Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pumpensteuerung 0-10V


von Hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich muss bis Sonntag einen Frequenzumrichter dazu bringen eine Pumpe zu 
Regeln. Nur wehrt sich der Frequenzumrichter und ich benötge desshalb 
einen Plan-B , falls sich der FU einfach nicht so Parametrieren will wie 
er soll,
um ihn über 0-10V Eingang anzusteuern.
Ich habe mir jetzt schon eine ADC Karte für einen Arduino bestellt um 
selbst etwas zu Programmieren, vielleicht fällt aber auch jemanden eine 
fertige Lösung ein, da es Zeitlich einfach knapp wird und das Teil 
funktionieren muss.

Regeln soll er so:

Pumpe1 => Langer Schlauch => Sensor => Pumpe2 => Langer Schlauch

Pumpe 1 ist ungeregelt und der Sensor gibt mir den Druck als 0-10V 
Signal direkt vor der 2. Pumpe.
Die 2. Pumpe soll geregelt werden, so das vor der Pumpe ein 
einstellbarer Druck von ca 0.5Bar entsteht.
über 0.5 Bar => Pumpe langsam Hochfahren
unter 0.5 Bar => Pumpe muss langsamer werden

Die Pumpe hat eine Leistung von 75Kw und daher hab ich wenig Lust, dass 
es an dem Regler scheitert.

Hans

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> eine Leistung von 75Kw

Hans schrieb:
> einen Arduino

Das passt ueberhaupt nicht zusammen.
Frag jemanden, der sich auskennt und das auch verantworten kann.
Willst Du Schuld sein, wenn die grosse Pumpe kaputt ist?

Hans schrieb:
> Nur wehrt sich der Frequenzumrichter und ich benötge desshalb
> einen Plan-B , falls sich der FU einfach nicht so Parametrieren will wie
> er soll,
FUs parametrieren sich nicht selbst, sie werden parametriert.
So wie Du es beschrieben hast, wirst Du noch eine SPS o.ae. dazwischen 
brauchen, die den I-Anteil in das Steuersignal einrechnet.

wendelsberg

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Naja es ist mein Plan B, aber warum soll ein Arduino da nicht passen? 
ich nutze ihn doch nur als kleinen Mikrocontroller weil ich davon ein 
paar rumliegen habe. Mit der PID library kann ich daraus einen einfachen 
PID bauen. Da ist ne SPS doch Perlen vor den Säuen. Zumal das Zeitlich 
noch schwerer zu realisieren ist, da ich dafür erst jemanden brauche und 
der das nicht umsonst machen wird in der Zeit. Besonders nicht, wenn ich 
ihn dann dafür verantwortlich machen will, wenn es nicht funktioniert.

Der Fu ist meiner und warum soll die Pumpe Kaputt gehen?
Der FU Arbeitet ja nur in dem ihm Parametrierten Intervall in dem ein 
defekt der Pumpe nicht auftreten kann. Nur der interne PID will sich 
eben nicht auf diesen Fall Parametrieren lassen, wesshalb ich froh wäre 
, wenn es eine fertige lösung gäbe. Für den fall das es die nicht gibt, 
Plane ich eben Plan-B oder C, der das ganze eben mit etwas löst, das ich 
in der kurzen Zeit bewerkstelligen kann.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> C, der das ganze eben mit etwas löst, das ich
> in der kurzen Zeit bewerkstelligen kann.

Poti dran und auf das Manometer sehen.

Hans schrieb:
> Der Fu ist meiner und warum soll die Pumpe Kaputt gehen?
Weil in der Leistungsklasse normalerweise keine Amateure arbeiten und 
Profis andere Fragen stellen.

wendelsberg

von Cihan S. (cihan_s)


Lesenswert?

Der FU hat doch 100% einen Regler schon drin

von Cihan S. (cihan_s)


Lesenswert?

75 KW? Ist das richtig? Oder doch nicht 7,5 KW?

von simpel (Gast)


Lesenswert?

Hmm... ungeregelte 1. Pumpe 75kW an Schlauch(!)... 2. Pumpe in Serie, 
geregelt auf 0,5bar Input...

Seltsames Konzept, bei dem ich schlaflose Nächte hätte, wenn es in 
meiner Verantwortung stünde. Jedenfalls würde ich die primäre Pumpe in 
dieser kW-Klasse nach allen Regeln der Kunst regeln, überwachen und 
absichern.

von aSma>> (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Pumpe 1 ist ungeregelt und der Sensor gibt mir den Druck als 0-10V
> Signal direkt vor der 2. Pumpe.
> Die 2. Pumpe soll geregelt werden, so das vor der Pumpe ein
> einstellbarer Druck von ca 0.5Bar entsteht.
> über 0.5 Bar => Pumpe langsam Hochfahren
> unter 0.5 Bar => Pumpe muss langsamer werden

Servus,
sowas ist !eigentlich in 1 bis 2 std gemacht...

Du kriegst ein Signal von 0-10V. Ich kenne die Datenblätter deines 
Sensors nicht, aber bis man einen Spannungsteiler erstellt hat/gelötet 
oder mittels OPV das signal auf 5V verstärkt (schwächt), vergehen 
bestimmt ein paar std.

Deshalb ist eine SPS schon schön. Der Regler ist meistens schnell 
gemacht. Druckregelung sind meistens PT1 Strecken.

Bei einer Bastellösung gehen ein paar Tage drauf.

mfg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.