Ich habe hier zwei von den abgebildeten Touchpads und würde die gerne extern (z.B. mittels Arduino) in Betrieb nehmen - habe aber keinen Anhaltspunkt zum Pinout. Meine Netz-Recherchen brachten nichts Brauchbares. Die Vermutung liegt nahe, dass das Touchpad an seinem 6-Pin-Connector ein PS/2-Interface hat, oder? Zunächst müsste ich den Betriebsspannungs-Anschluss finden. Wie wäre hier die geeignete Strategie? Kann man davon ausgegehn, dass die größeren Flächen auf der Platine Masse (und damit Minus) sind? Dann würde ich also suchen, welcher der Pins am Connector ebenfalls mit Masse verbunden ist und mal unterstellen, dass der Pin direkt links bzw. rechts daneben wohl Plus ist ... oder? Andere Ideen bzw. Tips oder gar gesichertes Wissen? Danke!
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass Pin 1 plus ist und pin 2 minus. Sieht man am Platinenlayout. PS/2 glaub ich eher nicht. Was hast du alles an Messgeräten? Gruß Jonas
Wenn Du Plus und Masse hast, kannst Du den Rest einfach ausprobieren. Wenn Clock und Datenleitung vertauscht sind, funktioniert es nicht, aber es geht nichts kaputt.
Jonas G. schrieb: > Also ich bin mir ziemlich sicher, dass Pin 1 plus ist und pin 2 > minus. > Sieht man am Platinenlayout. > > PS/2 glaub ich eher nicht. > > Was hast du alles an Messgeräten? > > Gruß Jonas ja, sehe ich auch so, Pin 2 ist ja Masse, Pin 1 direkt daneben und dicker - sieht wirklich aus wie Plus. Messgeräte habe ich Digitalmultimeter und Hantek DSO5072P digitales 2-Strahl-Oszi. Plus und Minus habe ich auch bereits angeschlossen - die Stromaufnahme liegt bei 20mA, es wird nix warm und riecht nicht. Nur an den Pins 3 u. 4 kommen extreme Nadelimpulse in ca. 125 Hz, Pin 5 u. 6 liegen dauerhaft auf Plus. Kann es sein, dass ich da erst irgendwas resetten oder initialisieren muss?
Wenn Du einen PC mit PS/2-Schnittstelle hast, wäre es am einfachsten, Du würdest das Ding damit verbinden. PS/2 ist ein serielles synchrones Protokoll, der Takt wird vom Master (dem PC) vorgegeben. Ohne Master wird da wenig los sein. Die Schnittstelle wird mit Opencollector- bzw. Opendrain-Treibern und Pullups angesteuert, da sie konzeptionell eine Art Bus ist (auch wenn das in der Praxis nie umgesetzt wurde).
Rufus Τ. F. schrieb: > Wenn Du einen PC mit PS/2-Schnittstelle hast, wäre es am > einfachsten, Du Nein, habe ich nicht. > würdest das Ding damit verbinden. PS/2 ist ein serielles synchrones > Protokoll, ... weiss ich >der Takt wird vom Master (dem PC) vorgegeben. Ohne Master > wird da wenig los sein. Die Schnittstelle wird mit Opencollector- bzw. > Opendrain-Treibern und Pullups angesteuert, da sie konzeptionell eine > Art Bus ist (auch wenn das in der Praxis nie umgesetzt wurde). Bei der Herkunft des Taktes bin ich mir eben unsicher. Im Wikipedia steht (für Tastaturen), dass der Takt von der Tastatur kommt - du schreibst, dass der Takt vom Host kommt ... was stimmt? Für viele andere Veröffentlichungen zum Thema PS/2 ist das offensichtlich so selbstverständlich, dass überhaupt nicht dasteht, wo der Takt eigentlich herkommt, nur, dass es einen gibt ... :-(
:
Bearbeitet durch User
Rufus Τ. F. schrieb: > Wenn Du einen PC mit PS/2-Schnittstelle hast, wäre es am einfachsten, Du > würdest das Ding damit verbinden. PS/2 ist ein serielles synchrones > Protokoll, der Takt wird vom Master (dem PC) vorgegeben. Ohne Master > wird da wenig los sein. Der Takt kommt aus der Tastatur (bzw Maus, Barcodeleser, ...), nicht aus dem PC. Ansonsten hast Du recht. Verbinden und ausprobieren geht schneller als fragen.
soul e. schrieb: > Der Takt kommt aus der Tastatur (bzw Maus, Barcodeleser, ...), nicht aus > dem PC. Ah, dann lag da die Erinnerung daneben.
