Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Netzteil - hohe Stückzahl


von X- R. (x-rocka)


Lesenswert?

Moin,

ich suche nach Vertrieb und Preisen von externen Netzteilen,
und zwar billige Wandadapter 5V/1A, Stückzahl >= 10k.

Jemand eine Idee?

Danke,
X

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Die üblichen Distributoren dürften Dir dabei gerne helfen.

Schukat beispielsweise verkauft das GS06E-1P1J oder das GSM06E05-P1J von 
Meanwell. Letzteres hat sogar eine medizintechnische Zulassung, was ein 
bisschen was über die Qualität aussagen sollte.

Und bei den Stückzahlen wird sich auch sicherlich was am Preis drehen 
lassen.

von Stephan W. (swal)


Lesenswert?

Bei einmalig 10k würde ich über einen Distributor gehen, bei 10k pro 
Jahr lohnt es sich sicherlich bei dem einen oder anderen Hersteller 
direkt anzufragen.
Wenn du deine Vorstellung einfach mal z.B. bei DigiKey in die Suchmaske 
einhämmerst, bekommst du einen guten Überblick über die gängigen 
Hersteller.
Noch billiger geht's sicherlich direkt aus China, aber da würde ich mir 
dann schon wieder Gedanken um Zulassungen, CE... machen (nicht dass man 
sich gewisse Gedanken nicht sowieso machen sollte ;)).

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich bekomme jede Woche Werbung von chinesischen herstellern, die 
irgendwas für mich produzieren wollen. Schau Dich doch einfach mal dort 
um, die sind scharf auf Aufträge.

Auf der Seite http://www.made-in-china.com/ findest du chinesische 
Hersteller und Kontaktdaten für alles Mögliche.

von 10k = 10.000 (Gast)


Lesenswert?

Troll!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

http://www.friwo-shop.de/de/netzteile/stecker-netzgeraete/186/pp6?c=9785
Natürlich muss der Preis auf 1/10 fallen bei der Stückzahl.

Wenn es nicht die in China gefertige deustche Qualität sein muss tut es 
auch 50ct/Stück

http://german.alibaba.com/p-detail/Hochwertige-eu-uns-stecker-5v-1a-wand-usb-ladeger%C3%A4t-handy-ladeger%C3%A4t-ab-werk-100001403825.html

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

X- R. schrieb:
> und zwar billige Wandadapter 5V/1A, Stückzahl >= 10k.

Bei der Stückzahl würde ich primär auf gute Qualität achten als auf den 
vermeintlich besten Preis.
Wenn man 100 Stück verbaut und eines davon ausfällt, mag man das 
übergehen können. Aber 1% Ausschuß bei 10k wären 100 Stück. Da wird 
jeglicher Preisvorteil durch eventuelle Reklamationen wieder zunichte 
gemacht.

von X- R. (x-rocka)


Lesenswert?

Schon mal Danke für alle Antworten.

Es geht in der Tat um so hohe Stückzahlen, und noch schlimmer, es muss 
auch noch saubillig sein.
Und ich habe weder Erfahrungen mit Netzteilen, noch mit diesen 
Stückzahlen, brauche aber den Preis für eine Kalkulation.

von Wilma (Gast)


Lesenswert?

X- R. schrieb:
> Und ich habe weder Erfahrungen mit Netzteilen, noch mit diesen
> Stückzahlen, brauche aber den Preis für eine Kalkulation.

Dann denk dir doch einen aus. Für eine Kalkulation reicht das allemal.
Ausbaden musst du es ja nicht, sondern diejenigen, die das dann umsetzen 
sollen statt nur zu kalkulieren.

von Gottwald (Gast)


Lesenswert?

Na ja, wer in einem Bastlerforum nach Informationen zu solchen 
Stückzahlen sucht, hat wohl die höchste Peter- Prinzip- Stufe erreicht.

von X- R. (x-rocka)


Lesenswert?

Gottwald schrieb:
> Na ja, wer in einem Bastlerforum nach Informationen zu solchen
> Stückzahlen sucht, hat wohl die höchste Peter- Prinzip- Stufe erreicht.

So ein Blödsinn, hier sind einige Profis unterwegs, die gerne ihr Wissen 
teilen.

von X- R. (x-rocka)


Lesenswert?

Wilma schrieb:

> Dann denk dir doch einen aus. Für eine Kalkulation reicht das allemal.
> Ausbaden musst du es ja nicht, sondern diejenigen, die das dann umsetzen
> sollen statt nur zu kalkulieren.

Nee, brauche das für ein Angebot, wieviel meine HW dann kosten darf.

Ich habe einfach lang nix mehr mit a) solchen Stückzahlen, und b) mit 
Vertriebsseite (ganz froh drum, kostet meist nur Zeit) zu tun gehabt.

von Matthias G. (matttthias)


Lesenswert?

