Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ST Chip auslesen


von John C. (john_c)


Lesenswert?

Hallo

Habe eine Stuererung einer Hydraulikpumpe vor mir. Auf dem Teil werkelt 
ein µC von St, ST62T20C6. Anscheinend ist bei dem Chip ein AUsgang 
defekt, jedenfalls hat er kein Potential
Der Hersteller des BOards ist unbekannt, es hat keinerlei Beschriftungen 
und offenstichtlich ist keine Dokumentation mehr aufzufinden.


Leider beschränkt sich meine Erfahrung auf ATmel und Michrochip.
Kann man so einen Chip mit einfachen Methoden auslesen respektive einen 
neuen beschreiben? Hat hier jemand Efahrung mit ST?

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Das Datenblatt sagt:

3.1.3 Readout Protection
The  Program  Memory  in  OTP,  EPROM  or  ROM
devices can be protected against external readout
of memory by setting the Readout Protection bit in
the option bytes (Section 3.3 on page 16).
In  the  EPROM  parts,  Readout  Protection  option
can be desactivated only by U.V. erasure that also
results in the whole EPROM context being erased.
Note:
 Once the Readout Protection is activated, it
is no longer possible, even for STMicroelectronics,
to gain access to the OTP or ROM contents. Re-
turned parts can therefore not be accepted if the
Readout Protection bit is set.

https://www.gme.cz/img/cache/doc/414/014/st62t20c6-datasheet-1.pdf

Wenn der Hersteller seine Arbeit richtig gemacht hat sieht es nicht gut 
aus.

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

leider ist es nah zu sicher das das auslesen des Chips durch setzen 
eines Bits verhindert wurde.
Bei den AVR (ATmel) heißt dieses Bit z.B. Fuse Bit.

Also wird dir auch die richtige Soft- und Hardware nichts nutzen - 
leider.

Zwar hätte man mit den auslesen noch lange nicht das Programm fertig in 
irgendeiner Programmiersprache vorliegen , könnte aber wenigstens 
einfach das *.hex file (die Firmware) kopieren und auf den neuen 
(gleichartigen) µC flashen.
Das eigentliche Problem wäre einfach und sehr preiswert gelöst.

Leider wird tatsächlich jeder noch so banaler Schei.. mittels Fusebit 
(oder wie auch immer das Bit in der entsprechen µC Familie genannt wird) 
geschützt - selbst die billigste China Blinkschaltung...

Das durch diese sehr störende Eigenschaft das Rad immer wieder neu 
erfunden, oder für sehr viel Geld eine neue Steuerung, ein fertig 
programmierter µC... gekauft werden muss liegt letztendlich nur daran 
das der Entwickler, oder dessen Arbeitgeber sich dumm und dämlich 
verdienen wollen.

Durch

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Praktiker schrieb:
> Leider wird tatsächlich jeder noch so banaler Schei.. mittels Fusebit
> (oder wie auch immer das Bit in der entsprechen µC Familie genannt wird)
> geschützt - selbst die billigste China Blinkschaltung...

Was damit zu tun haben mag, dass sich insbesondere große Firmen jeden 
banalen Scheiss patentrechtlich schützen lassen.
Soll dann der Hersteller des Blinkers jedesmal eine umfangreiche 
Patentrecherche durchführen?
Also schraubt er den Deckel lieber zu, damit keiner reinsehen kann.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht lässt sich der defekte Ausgang mit einem Co-µC durch 
Auswertung der Zustände an den anderen Pins des ST62T20C6 emulieren?

von John C. (john_c)


Lesenswert?

hp-freund schrieb:
> Vielleicht lässt sich der defekte Ausgang mit einem Co-µC durch
> Auswertung der Zustände an den anderen Pins des ST62T20C6 emulieren?

nein leider nicht. Der Ausgang führt zum Latch eines Schieberegisters.
Hab nun ein paar Stunden gesucht, man findet zu den Programmiermethoden 
des Chips leider kaum Dokumentation

von Axel S. (a-za-z0-9)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

John C. schrieb:
> hp-freund schrieb:
>> Vielleicht lässt sich der defekte Ausgang mit einem Co-µC durch
>> Auswertung der Zustände an den anderen Pins des ST62T20C6 emulieren?
>
> nein leider nicht. Der Ausgang führt zum Latch eines Schieberegisters.
> Hab nun ein paar Stunden gesucht, man findet zu den Programmiermethoden
> des Chips leider kaum Dokumentation

Der ist ja auch hornalt. Ich habe hier noch das ST6220 Starter Kit 
(Platine) rumliegen. Und die Software ist auch archiviert. Vor Jahren 
habe ich mal auftragsmäßig ST62T10 programmiert. Wenn dein µC nicht 
lesegeschützt ist, dann könnte ich ihn vermutlich auslesen (es sei denn 
der defekte Pin verhindert das). Zum Programmieren werden gebraucht: 
Test, OscIn, Reset, PB3, PB5, PB6, PB7.

Ich hänge dir mal Manual und Schaltplan des Starter Kits an.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.