Ganz blöde Frage: hat eine Siemens WM14Q440 so etwas? Einsatzzweck wäre das Abgreifen der Restprogrammzeit sowie des vollendeten Programmdurchlaufs. Als Alternative bleibt sonst nur das Löten an den LEDs am Bedien-Panel mit Kupferlackdraht, was ich eigentlich gerne vermeiden möchte. Vielleicht hatte ja schonmal jemand einen ähnlichen Wunsch und weiß, ob es eine Bus-Leitung gibt.
:
Bearbeitet durch User
Ohne die Siemens zu kennen: Alle mir bekannten Waschmaschinen haben genau eien Steuerplatine, mit Microcontroller, Display, LEDS, evtl. Relais usw Es gibt keine Bus-Leitung quer durch die Maschine zu verschiedenen Aktoren 7 Sensoren
Ach schade ... dachte da so an einen Service-Bus oder ähnliches, den man mitlesen könnte. Aber danke auf jeden Fall für Deine Anwort. ;)
:
Bearbeitet durch User
Bist du sicher das sie Led's hat? Meine AEG Maschine hat ein Lcd welches wie eine 7 segment anzeige aussieht.
Mal schnell auf Youtube nen Video rausgesucht. Schau mal hier ab Sekunde 27 https://www.youtube.com/watch?v=7OAV-imOza0 Das Projekt könnte spaßig werden, wenn man nen MCP23016 und ESP8266 dransetzt.
:
Bearbeitet durch User
Uto der Sabbernde schrieb: > Bist du sicher das sie Led's hat? Meine AEG Maschine hat ein Lcd > welches > wie eine 7 segment anzeige aussieht. Nochmal etwas recherchiert: Hier sieht man schön die SMD-LEDs: http://www.siemens-home.de/shop-produktliste/00702632 vom Bedienteil.
Das Ding hat wahrscheinlich hinten am Stromversorgungsstecker Kontakte für den sogenannten dBus-2. Das ist ein serieller Bus der in aller Regel nicht potentialgetrennt zur Netzspannung ist. (weil ein potentialgetrenntes Netzteil wäre viel zu teuer) Der Bus hat 3 Leitungen. Einmal Versorgungsspannung, einmal Masse, und einmal eine open collector Datenleitung. Läuft über einen UART die Geschwindigkeit hängt vom Gerät ab, das Protokoll hängt vom Gerät ab, ein Interface kann man von "Bosch Siemens Haushaltsgeräte" kaufen, nennt sich UDA. Aber nicht vergessen, mit Optokopplern trennen sonst werden das Basteleien lebensgefährlich.
Wow, Christian, das sind ja richtig tolle Infos am frühen Abend. Ich habe mir vorhin mal ein solches Bedienteil als Ersatzteil bei Siemens bestellt (circa 80 Euro), um erstmal was "auf der Werkbank" liegen zu haben und durchmessen zu können. Infos werden auf jeden Fall folgen, wie es hier weitergeht. Dir auf jeden Fall nochmal allerbesten Dank für die Infos! Christian B. schrieb: > dBus-2. Der Bus hat 3 Leitungen. Einmal Versorgungsspannung, einmal Masse, und > einmal eine open collector Datenleitung. Läuft über einen UART die > Geschwindigkeit hängt vom Gerät ab, das Protokoll hängt vom Gerät ab, > ein Interface kann man von "Bosch Siemens Haushaltsgeräte" kaufen, nennt > sich UDA.
Hallo, wie ist denn die Geschichte mit deiner Waschmaschine ausgegangen? Stehe derzeit vor einem ähnlichen Projekt. BSH Waschmaschine 2 Geschosse tiefer. Wenn sie fertig ist, soll sie mir per Telegram via ESP8266 eine Benachrichtigung senden. Ich möchte dazu das buzzer Signal abgreifen. Auf dem buzzer steht 1205S 02A. Es dürfte sich um einen Grewus BME 1205S-02A buzzer handeln. Der arbeitet mit 4-7 Volt. Ich habe vor dort einen ADUM1201 Optokoppler dranzuhängen. Aber vielleicht hattest du eine bessere Idee?
Jim K. schrieb: > Hallo, wie ist denn die Geschichte mit deiner Waschmaschine ausgegangen? > > Stehe derzeit vor einem ähnlichen Projekt. > > BSH Waschmaschine 2 Geschosse tiefer. Wenn sie fertig ist, soll sie mir > per Telegram via ESP8266 eine Benachrichtigung senden. Ich möchte dazu > das buzzer Signal abgreifen. Auf dem buzzer steht 1205S 02A. Es dürfte > sich um einen Grewus BME 1205S-02A buzzer handeln. Der arbeitet mit 4-7 > Volt. > Ich habe vor dort einen ADUM1201 Optokoppler dranzuhängen. Aber > vielleicht hattest du eine bessere Idee? Was habt Ihr denn für Waschmaschinen? Im Gegensatz zu einem Trockner sind die Laufzeiten deterministisch und werden doch bei der Programmwahl angezeigt (Und selbst wenn nicht, muss man sie nur einmal ausmessen). Was soll da bitteschön der Aufwand?
