Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Welche Messgeräte für MRT?


von dokter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

womit werden eigentlich MRTs im Betrieb durchgemessen wenn was nicht 
passt?
Die Strahlung dürfte doch so ziemlich alles Metallische erheblich am 
Messen hindern.

Gruss
dokter

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

MRT ?
 Multi Reflektive Tunnel ?
 Mega Retro Tabellen ?
 Mittlere Rumpel Trommeln ?

: Bearbeitet durch User
von TestX (Gast)


Lesenswert?

Man kann das feld abschalten bzw die feldstärke regeln...

von M.N. (Gast)


Lesenswert?

Wahrscheinlich keine Dreheiseninstrumente lol

Im Ernst: Ein MRT gibt keine Strahlung, sondern ein magnetisches Feld 
ab.
Das HF-Feld lässt sich ja abschalten, das statische Feld des 
supraleitenden Magneten wirkt nur auf ferromagnetische Materialien, die 
innerhalb einer bestimmten Schutzzone eindringen.
Die Baugruppen haben wohl zahlreiche Selbstdiagniose-Möglichkeiten. Ich 
glaube kaum, dass sich ein Service-Techniker mal eben so mit nem 
Multimeter nebens Gerät kniet, ob die 3,3 V noch da sind.

von Wesarion (Gast)


Lesenswert?

dokter schrieb:
> womit werden eigentlich MRTs im Betrieb durchgemessen wenn was nicht
> passt?
> Die Strahlung dürfte doch so ziemlich alles Metallische erheblich am
> Messen hindern.

Das macht man wie in der Funktechnik/Radar auch. Das was während einer 
Betriebsmessung stört wird durch eine Dummy-Load ersetzt.
https://en.wikipedia.org/wiki/Dummy_load

Dann kann man auch mit herkömmlichen Instrumenten messen.

von Nase (Gast)


Lesenswert?

Kommt drauf an, was du im MRT messen möchtest.
Temperaturmessung im MRT ist z.B. kein Problem.
Da gibt es optische Messverfahren.
Bei denen nimmt man z.B. einen Lichtwellenleiter, beschichtet den am 
Ende mit einer phosphorisierenden Schicht. Dann nen Laserimpuls drauf 
und das Echo ausgewertet. Es ist temperaturabhängig. Das MRT-Feld stört 
dabei nicht.

Viele Grüße
Nase

von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

Nase schrieb:
> Temperaturmessung im MRT ist z.B. kein Problem.
> Da gibt es optische Messverfahren.

Es gibt auch stinknormale Laborthermometer.

von Kranzi (Gast)


Lesenswert?

lange Kabel helfen

von Eff Peh Geh Ah (Gast)


Lesenswert?

> womit werden eigentlich MRTs im Betrieb durchgemessen
> wenn was nicht passt?

Zunge, Finger, Nase, Augen, Ohren

Pi Mal Zungenwinkel einstellen, Gerät handwarm, es stinkt nichts, kein 
Rauch zu sehen und kein lauter Knall: Passt schon ;-P

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Debugging eines MRI Systems ist nicht so schwierig. Die Elektronik steht 
in einem angrenzenden Raum.

-Man misst die HF-Pulse und anderen Signal am Ausgang der Elektronik.
-Man sieht auf dem Tune-Picture das Verhalten des Probenkopfes
-Es gibt Standard Samples, zB ein Acrylquader mit Wasser.

Falls die Elektronik ein Problem hat, hat man gewisse Instrumente dabei, 
zB ein Oszilloskop, damit kann man bis auf das Modul runter debuggen. 
Das wird dann ersetzt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:

>> Da gibt es optische Messverfahren.
>
> Es gibt auch stinknormale Laborthermometer.

Naja, Quecksilberthermometer wären wohl auch nicht so gut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.