Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik SBM-20 - Bezugsquelle?


von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

es gibt ja dieses russische Zählrohr SBM-20, das viele hier verwenden.
Jetzt hätte ich gerne eines, weil ich mir einen Geigezähler bauen will. 
Einfach so, aus spass an der Freude.

Wo bekommt man das von seriösen Lieferanten her?
Gibts einen Webshop in der EU, der das (oder ein gleichwertiges 
Zählrohr) verkauft, oder muss ich da auf Ebay zurückgreifen?

Ebay will ich eigentlich eher nicht.

von Frank M. (atzem99)


Lesenswert?

Hallo,

schau mal bei Helmut Singer vorbei...

http://www.helmut-singer.de/  -> Strahlungsmesstechnik

Frieseke & Hoepfner FHZ76V Niederdosiszählrohr  (plus Kurzdatenblatt)

Preislich kaum zu unterbieten.
Ist zwar kein SBM-20, aber höechst rubust.
Verwende seit Jahren eins im Dauerbetrieb.

atzem

von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Tipp.

Das wird sofort bestellt. Für den Prototyp tut das auf alle Fälle schon 
mal.
Lieferant und Preis sehen gut aus.

von Joie (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Preislich kaum zu unterbieten.
> Ist zwar kein SBM-20, aber höechst rubust.

Der Preis klingt gut.

Welches von beiden ist denn empfindlicher?

SBM20 Datenblatt:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/preview/100146/page_snapshots/001.png

von Frank M. (atzem99)


Lesenswert?

Google mal nach 18550 von VALVO/Phillips. Ist schon uralt, aber noch 
tauglich
Dieses Zährohr ist dort innerhalb des Metallmantels enthalten...

Im Datenblatt gibts nur spärliche Angaben zur Empfindlichkeit.
Die Nullerrate bei guter Abschirmung ist hier mit ~ 4 Impulsen pro 
Minute angegeben, diese Rate kann ich ungefähr nachvollziehen...

von Joie (Gast)


Lesenswert?

Frank M. schrieb:
> Die Nullerrate bei guter Abschirmung ist hier mit ~ 4 Impulsen pro
> Minute angegeben

Das SBM-20 hat ungefähr 20 Impulsen pro Minute, oder?

von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Also ich vermute, dass das SBM-20 deutlich empfindlicher ist.
Es gibt auf der Seite von LND eine "cross reference list":

http://www.lndinc.com/products/category/14/

Dort ist folgender Vergleichstyp angegeben:

http://www.lndinc.com/products/332/

Das hat 7.5 (cps/mr/hr) für Gamma, Kobalt-60

Wenn man voraussetzt, dass die Vergleichstypen etwa gleich empfindlich 
sind. Das wäre dann grob 1/4 vom SBM-20. Wenn das stimmt, ist das gar 
nicht so schlecht, wenn man den Größenunterschied bedenkt.

Das Datenblatt findet man übrigens hier:
http://sbwd.de/seiten/geigerzaehler/18550.pdf

von Joie (Gast)


Lesenswert?

Gästchen schrieb:
> Das Datenblatt findet man übrigens hier:
> http://sbwd.de/seiten/geigerzaehler/18550.pdf

Super, Danke für die Erklärung, die Links und das Datenblatt!!!

von Sultan (Gast)


Lesenswert?


von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Sultan schrieb:
> Käme etwas Hardware und eine APP für dich in Frage?
>
> 
http://scienceblogs.de/nucular/2016/04/12/detektoren-ii-strahlung-messen-gibts-da-nicht-ne-handy-app-fuer/

Mir geht es da eher ums herumbasteln und experimentieren. Ich möchte 
alles selber machen, von der Platine über die Software bis hin zum 
Gehäuse.

Wenn alles gut geht, soll das eine autarke Wetterstation werden, mit 
Strahlungsmessung.

Ziemlich sinnlos, zugegeben, aber spassig.

von Gästchen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sodala, die Zählrohre von Helmut Singer Elektronik sind gekommen und 
dank des schlechten Wetters habe ich Fortschritte erzielen können.

Der Aufbau ist eine üble Mischung aus hässlichem Tonertransferpfusch und 
Drahtigel, daher hier lieber keine Bilder. Man sieht schon aus der 
Schaltung, dass an Bauteile das herhalten musste, was grad da war. Daher 
die vielen MCL4148-Dioden - hatte eben nichts besseres.

Ums mal zusammenzufassen:
Die Spannung liefert die nötigen 550V aus 3V3 problemlos, die Auslastung 
ist so 25%. Regeln tut das ein Timer in einem PIC24, also so ein 
Output-Compare-Timer mit Fault-Eingang. Läuft gut, aber mehr Hysterese 
hätte allerdings nicht geschadet.

Zählen tut auch der PIC, mit Input Capture.
Den "Detektor" (haha) musste ich teils als Drahtigel umsetzen, weil die 
parasitäre Kapazität des Breadboards die Impulse schluckt.

Folgende Werte kann ich berichten (Zähldauer 100s):
- Nullzählrate           : 13
- Radium-Uhr 1cm FHZ76V  : 3009
- Radium-Uhr 1cm LND712  : 1798

Man kann allerdings die Lage der Uhr im Vergleich zum Zählrohr nicht 
vergleichen, beim Breadboardaufbau komme ich näher ran.

--> Also: Das Zählrohr ist definitv recht empfindlich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.