Hmmm ... nur an meinem Touchpad weit und breit keine Spur von einem Takt, lediglich die oben genannten "Nadeln" ...
Frank E. schrieb: > Nur an den Pins 3 u. > 4 kommen extreme Nadelimpulse in ca. 125 Hz Das war beim 221051 auch so - die Pins werden nicht benutzt: http://www.schoeldgen.de/recycling/ Es bleiben bei dir nur Pin 5 und 6, die mit Sicherheit ein PS/2 Protokoll erwarten.
Matthias S. schrieb: > Frank E. schrieb: >> Nur an den Pins 3 u. >> 4 kommen extreme Nadelimpulse in ca. 125 Hz > > Das war beim 221051 auch so - die Pins werden nicht benutzt: > http://www.schoeldgen.de/recycling/ > > Es bleiben bei dir nur Pin 5 und 6, die mit Sicherheit ein PS/2 > Protokoll erwarten. DAS klingt logisch. Nur, die beiden übrigen Pins geben derzeit dauerhaft HIGH. Wie "zünde" ich das Protokoll? Durch kurzzeitigem Masseschluss?
Wahrscheinlich reicht das. Falls nicht, musst Du ein Reset-Kommando (0xFF) senden. Macht Dein PC wahrscheinlich automatisch.
Matthias S. schrieb: > http://www.schoeldgen.de/recycling/ Beim Notebook-Floppystecker (26pol FPC) ist Pin 6 Disk Changed und Pin 8 Ready. Diese Signale werden aber nicht von allen Laufwerken unterstützt, bzw müssen über interne Jumper oder Lötbrücken aktiviert werden.
soul e. schrieb: > Wahrscheinlich reicht das. Falls nicht, musst Du ein > Reset-Kommando > (0xFF) senden. > > Macht Dein PC wahrscheinlich automatisch. Hab keinen PC, sondern Macbook. Will das Pad aber am Arduino betreiben. Danke für die Tips, läuft!!! Mit Hilfe der Standard PS2-Lib vom Arduino Playground ging es fast auf Anhieb. War halt nur wegen der Anschlüsse unsicher. Im Gegensatz zu den brandneuen Azoteq-Pads (per I2C, von Mouser), über die ich hier vor ein par Tagen schrieb, läuft das alte Logitech-Pad natürlich (leider!) nur wie eine Maus. D.h.: nur relativer Modus. Als einzige "Geste" wird ein ziemlich flotter Tap erkannt, ein "ruhender" Finger bewirkt genau garnix, keine Koordinaten, keine Statusänderung ... muss erstmal überlegen. ob ich das so verwenden kann. Besonders Tap ohne Koordinaten ist blöd ... Oder kennt da noch jemand einen Trick? Nachtrag: Das Auflegen von 2 Fingern wird auch ohne Bewegung wahrgenommen, allerdings nur im Statusbyte, keine Koordinaten dazu.
:
Bearbeitet durch User
soul e. schrieb: > Beim Notebook-Floppystecker (26pol FPC) ist Pin 6 Disk Changed und Pin 8 > Ready. Danke für die Info - wird aber vermutlich niemanden mehr interessieren. Ich trags aber bei Gelegenheit mal nach.
soul e. schrieb: > Beim Notebook-Floppystecker (26pol FPC) ist Pin 6 Disk Changed und Pin 8 > Ready. Und was das mit einem Touchpad zu tun haben könnte ...
Rufus Τ. F. schrieb: > Und was das mit einem Touchpad zu tun haben könnte ... Auf meiner Recycling Seite (s.o.) ist unter dem Touchpad Pinout noch das Pinout von so einem flachen Notebook Disketten-LW ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.