Halle Liebe Community, unsere Aufgabe ist es mittels einem Peltier- Element eine Temperatur möglichst genau (+- 0,2°C) zu erzeugen. Weiters sollte sich das ganze auch wieder möglichst schnell wieder abkühlen können - deshalb das Peltier Element. Mittels der H - Brücke soll umgepolt werden, sodass die heiße Seite (auf der gemessen wurde) wieder abgekühlt werden kann. Die Temperatur sollte dann über den Arduino geregelt werden können. Hat jemand vielleicht schon so etwas ähnliches gemacht bzw. kennt sich jemand gut aus? Wir haben bereits ein Peltier- Element besorgt (EUROPEAN THERMODYNAMICS APHM-065-05-15 PELTIER-KÜHLER-MODUL, 8.3V DC, 4.2W). Könnte uns jemand vielleicht einen Tipp geben welche Transistoren bzw. welchen Schaltungsaufbau wir hierfür am besten verwenden? Danke schon einmal im vorhinein für eure Bemühungen!
Ein Nachtrag zu Peltier noch, diese mögen PWM nicht sonderlich. Kommerzielle Geräte, wie z.B. diese kleinen Kühlschränke in den Hotelzimmer, verwenden einstellbare Konstantstromquellen. Gleichstrom ist den Pelztieren am liebsten und sie halten damit auch am längsten.
Hans P. schrieb: > Mittels der H - Brücke soll umgepolt werden Hans P. schrieb: > Könnte uns jemand vielleicht einen Tipp geben welche Transistoren bzw. > welchen Schaltungsaufbau wir hierfür am besten verwenden? Servus, ja, wozu brauchst du einen Transistor? Du willst doch eine H-Brücke nehmen, da sind schon 4 stk. drin. Hans P. schrieb: > 8.3V DC, 4.2W Da musst du darauf achten, dass deine H-Brücke die 8,3V auch umsetzen kann, da viele Treiber <9V ein Undervolting Schutz besitzen. Die H-Brücke müsst ihr mittels 3 level pwm ansteuern. Temperaturregelung sind voll einfach, nur wenn die Zeitkonstante sehr groß ist, dann müsste man sich einen geeigneten Regler erstellen, um auch zum Teil die Nichtlinearität zu berücksichtigen. mfg
aSma>> schrieb: > Da musst du darauf achten, dass deine H-Brücke die 8,3V auch umsetzen > kann, da viele Treiber <9V ein Undervolting Schutz besitzen. Oder man glättet mittels Kondensator die Spannung, sodass eine größere Spannung möglich ist. Im Progamm müsste man aber die max. und min. Werte beachten.
Da ein Strom erzeugt werden soll, glättet man mit einer Speicherspule und Kondensator (LC-Filter). Bei 50kHz fällt dieser auch recht klein aus. Kleiner PI-Regler - fertig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.