Ich  wir haben beste Erfahrungen mit MASCOT  Norwegen....

http://www.mascot.no/catalog/power-supplies/c-24/c-77

Die haben sehr praktische auswechselbare Primär- Adapter (für den 
internationalen Einsatz) und die Sekundärseite kannst auch individuell 
haben (bei dieser Stückzahl sowieso).

Die Steckernetzteile sind sehr zuverlässig / praktisch KEINE Rückläufer.
(im Bereich Medizintechnik / Zulassung IEC60601-1).

Grüße

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

X- R. schrieb:
> Ich habe einfach lang nix mehr mit

Es reicht nicht aus dem Fenster zu sehen um einen Preis zu ermitteln. 
Man sollte schon wissen wozu und wieviel Dir eine Relkamation kosten 
könnte. Wenn für jeden Defekt ein Kundenbesuch und 3 Tage 
Hotelaufenthalt anfallen, dann solle man etwas mehr Wert auf 
Zuverlässigkeit legen als bei einem Bockwurstkauf.

von düstributor (Gast)


Lesenswert?

X- R. schrieb:
> So ein Blödsinn, hier sind einige Profis unterwegs, die gerne ihr Wissen
> teilen.

Ach echt??? Das fällt hier meistens überhaupt nicht auf.
Dann mal los, mit den professionellen Antworten auf die professionelle 
Frage:


Rufus Τ. F. schrieb:
> Schukat

Stephan W. schrieb:
> DigiKey

Stefan U. schrieb:
> http://www.made-in-china.com/

MaWin schrieb:
> http://german.alibaba.com

Achso, diese professionellen Antworten. Davon hab ich auch noch welche: 
Ebay, Amazon, Pollin, Conrad, Reichelt Segor...

Genug der professionellen Hilfe??? Gern geschehen!

von Irrsinn (Gast)


Lesenswert?

10k für einen Zeitraum von 10 Jahren ...?
Und dann noch saubillig, für ein noch saubilligeres Gerät.
Qualität ist unwichtig, dann sucht mal weiter.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

10k p.A. ist nun keine besonders beeindruckende Stückzahl. D.h. die 
großen Anbieter wie Meanwell, Phihong, Sinpro, Friwo etc fragen dann 
schon mal nach, ob es nich 10k/Monat sein sollen...
Der Kauf ist Vertrauenssache, d.h. man sollte seinen Hersteller kennen. 
Und auch in der Lage sein, dessen Lieferqualität zu prüfen. Ohne eigene 
Kompetenz und dann zu einem AliBaba-Preis einkaufen - no risk no fun!

Hol Dir erstmal ein Angebot von Friwo ein und präsentiere das Deinen 
Sparfüchsen, der Schock könnte heilsam sein.

von Carsten R. (kaffeetante)


Lesenswert?

X- R. schrieb:
> es muss
> auch noch saubillig sein.

Warum?

Normalerweise geht es um die Maximierung der Gewinnspanne. Man hat eine 
Vorstellung vom erzielbaren Preis und will selbst möglichst billig 
einkaufen. Es wurde schon gesagt das das ganz schnell nach hinten 
losgehen kann.

Es fehlen wichtige Informationen wie Verwendungszweck (besondere 
Sicherheitsanforderungen?) Umgebungsbedingungen, Nutzungshäufigkeit und 
-dauer etc.

So kann ein externes Netzteil für ein Ladegerät von der Elektronik 
vielleicht etwas billiger sein, da es voraussichtlich weniger Stunden 
pro Jahr am Netz ist, muß aber eventuell mechanisch robuster sein wenn 
es, wie beim Handy, relativ viel auf Reisen ist.

Umgekehrt muß ein Netzteil z.B. für einen Router die Garantiezeit im 
Dauerbetrieb überstehen.

Nur billig ist eher die Idee vom Freihandel, bei dem man nur verdienen 
will und jegliche Verantwortung nach dem Verkauf von sich weisen kann.

Ich rege mal an bei den Anschlüssen in Richtung USB-Wandwarze zu denken 
und das Produkt dazu kompatibel zu gestalten. Dann mag der Endkunde bei 
Ausfall aus Bequemlichkeit ein Ersatz aus der Schublade mit dem 
Handyzubehör nehmen anstatt eine Reklamation anzustreben. Eventuell kann 
man das Produkt ja auch als Lightvariante mit diesem Gedanken ohne 
Netzteil anbieten. Weniger Müll, weniger Kosten, weniger Risiko. Bliebe 
nur die Frage der Kundenakzeptanz.

Ich kenne kaum Haushalte in dem sich nicht nach und nach Kleinnetzteile 
bis zur Entsorgung ansammeln, obwohl sie vollkommen funktionstüchtig 
sind.

von X- R. (x-rocka)


Lesenswert?