Jim K. schrieb: > DUM1201 Optokoppler Seit wann ist ein ADUM ein Optokoppler und wie hast du vor die EMV Störungen von dem Ding im Zaum zu halten ?
Ich habe mal ein ähnliches Projekt mit diesen SCT 013 Durchfluss Stromwandlern begonnen, aber nie abgeschlossen. Die Idee war den Programmablauf der Waschmaschine anhand des Stromverbrauchs zu "erraten". Also etwa: 0W = aus <5W = Standby >5W && >20W = vermutlich waschen >1000W = Heizung an länger als 5min <5W = Wäsche ist wohl fertig Das ganze halt mit ein paar Schwellen in einer State-Machine. Leider bin ich nie fertig geworden. Ich habe mich lange an einem dieser billigen, kleinen OLED Displays abgearbeitet. Das scheint mir mit irgendwelchen Störungen die Messungen mit dem Arduino AD Wandler verschoben. Gerade unter 20W und insbesondere bei 0W brauche ich ja einen gewisse Genauigkeit um das Ende des Waschzyklus erkennen zu können. Restzeit lässt sich damit natürlich nicht ermitteln. Ich wollte schlussendlich oben in der Wohnung eine Anzeige haben, wenn eine Wäsche im Keller fertig, aber noch nicht aufgehängt ist. -> Eine technische Lösung für ein soziales bzw. gruppendynamisches Problem = Also definitiv zum Scheitern verurteilt :-)
Hallo, ich habe es jetzt wie auf dem fritzing Schaltplan (mein erster) dargestellt gemacht. Vielen Dank für die Kritiken die hinsichtlich freundlichem Unterton durchaus ausbaufähig sind. Den Adum1201 habe ich getestet und verworfen. Er macht die Sache komplizierter als ich es brauchte. Das Signal des Buzzers konnte ich nicht verwenden. Was ich herausgefunden habe ist, wenn die Waschmaschine fertig ist, schaltet eine LED Leiste ab. Ein für einer dieser LED's verantwortlicher Transistor liefert mir jetzt das Signal. Wenn die Maschine aus ist ist die Spannung 0 V. Wird sie eingeschaltet liegen dort 4,5 V an. Die Spannung schwankt etwas weil eine andere LED blinkt. Wenn die Maschine fertig ist, gepiep hat und abschaltet, steigt die Spannung an dem Transistor auf 7,22 V. Von Bosch habe ich mir einen Schaltplan der Maschine schicken lassen. Auf dem Board kann ich die Betriebsspannung für den ESP-01 an einem Punkt abgreifen an dem 9 V dauerhaft anliegen. Für das abgreifen des LED-Transistor-Signals verwende ich jetzt einen PC817 Optokoppler. Funktioniert bisher einwandfrei und zuverlässig.
Du holst dir VCC fuer den Controller vom Netzteil der Waschmaschine, aber trennst von der LED galvanisch? Warum - irgendwie sehe ich da den Sinn nicht, oder verstehe ich Deinen Aufbau falsch?
Ich benutze eine Fritz!Dect Steckdose und FHEM auf einem Raspi. War schnell einzurichten. Ein Sonoff geht natürlich auch, muss aber angepasst werden. Oder andere, von FHEM unterstützte Geräte.
Die folgende Seite gibt einige (hoffentlich) neue Infos zur Technik von B/S/H/ Haushaltsgeräten und insbesondere dem D-Bus: https://github.com/hn/bsh-home-appliances . Es sind aber noch Fragen offen, sowohl zur Elektronik als auch zum D-Bus-Protokoll. Wer etwas beitragen kann, ist herzlich willkommen.
Hajo schrieb: > Die folgende Seite gibt einige (hoffentlich) neue Infos zur Technik von > B/S/H/ Haushaltsgeräten und insbesondere dem D-Bus: > https://github.com/hn/bsh-home-appliances . > > Es sind aber noch Fragen offen, sowohl zur Elektronik als auch zum > D-Bus-Protokoll. Wer etwas beitragen kann, ist herzlich willkommen. Here's a schematic of comms section of a Bosch oven control panel, keyboard input and partial main board rx circuit, comms log pretty soon. Good Day!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.