Hallo, ich habe eine defekte Spule/Induktivität und brauche dafür Ersatz. Aufdruck 220Yu- (bei dem Minus bin ich nicht sicher) Ist ca 10x10mm groß und hat seitlich am Gehäuse lötanschlüsse. Kann mir bitte dabei jemand helfen? Danke Walter
:
Verschoben durch Admin
Die hat 22µH, aber wegen der Strombelastbarkeit musst du auch noch die Bauhöhe messen.
Je nach Grösse eine L-PISM (Fastron, Reichelt) die Frage ist ob 22µH oder 220µH, da Fastron 2R2 für 2.2µH schreibet würde ich sagen 220µH.
Bist Du Dir sicher, dass nur die Spule das zeitliche gesegnet hat? Wenn schon so ein Teil kaputt geht, sind meist die anderen, im Signalweg liegenden Bauteile, auch in keinem besseren Zustand.
Wow, super schnelle Hilfe :) Bauhöhe messe ich 4,5mm Ich bin nicht mal sicher, ob diese Spule kaputt ist! Das Oberteil ist jedenfalls gebrochen. Das Teil ist, soweit ich jetzt beurteilen kann, voll funktionsfähig. Danke Walter
Sebastian S. schrieb: > Wenn schon so ein Teil kaputt geht, sind meist die anderen, im Signalweg > liegenden Bauteile, auch in keinem besseren Zustand. Das ist offensichtlich ein mechanischer Defekt, der Signalweg ist also irrelevant.
Mir siehts eher wie ne Speicherdrossel für einen Spannungswandler aus. Ja, mech. Defekt. Aber Induktivität stimmt natürlich nicht mehr. Bezeichnuung/Wert ist leider nicht eindeutig, solange man den Hersteller nicht kennt. Auslöten und messen, es dürften 20-50% der Induktivität fehlen.
Speicherdrossel für Spannungswandler - das hört sich gut an! Das ist ein Regler für einen Brushless Motor im Modellbau. Dieser liefert bei Spannung zwischen 3,5-25V an den dünnen Kabeln konstant 5V! Für die Messung der Induktivität frag ich mal einen Freund mit OSZI. Welchen Wert sollte der nun liefern?
MaWin schrieb: > Je nach Grösse eine L-PISM (Fastron, Reichelt) > die Frage ist ob 22µH oder 220µH, > da Fastron 2R2 für 2.2µH schreibet würde ich sagen 220µH. 220 deutet auf 22µH hin. Für 220µ wären auch zuwenig Windungen drauf.
Statt der Induktivität kannst du einfach den DC-Widerstand messen, bei einer 220µH Drossel in der Größe müsste der ca. 0,5 Ohm betragen. Dabei nicht vergessen den Widerstand der Messleitungen abzuziehen!
Dann wird ich morgen mal den Lötkolben anheizen und versuchen den Wiederstand zu messen! Wird mich wieder melden. Danke
"Wiederstand" wird hier nicht so gerne gesehen :-) Mit nem Oszi kann man erstmal direkt keine Bauteile messen. Reiss doch mal den Rest des Schrumpfschlauchs runter und schau, welches IC da werkelt (bzw. mach ein Foto). Ich tippe auch auf 22µH.
H.Joachim S. schrieb: > Auslöten und messen, es dürften 20-50% der Induktivität fehlen. Würde ich auch empfehlen! Die hier habe ich grade vor mir liegen: http://de.rs-online.com/web/p/drahtgewickelte-smd-induktivitaten/7633559/?searchTerm=763-3559&relevancy-data=636F3D3126696E3D4931384E525353746F636B4E756D6265724D504E266C753D656E266D6D3D6D61746368616C6C26706D3D5E5C647B337D5B5C732D2F255C2E2C5D5C647B332C347D2426706F3D313426736E3D592673743D52535F53544F434B5F4E554D4245522677633D4E4F4E45267573743D3736332D33353539267374613D3736333335353926 Sie hat den Wert 10uH und den Aufdruck "100" Deshalb vermute ich ebenfalls, dass die defekte Spule oben 22uH hat.
hinz schrieb: > Statt der Induktivität kannst du einfach den DC-Widerstand messen, bei > einer 220µH Drossel in der Größe müsste der ca. 0,5 Ohm betragen. Dabei > nicht vergessen den Widerstand der Messleitungen abzuziehen! Das kann man nur mit Erfahrung machen und mit Vergleichsspulen. Das hat der TO aber nicht. Weiter ist ein Anhaltspunkt der Chip. Mit der Beschaltung kann man die Induktivität bestimmen. So eine Spule mit 220µH sieht anders aus.
michael_ schrieb: > hinz schrieb: >> Statt der Induktivität kannst du einfach den DC-Widerstand messen, bei >> einer 220µH Drossel in der Größe müsste der ca. 0,5 Ohm betragen. Dabei >> nicht vergessen den Widerstand der Messleitungen abzuziehen! > > Das kann man nur mit Erfahrung machen und mit Vergleichsspulen. > Das hat der TO aber nicht. Deshalb hab ich ihm das abgenommen. > Weiter ist ein Anhaltspunkt der Chip. Mit der Beschaltung kann man die > Induktivität bestimmen. Unnötige Mühe. > So eine Spule mit 220µH sieht anders aus. Für gewöhnlich steht 221 drauf, aber das war auch schon mit optischem Unterschied.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.