Carsten R. schrieb:
>> es muss
>> auch noch saubillig sein.
>
> Warum?
Konkurrenz, Markteinführung, ...

Carsten R. schrieb:
> Ich rege mal an bei den Anschlüssen in Richtung USB-Wandwarze zu denken
> und das Produkt dazu kompatibel zu gestalten.
Das war mein erster Gedanke, die Teile werden ja in riesigen Stückzahlen 
produziert.
Mich stört allerdings die Micro-USB-Buchse als Dauerlösung, muss mal 
schauen, was es da an (billigen...) USB-auf-Hohlstecker-Kabeln gibt.

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte mal noch das Beispiel einer Firma anführen, in der ich mein 
Industriepraktikum gemacht habe. Für ein Produkt (völlig neuartig, noch 
nie dagewesen, Markteinführung, blabla) haben die Mini-USB-Kabel 
gebraucht. Soweit, sogut. Weil es aber sehr prisgünstig sein musste, 
wurden dann zwei Paletten in China bestellt. Und vermutlich auch nur 
nach dem Preis ausgewählt.

Ende vom Lied: JEDES Kabel einzeln musste geprüft werden. Einmal 
optisch, da es im Stecker teilweise Spritzguss-Fehler gab, so dass sich 
der Stecker manchmal in der PC-Buchse verklemmt und diese beschädigt 
haben. Das gab dann 1..2% Ausschuss, wenn ich mich recht erinnere. Und 
danach erfolgte noch eine elektrische Prüfung. Weil bei einigen Kabeln 
Adern unterbrochen oder kurzgeschlossen waren. Ein Kurzschluss 5V/GND 
ist immer lustig ;-)

Das Meiste davon hat der nicht ganz so teure Praktikant geprüft (aber 
auch das kostet Geld), teilweise haben das aber auch normal bezahlte 
Mitarbeiter und in einem Fall sogar ein Ingenieur gemacht. Aus hiervon 
unabhängigen Gründen ist das Produkt dann glaube ich doch nicht am Markt 
erschienen. Aber man sieht, wie man mit Billig-Qualität "sparen" kann..

Viele Grüße
Christian

von Mika Z. (pong_lenis)


Lesenswert?

Christian schrieb:
> Das Meiste davon hat der nicht ganz so teure Praktikant geprüft (aber
> auch das kostet Geld), teilweise haben das aber auch normal bezahlte
> Mitarbeiter und in einem Fall sogar ein Ingenieur gemacht.

Die Leute sind eh da, kosten nichts extra ;)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Offensichtlich sind die Anforderungen noch nicht geklärt, insbesondere 
die Anforderungen an die Qualität.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Mika Z. schrieb:
> Die Leute sind eh da, kosten nichts extra ;)

Das habe ich tatsächlich schon mal von einem Prof. gehört - aber ohne 
Smiley!

von Carsten R. (kaffeetante)


Lesenswert?

X- R. schrieb:
> Carsten R. schrieb:
>>> es muss
>>> auch noch saubillig sein.
>>
>> Warum?
> Konkurrenz, Markteinführung, ...

Ok, aneinander vorbeigeredet. Es sollte schon etwas präziser sein. Mein 
danach folgender Absatz gehört dazu und stellt eine hypothetische 
Antwort da. So war das gemeint. Wenn es zu billig wird kann die Sache 
durch Garantiefälle schnell nach hinten losgehen.

Strategie:

Geplanter Endpreis und billigster Einkaufspreis zur Gewinnmaximierung 
kann schnell nach hinten losgehen.

Billigster Einkauf und festgelegte Gewinnmarge um niedrigsten Endpreis 
zu erreichen kann ebenso schnell nach hinten losgehen.

Wenn man ohne Garantie, Gewährleistung und Verantwortung rechnen kann, 
kann man so rechnen, ansonsten sollte man auch die technischen 
Anforderungen Berücksichtigen damit das Produkt auch hält.

http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article129531751/Wenn-billige-Ladegeraete-zur-Todesgefahr-werden.html

Ich würde suchen nach:

Nutzung definieren, ein mechanisch ausreichend robustes Produkt wählen 
mit elektrisch passender Haltbarkeit (Z.B. Bestriebsstunden) zu dem es 
Erfahrungswerte gibt die eine stabile Produktqualität belegen (das sagt 
noch nicht wie hoch die Qualität ist, sondern nur wie konstant) und 
danach auf den Preis schauen.

Nur nach dem billigsten Preis schauen ist nicht Zielführend. Dann landet 
man schnell beim Chinaschrott. Natürlich können die auch gute Sachen 
produzieren. Viele gute Marken lassen dort Produzieren. Aber wenn der 
Druck eines Großkunden mit großem Namen fehlt, steigt das Risiko Schrott 
geliefert zu bekommen. Das wird russisches Roulette.

