Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Flash Tool für Windows um STM32 mit dem CAN Bootloader flaschen zu können


von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

welches Windows Programm kann man verwenden um einen STM32 über den 
bereits integrierten CAN Bootloader flashen zu können?
Wenn der auch noch über die Kommandozeile aufgerufen werden kann umso 
besser.
Konnte diesbezüglich leider nichts finden.

Danke und grüße,
Uwe

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

kennst Dich damit denn niemand aus?

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Du bist schon ein komischer Kauz.

Also: hast du bedacht, daß es für den PC zwar serielle Schnittstellen 
gibt, also COM-Ports und USB-->Seriell Adapter wie z.B. die von FTDI, 
aber wo ist ein CAN-Interface?

Wenn du unbedingt deine µC per CAN brennen willst, dann brauchst du auf 
alle Fälle ein Stück Hardware, um von irgendeiner PC-Schnittstelle zum 
CAN zu kommen. Sowas kannst du dir selber bauen, z.B. mit nem zweiten µC 
und den steuerst du dann seriell oder per USB an.

Das Programm für den PC müßtest du dir schon selber schreiben. Ich 
könnte dir dafür ne derzeit noch unfertige Delphi-Quelle zukommen 
lassen, aber so ganz von selbst fliegen einem da die fertig gebratenen 
Tauben nicht in den Mund.

W.S.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Wie W.S. schon schrieb, wird sowas unter Windows schwer. Denn dort gibt 
es keine einheitliche Schnittstelle des Betriebssystems für CAN welche 
verschiedene CAN-Adapter anbindet.

Unter Linux sieht es anders aus, dort gibt es im Kernel das socketcan. 
Darüber kannst Du alle unterstützten CAN-Adapter einheitlich ansteuern. 
Aber ein fertiges Programm für den CAN-Bootloader der STM32 ist mir 
unter Linux jetzt auch nicht bekannt.

von Rainer S. (rsonline)


Lesenswert?

Ich hätte was für Windows (in Pascal geschrieben) welches über die 
serielle Schnittstelle flasht.

Könnte man auch wohl für Linux ans laufen bekommen.

Frage: Geht es nicht auch seriell?

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Auch du, Brutus?

Natürlich geht das auch seriell. Und besser, viel besser, weil serielle 
Schnittstellen für den PC viel verbreiteter sind als CAN.

Nun, ich hab mir selbst auch sowas zusammengeschrieben. Geht so lala. 
Eigentlich ist es eine ausgesprochen schlappe Leistung von ST, daß sie 
es nicht fertig gebracht haben, ein gutes funktionables Brennprogramm 
für ihre Chips zu veröffentlichen. Dieser Flashloader-Demonstrator ist 
ne Krätze. Ich vergleiche das mal mit FlashMagic für die LPC's von NXP. 
Das ist um Größenordnungen besser.


Beim Lesen der Doku von ST bin ich jedoch auf einen ganzen Sack von 
dezenten Ungereimtheiten gestoßen. Lesen von beliebigen Adressen geht 
entgegen Doku z.B. nicht. Ebenfalls muß man bei allen Erase- und 
Unprotect- Funktionen jeweils neu synchronisieren.

Dinge dieser Art sind nur sehr verklausuliert in der Doku zu finden.

Dieses häufige Neusynchronisieren finde ich unangenehm, denn das dauert 
ne gefühlte Ewigkeit von deutlich mehr als 1 Sekunde und sowohl das 
Brennen als auch das Auslesen ist laaangsam, weil man mit höchstens 256 
Byte großen Blöcken arbeiten muß. Eigentlich wäre es ein Klacks, die 
Blockgröße auf 4K oder so zu erhöhen, das würde was schaffen.

Mal sehen, vielleicht poste ich mein Machwerk hier mal.

W.S.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Selbstverständlich werde ich am PC einen CAN Adapter haben.
Meine Frage zielte mehr auf die richtige Kombination von Hard und 
Software.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

nichts, rein garnichts gibt's was dazu im Internet zu finden

von Nik (Gast)


Lesenswert?

vFlash von Vector

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Nik schrieb:
> vFlash von Vector

Danke, aber das passt nicht!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.