Hey Leute, bestimmt kann mir jemand von euch weiterhelfen. Ich habe einen Verbraucher, welcher 80mA bei 3,3Volt benötigt. Zur Verfügung steht mir ein ein 12VBleiakku (Spannungsbereich: 10,5-14V). Nun möchte ich die Verlustleistung natürlich möglichst gering halten und stehe vor der Frage, was besser geeignet ist. Werwendung eines Linearreglers (z.B. LM317) oder aber ist es sinnvoll einen StepDown Regler aufzubauen. Bei einem Linearregler hätte ich ja ca. eine Verlust von 0,7W. Wie verhält es sich bei einem StepDown mit der Verlustleistung und welcher Typ wäre hier am besten geeignet, sofern es überhaupt Sinn macht? Gruß Julian
Sind die 80 mA immer/meistens oder pulst der nur zweimal die Minute kurz? Immer => StepDown <10% ED => Linear-Regler ist ne Option
Ich schätze mal dein Strombedarf auf 70mA. Bei einem Step-down kann man mit 80-90% Wirkungsgrad rechnen. Das wären bei Pout=3,3V*0,07A=0,23W also circa ein Verlustleistung von 23-50mW. Als Schaltregler würde ich dir einen fertigen empfehlen. Gibt es Pinkompatibel zum 78xx und ist zum Basteln oder bei kleine Stückzahlen besser geeignet.
Max, die Schaltung zieht mehr oder weniger dauerhaft 80mA. Feritg gäbe es dann diesen hier bei Reichelt: http://www.reichelt.de/TSR-1-2433/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=116849&artnr=TSR+1-2433&SEARCH=schaltregler+3%2C3 Allerdings finde ich die 8,35€ schon recht viel.
Stimmt, du hast ja geschrieben, dass du 80mA brauchst. Der DCDC Wandler würde gehen. Ist halt mit 1A sehr großzügig.
@ Julian (Gast) >Max, die Schaltung zieht mehr oder weniger dauerhaft 80mA. Das spricht für einen Schaltregler. >http://www.reichelt.de/TSR-1-2433/3/index.html?&AC... >Allerdings finde ich die 8,35€ schon recht viel. Ist es auch. Jetzt kannst du mal grob überschlagen, wie lange ein Linearregeler die 0,7W verbrennen kann, bis du bei 8,35 Stromkosten angekommen bist (Break even point). Erst dann wird ein Schaltregler in SUMMER billiger. Wie lange läuft deine Schaltung mit dem Akku? Wie oft kannst du nachladen? Welche Verbraucher werden sonst noch damit gespeist?
Wie wär's damit: http://www.pollin.de/shop/dt/NDc5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_Step_down_Wandler.html Hatte ich in 15min zusammengelötet - geht prima.
http://www.reichelt.de/Wandler-Module-DC-DC/R-78E50-05/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=159161&GROUPID=4956&artnr=R-78E50-05 Kostet nur 3,30, macht aber 5V. Also dahinter ein 3,3V LDO, ist immer nocht deutlich billiger.
Den von Pollin hatte ich auch schon endeckt, könnte man ja auch in SMD aufbauen, ist allerdings etwas überdimensioniert. Kann mir jemand hierzu sagen, was dort für ein Schaltregler verbaut ist?: http://www.watterott.com/de/Pololu-33V-300mA-Step-Down-Voltage-Regulator-D24V3F3 Vielleicht könnte man den ja mit ner Spuele und etwas Hühnerfutter einfach nachbauen.
Matthias x. schrieb: > Stimmt, du hast ja geschrieben, dass du 80mA brauchst. Der DCDC Wandler > würde gehen. Ist halt mit 1A sehr großzügig. Was aus 3 Gründen blöd ist. 1. ist der Regler dadurch teurer als nötig 2. ist der Regler dadurch größer (Bauform) als nötig 3. wird der Regler im extremen Teillastbereich betrieben und erreicht bei weitem nicht den möglichen guten Wirkungsgrad.
Dann schau doch einfach bei den üblichen Verdächtigen nach. TI, Maxim, Linear, National,... Die haben brauchbare Internetseiten wo man auch seine notwendigen Parameter einstellen kann. Da findest du schnell etwas. Ich benutze z.B. den LT1934. Aber für Chip+Induktivität+Hühnerfutter bezahlst du auch schnell 3-4 Euro bei Farnell für ein Stück. Du hast ja bisher nicht gesagt ob es ein Einzelstück, Kleinserie oder Großserie wird.
Axel S. schrieb: > Was aus 3 Gründen blöd ist. > > 1. ist der Regler dadurch teurer als nötig Über die Stückzahl hat er nie gesprochen. Ich gehe derzeit von Hobbybastler aus. > 2. ist der Regler dadurch größer (Bauform) als nötig Wer einen Bleiakku verwendet wird nicht soviel Probleme mit dem 1cm³ haben. > 3. wird der Regler im extremen Teillastbereich betrieben und > erreicht bei weitem nicht den möglichen guten Wirkungsgrad. Er spielt mit dem Gedanken einen Linearregler zu benutzen, der hätte ~25% Wirkungsgrad. Da ist nahezu jeder Schaltregler besser. Es gibt bestimmt bessere aber er würde schon funktionieren. Aber du hast recht mit ein bischen suchen findet man einen besseren.
Julian schrieb: > Allerdings finde ich die 8,35€ schon recht viel. Dann nimm einen für weniger, z.B. ebay 121857946210 oder 301668096806
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.