X- R. schrieb:
> Mich stört allerdings die Micro-USB-Buchse als Dauerlösung, muss mal
> schauen, was es da an (billigen...) USB-auf-Hohlstecker-Kabeln gibt.

Ich dachte da auch eher in Richtung Wandwarze mit USB-Stecker ohne Kabel 
bzw. mit abnehmbarem Kabel. Das Kabel kann man dann passend wählen.

https://eckstein-shop.de/15m-USB-Strom-Adapterkabel-Kabel-A-Stecker-DC-Stecker-Hohlstecker-55-x-20mm?googlede=1&gclid=CNH2z-ykkMwCFUHGGwodi3MHUw

Dann hast du eine hochflexible Ersatzteilversorgung, so flexibel daß 
manch ein Nutzer aus bewuemlichkeit das Ersatzteil lieber selbst besorgt 
oder aus der Schublade nimmt, bevor er den Kassenbon sucht und einen 
Garantiefall beansprucht.

von X- R. (x-rocka)


Lesenswert?

Ich habe inzwischen ein Angebot erhalten, durch Zufall bin ich auf CUI 
gekommen, weil ich etwas anderes von denen brauchte.
USB Netzteil, 5V/1A
MOQ: 50,000
Price (USD):  $ 2.32 / piece

Das sieht doch gut aus, können jetzt andere entscheiden, ob sowas oder 
1$-China. ;)
Okay, das CUI-Teil wird dort wahrscheinlich auch gefertigt...

von dünnwandiger Troll (Gast)


Lesenswert?

Wenn es um hohe Stueckzahlen und guenstig geht wuerd ich erte mal die 
spezifikationen hiterfragen. 5V/1A ist etwas generisch. Da hat sich mit 
einiger wahrscheinlichkeit niemand etwas ueberlegt. Ploetzlich reichen 
3-5V und 50mA auch. Speziell wenn man dann herausfinet dann man mit 
einer LED nichts beleuchten muss, und somait auch 1mA pro Stueck 
genuegend sind.

von X- R. (x-rocka)


Lesenswert?

5V/1A ist wahrscheinlich das günstigste, weil USB-Massenware.
Und wenn man doch nur 50mA benötigt - umso besser, erhöht die 
Lebensdauer.

von WehOhWeh (Gast)


Lesenswert?

X- R. schrieb:
> 5V/1A ist wahrscheinlich das günstigste, weil USB-Massenware.
> Und wenn man doch nur 50mA benötigt - umso besser, erhöht die
> Lebensdauer.

Nein.

Schaltnetzteile (das sind heute auch Steckernetzteile - oft Flyback) 
haben einen Bereich, in dem sie vernünftig funktionieren. Das ist 
üblicherweise so 20-100% der Nennlast. Wenn man es ganz genau wissen 
will, muss man ins Datenblatt kucken. Überdimensionierung macht keinen 
Sinn, wird man da schnell feststellen.

Jetzt sind 50mA aber nur 10% des Nennstromes, damit ist zumindest der 
Wirkungsgrad schon einmal richtig beschissen. Im schlechtesten Fall geht 
das in den Pulse-Skip-Mode und pfeift/zischt dann herum. Dann schimpft 
der Kunde, und man hat viele unbrauchbare Netzteile gekauft.

Dann kommt dazu, dass das üblicherweise teurer ist.

Bei 10k sollte man schon etwas mehr Hirnschmalz in die Sache 
investieren. Das ist der Bereich, in dem sich eine halbwegs passgenaue 
Lösung schon rentiert. Man bekommt die da sogar schon kostengünstig 
produziert.

von Philip K. (pulsewidthmodul)


Lesenswert?

X- R. schrieb:

> MOQ: 50,000

Das Ist allerdings die fünffache Menge der oben angegebenen >= 10000 
Stück.

von Mehmet K. (mkmk)


Lesenswert?

Auch ich bin auf der Suche nach einem günstigen Teil mit USB-Stecker.
Hier in der Türkei kriegt man diese Teile zum Laden der Handies für 1 
USD nachgeschmissen. (Qualitaetsprodukte fangen bei 6 USD an)

Habe letzthin 10 St. von den Billigen gekauft und 2 komplett 
auseinandergenommen (inkl. Trafowicklung).

Layout        : schlecht
Lötqualitaet  : gut
Trafo         : sehr gut
Regelung      : gut
Eingangsschutz: schlecht (nur ein 2W / 10R)
USB-Stecker   : sehr schlecht (*)
Auch gibt es zwischen den einzelnen Adaptern grosse Unterschiede in der 
Ausgangsspannung (5,1V bis 5,6V) was aber in meinem Fall nicht stören 
würde.

(*) waehrend Orginalstecker mit einem Klick einrasten, 'sitzt' dieser 
irgendwie schwammig

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.