Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trafo Schutzschaltung Fehlersuche


von Peter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen,

wollte gestern meine Trafo Schutzschaltung testen. Leider ist mir nach 
ca. 10-15 sekunden die Sicherung durchgebrannt. Der Varistor ist sehr 
heiß geworden und hat wie auf dem Bild zu sehen einen Riss bekommen und 
ist jetzt dauerhaft niederohmig.
Ich habe die Schaltung ohne Last getestet.

Ich habe jetzt 2 Ideen woran es liegen könnte.
1. Varistor ist mit 270V zu klein dimensioniert.
2. Varistor sitzt zu nah am NTC und ist aufgrund der hohen Temperatur 
kaputt gegangen.

Hat noch jemand ne Idee woran es noch liegen kann?

von matze (Gast)


Lesenswert?

moin moin

hast du auch einen 275V Varistor genommen????

...bei einem 170V ist das normal!

lg
matze

von hk_book (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Guten Morgen,
>
> wollte gestern meine Trafo Schutzschaltung testen. Leider ist mir nach
> ca. 10-15 sekunden die Sicherung durchgebrannt. Der Varistor ist sehr
> heiß geworden und hat wie auf dem Bild zu sehen einen Riss bekommen und
> ist jetzt dauerhaft niederohmig.
> Ich habe die Schaltung ohne Last getestet.
>
> Ich habe jetzt 2 Ideen woran es liegen könnte.
> 1. Varistor ist mit 270V zu klein dimensioniert.
> 2. Varistor sitzt zu nah am NTC und ist aufgrund der hohen Temperatur
> kaputt gegangen.
>
> Hat noch jemand ne Idee woran es noch liegen kann?

wenn Du wie in der "Stückliste" angegeben einen S14K175 eingesetzt hast, 
ist das kein Wunder, der ist nämlich für 175Vrms und nicht für 230Vrms. 
Das hätte dann mindestens ein K230 sein müssen. --> Datenblatt lesen!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ein S14 Varistor von Epcos, wharscheinlich beschriftte mit S14K275E2K1, 
wird mit der zulässigen rms Spannung beschriftet, 270V sind also 
ausreichend für unsere Netzspannung.
Allerdings kenn ich nur 275V, nicht 270V, und auf deinem Plan steht 
370V, nichts genaues weiss man also nicht.

Eigentlich müsste die Schaltung also funktionieren, aber der Abstand 
zwischen hellrot und hellblau ist natürlich viel zu gering, als daß der 
Trafo noch als Schutztrafo isoliert, ebenso schlimm R2 und N50V.

von matze (Gast)


Lesenswert?

S14K275 nehmen!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter schrieb:

> Hat noch jemand ne Idee woran es noch liegen kann?

Vaistoren altern. Mit jedem Störimpuls werden sie niederohmiger
und brennen dann irgendwann durch. Deshalb werden sie normaler-
weise mit einer Temperatursicherung in direktem Kontakt
montiert.

: Bearbeitet durch User
von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Sind die Leiterbahnbreiten ernst gemeint?
Zum Beispiel 2,5A(?)-Sicherung und Zuleitungen, die dünner sind als der 
Draht in der Sicherung.

: Bearbeitet durch User
von cableer (Gast)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Sind die Leiterbahnbreiten ernst gemeint?
> Zum Beispiel 2,5A(?)-Sicherung und Zuleitungen, die dünner sind als der
> Draht in der Sicherung.

Du hast aber schon Bemerkt, dass das ein Lochrasteraufbau ist oder? ^^..

von JJ (Gast)


Lesenswert?

Über die Abisolierlängen und Adernhülsen würde ich auch nochmal 
nachdenken.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Danke erstmal für die schnellen Antworten.

Die Idee mit dem Datenblatt war garnicht schlecht...
Hab mich von der Artikelbezeichnung "Scheiben-Varistor S14K175 270 V 
Epcos S14K175 1 St." täuschen lassen.

Das die Platine nicht wirklich gelungen ist (Leitungsquerschnitt usw.) 
bin ich mir bewusst. Ist aber erstmal nur ein Testaufbau und wird später 
noch ordentlich gemacht.

Vielen Dank für die Hilfe. Werd dann wohl mal gleich den Richtigen 
Varistor bestellen.

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Beim NTC aufpassen: er muss im Betrieb heiß werden, damit er 
niederohmig wird. Lieber die Anschlüsse lang lassen, damit die Platine 
kühl bleibt.
Evtl. mit Relais überbrücken, damit er gleich wieder abkühlt.

Beim VDR aufpassen: manchmal (je nach Hersteller) sind die 
Spannungsangaben auch DC-Werte, d.h. man muss durch Wurzel(2) 
dividieren, um auf die AC-Spannung zu kommen.

von Heiko G. (heikog)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Das die Platine nicht wirklich gelungen ist (Leitungsquerschnitt usw.)
> bin ich mir bewusst.

Auch könnte man durch Vertauschen von ein paar Anschlüssen die 
Drahtbrücken vermeiden, was den Berührungsschutz stark verbessern würde 
(insbesondere wenn man dann noch die Aderendhülsen an die Schraubklemmen 
anpasst).

Falls noch nicht gemacht auf jeden Fall auch noch die Lötpunkte zwischen 
Primär- und Sekundärkreis entfernen, sonst sind die Isolationsabstände 
sehr knapp.

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

> Scheiben-Varistor S14K175 270 V Epcos S14K175
Ich hatte es gleich geahnt, dass sowas nur von Conrad kommen kann.
Sei so gut und bestelle wo anders, diesen "Laden" muss man wirklich 
nicht unterstützen.

> Das hätte dann mindestens ein K230 sein müssen. --> Datenblatt lesen!
Und Hirn einschalten, Siemens bringt es nach Jahren nicht auf die Reihe, 
die Fehler im Datenblatt zu korrigieren:
           Vrms Vdc
S14K175E2K1 175 225
S14K210E2K1 210 270
S14K230E2K1 230 300
S14K250E2K1 250 270  <--- fällt euch was auf? das muss 325 heißen
S14K275E2K1 275 350
Sei so gut und bestelle andere, auch diesen "Laden" muss man wirklich 
nicht unterstützen.

Ich weiß schon, warum S und C ganz oben auf meiner "Lieblingsliste" 
stehen.

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Und wieder ein praktisches Beispiel dafür, die Finger von Varistoren zu 
lassen.Ein Bauteil, das bei Überspannung kurzschließt, ist ja nun nicht 
der Hit. Varistoren sind inzwischen bekannt als Brandbeschleuniger und 
dürfen ohne Übertemperaturabschaltung nicht mehr am Netzeingang 
betrieben werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.