicht nötig. Das war vielleicht früher mal so.
guest schrieb: > nicht auf eine grottenlahme Atom-CPU, die dazu auch schon 2Jahre auf dem > Buckel hat. Eine aktuelle Skylake-CPU dürfte bei gleicher Taktfrequenz > grob über den Daumen etwa 3mal so schnell sein. Sicher, aber ob sie das mit der gleichen Leistungsaufnahme hinbekommt? Sieh Dir mal die "Scenario Design Power" an. http://ark.intel.com/de/products/80274/Intel-Atom-Processor-Z3735F-2M-Cache-up-to-1_83-GHz (SDP ist natürlich nicht TDP, aber zumindest auf die Größenordnung kann man schließen. Dieser Prozessor hier ist völlig problemlos passiv kühlbar)
Rufus Τ. F. schrieb: > Dieser Prozessor hier ist völlig problemlos passiv kühlbar Yep. Kein Propeller im Gerät, keine Kühlschlitze, und warm wird auch nix. Die ersten Atoms haben immerhin noch die Finger warm gehalten - die Tastaturgrundplatte der eeePCs diente als Kühlblech - und hatten einen Zwergpropeller drin. Dieser Z3735 Prozessor ist eigentlich für Tablets konzipiert, nicht für Notebooks. Für die braucht man kein PCIe, kein SATA, kein Ethernet, deshalb gibts auch nichts davon. Weshalb grad wie beim Tablet ein eMMC als Massenspeicher drin steckt. Vom Innenleben her ist ein solches Netbook ein Tablet, nur mit Tastatur/Touchpad statt Touchscreen.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Wobei die Bay Trail Prozessoren sehr viel besser dastehen als die alten > Atoms. Kommt halt drauf an, wozu man die Kiste verwendet. Besser als die alten Atoms schon. Nur ob das ausrecht einen VST Host samt Plugins zu betreiben darf wohl eher bezweifelt werden. DAWs haben nicht umsonst meist recht potente CPUs. Der Softwarehersteller gibt sicher auch nicht umsonst min. 1,5GHz DualCore an, und meint mit Sicherheit damitt auch keinen Atom. Rufus Τ. F. schrieb: > Sicher, aber ob sie das mit der gleichen Leistungsaufnahme hinbekommt? Sicher nicht. Aber von nix kommt nix. Wenn man die Leistung benötigt muß man auch mit dem Energibedarf leben, Und von der Effizienz sind die aktuellen Skylakes den alten Baytrails durchaus überlegen.
Ingo L. schrieb: > 1,5 GHz Dual Core Das sagt doch absolut garnichts aus. Zum Beispiel der core-m 5y70 erzielt im Vergleich mit deinem Z3735F Atom bei * 2 anstatt 4 physischen cores * 1.1 anstatt 1.3Ghz Taktung * etwa gleicher Leistung(4.4W vs 4.5W) mehr als die dreifache Rechenleistung
Z3735F: 2 cores 4 threads, SDP 2,2W, $18 Core M-5Y70: 2 cores 4 threads, TDP 4,5W, $281 (2014, Wikipedia) Quelle: Intel, eine TDP gibt Intel nicht an
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Z3735F: 2 cores 4 threads, SDP 2,2W, $18 Da hast du dich aber irgendwie verlesen http://ark.intel.com/de/products/80274/Intel-Atom-Processor-Z3735F-2M-Cache-up-to-1_83-GHz > Anzahl der Kerne 4 > Anzahl der Threads 4 > Core M-5Y70: 2 cores 4 threads, TDP 4,5W, $281 (2014, Wikipedia) > Quelle: Intel, eine TDP gibt Intel nicht an Warum für den Atom bei cpubenchmark 4.4W als TDP eingetragen ist weis ich nicht.. TDP vs SDP ist schwierig, aber > The entire SoC is rated at an SDP of 2.2 W, which indicates a TDP of less than 4 W http://www.notebookcheck.net/Intel-Atom-Z3735F-Tablet-SoC.116934.0.html Und die (schätzungsweise vergleichbaren) core-m 5y10c/5y31/5y51/5y71 liegen bei 4.5W TDP bei 3.5W SDP https://en.wikipedia.org/wiki/Broadwell_(microarchitecture) Damit ist dem core-m scheinbar tatsächlich etwas mehr elektrische Leistung gegönnt. Dass eine Angabe von cores/Takt als Leistungsreferenz absolut absurd ist bleibt natürlich so. Wollte mit der elektrischen Leistungsaufnahme nur zeigen dass man nicht mal zu den Desktop CPUs gehen muss um zu sehen dass man von cores/Takt nicht auf Rechenleistung schließen kann.
:
Bearbeitet durch User
Also.. er takte zwar hoch auf 1,7xx GHz aber so richtig mag es nicht funktionieren. Ich habe einen Laptop mit 2x1,6 Ghz da funktioniert alles einwandfrei. Dort habe ich 9 VST im Host geladen und die CPU liegt bei 60% Last. Warum es jetzt bei dem Tablet mit 4 Kernen nicht reich kann ich so noch nicht beantworten.
Simon S. schrieb: > Da hast du dich aber irgendwie verlesen Sorry, muss dabei einen falschen erwischt haben.
Ingo L. schrieb: > Ich habe einen Laptop mit 2x1,6 Ghz da funktioniert alles einwandfrei. > Dort habe ich 9 VST im Host geladen und die CPU liegt bei 60% Last. > > Warum es jetzt bei dem Tablet mit 4 Kernen nicht reich kann ich so noch > nicht beantworten. Weil in Deinem Laptop vermutlich ein Core-M oder besseres drinsteckt und der, wie Simon S. (-schumi-) schon schrieb bei ähnlicher Taktfrequenz mindestens 3mal soviel Rechenleistung liefert wie die lahme Atom-CPU in Deinem Tablet.
Ingo L. schrieb: > Warum es jetzt bei dem Tablet mit 4 Kernen nicht reich kann ich so noch > nicht beantworten. Nicht die Frequenz allein macht glücklich. Die Geschwindigkeit der Kerne ist wichtig. Der Takt ergibt nur zwischen gleiche Kernen eine Aussage, nicht bei verschiedenen. Bei der Performance pro GHz gibts grosse Unterschiede zwischen den Kernen. Und: Nutzt die Anwendung überhaupt alle 4 Kerne? Oder nutzt sie einen Kern und die anderen drehen Däumchen? 4 langsame Kerne sind dann langsamer als 2 schnelle.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Die Geschwindigkeit der Kerne ist wichtig. Und die Menge des Caches. Die macht sowohl einen deutlichen Preis- als auch Performanceunterschied aus, denn Cache ist teuer, da Cache Chipfläche belegt.
syntesizer schrieb: > Na dann werde ich woch bei dem Laptop bleiben müssen. Oder ein ordentliches Tablet besorgen. Erwähnter Core-M Prozessor steckt z.B. im HP Envy X2 13-j001ng. Aber das Gerät ist auch nicht ganz neu, inzwischen gibt es bestimmt noch besseres.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.