Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Maximale Spannung von Kondensatoren


von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich habe 33.5V DC und will die Spannung glätten. Spikes kommen nicht 
vor.

Was spricht gegen 35V Kondensatoren, ausser die typische Paranoia und 
ANGST?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> ich habe 33.5V DC und will die Spannung glätten. Spikes kommen nicht
> vor.

und wie hoch sind Wellen die die glätten willst?

von NN (Gast)


Lesenswert?

> Was spricht gegen 35V Kondensatoren, ausser die typische Paranoia und
> ANGST?

Der technische Sachverstand!  ;-)

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Ich brauche 1.5mF, deshalb würde ich ungern einen 50V nehmen, wenn es 
auch ein 35V tut.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Was spricht gegen 35V Kondensatoren

Unlust diese Teile öfter zu wechseln wenn sie jetzt schon im 
Grenzbereich arbeiten. Eine Fahrt zum Kunden könnte teurer werden als 
gleich ein paar Cent auszugeben.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Ist halt die Frage. Warum sollte man 35V drauf schreiben, wenn sie nicht 
35V bringen? Ausserdem liest man öfters, dass nicht die Spannung, 
sondern die Temperatur die Lebensdauer vorgibt.

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Warum sollte man 35V drauf schreiben, wenn sie nicht 35V bringen?

Warum schreibt man 1500uF drauf, wenn sie +/- 20% haben?
So arg auf Kante zu nähen ist nicht gut. Nimm lieber den 50V Elko.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Ich brauche 1.5mF, deshalb würde ich ungern einen 50V nehmen, wenn es
> auch ein 35V tut.

Du nimmst dann zum Bergsteigen auch besser ein 3mm Seil?

von leeer (Gast)


Lesenswert?

Bei 33V hat ein 35V Elko nichtmal mehr annähernd die Kapazität, die 
drauf geschrieben ist. Betrieb bei Nennspannung ergibt eine 
Lebenserwartung von ca. 1000 Stunden bei (guten) 0815 Elkos.

von leeer (Gast)


Lesenswert?


von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du selbst hinläufst könntest Du sogar 4,95€ Porto sparen :-)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

leeer schrieb:
> Bei 33V hat ein 35V Elko nichtmal mehr annähernd die Kapazität,
> die
> drauf geschrieben ist. Betrieb bei Nennspannung ergibt eine
> Lebenserwartung von ca. 1000 Stunden bei (guten) 0815 Elkos.

Das ist allessamt totales Stuss!


Von TDK/Epcos gibts ein gutes Schriftstück über die Grundlagen von 
Al-Elkos.

von leeer (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Von TDK/Epcos gibts ein gutes Schriftstück über die Grundlagen von
> Al-Elkos.

Weil jeder Elko gleich dem anderen ist. Schau dir einfach mal ein paar 
Datenblätter an und nicht irgend ein Theoretisches Papier von einem 
Hersteller.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ich verstehe nicht, warum sich der TE ausgerechnet? auf 35 V
Elkos versteift und einen sinnlosen Thread damit aufrecht erhält...



Jeder "normale" Elektroniker nimmt zumindest 40V oder 63 Volt...


Hannes schrieb:
> ich habe 33.5V DC und will die Spannung glätten. Spikes kommen nicht
> vor.

Hannes schrieb:
> Was spricht gegen 35V Kondensatoren, ausser die typische Paranoia und
> ANGST?

Keine Paranoia, keine Angst!


Aber Praxis!


Soll er doch seine geliebten 35V Elkos einbauen und sich dann
brüsten, dass es doch funktioniert und er sich ein paar Cent
gespart hat...


Und wir wären dann alle Idioten?



PS: Wäre dann interessant, wie lange das blöde Spiel dann
funktioniert hätte...

: Bearbeitet durch User
von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Meine Fresse denkt ihr immer nur alle an GELD GELD GELD? Wie arm.

Es ist ein reines PLATZPROBLEM.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Es ist ein reines PLATZPROBLEM.

Wohl nur im Gehirn!

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Es ist ein reines PLATZPROBLEM.

man fährt aus sicherheitsgründen nicht derart auf kante das solltest du 
auch wissen.
20% sollte man schon als sicherheit lassen.
und wenn das teil nicht passt dann hast du halt was falsch gemacht.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

leeer schrieb:
> hinz schrieb:
>> Von TDK/Epcos gibts ein gutes Schriftstück über die Grundlagen von
>> Al-Elkos.
>
> Weil jeder Elko gleich dem anderen ist. Schau dir einfach mal ein paar
> Datenblätter an und nicht irgend ein Theoretisches Papier von einem
> Hersteller.

Du hast nicht ein Wort davon gelesen.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Du hast nicht ein Wort davon gelesen.

Mit einem Link müsste nicht jeder erst selbst auf die Suche gehen und 
dabei erst auf 20 Marketing Artikel ohne jeden Informationsgehalt 
stossen :-)

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Hannes schrieb:
> Meine Fresse denkt ihr immer nur alle an GELD GELD GELD? Wie arm.
>
> Es ist ein reines PLATZPROBLEM.

Ja, stimmt. Platzen koennen die dann auch, wenn sie spannungsmaessig 
unterdimensioniert sind.

SCNR,
WK

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> hinz schrieb:
>> Du hast nicht ein Wort davon gelesen.
>
> Mit einem Link müsste nicht jeder erst selbst auf die Suche gehen und
> dabei erst auf 20 Marketing Artikel ohne jeden Informationsgehalt
> stossen :-)

http://de.tdk.eu/blob/185386/download/5/pdf-generaltechnicalinformation.pdf

von Boris O. (bohnsorg) Benutzerseite


Lesenswert?

Bauteile werden nicht nur von der lieben Sonne gewärmt. Elektrischer 
Strom ist ebenfalls ein rauer Gesell', d.h. es entsteht Wärme im Inneren 
des Bauteils. Bei Kondensatoren und Restwelligkeiten gibt es sogar ein 
beständiges Rein-Raus-Spiel von Strom. Je nach effektivem 
Serienwiderstand des Kondensators (Wechsel- und Gleichanteile 
entscheiden gemeinsam) ist es schlecht oder schlechter, mit dieser oder 
jener Frequenz und Spannungshub zu glätten. Nur ein Kondensator ist auch 
nur ein Drittel der Wahrheit, gibt es doch noch Induktivitäten und 
hochfrequente Wechselanteile. Das Ganze hieße dann Tiefpassfilter und so 
ganz ohne weitere Informationen rate ich dir dazu, den Kondensator ganz 
wegzulassen und die Drähte einfach über die Zähne zusammenzuhalten. Die 
Girls wird das verrückt machen.

(Für die fachliche Neugier: Restwelligkeit über stromkompensierte 
Drossel, einen Klappferrit oder ein LC-Filter dämpfen, oder genügt ein 
RC-Filter? Ist es ein MHz Restwelligkeit oder nur 50Hz-Brummen? Sind die 
Störungen vielleicht über GND eingeschleift? Wird ein Schwingquarz von 
einem CLK-Signal zum Singen angeregt oder flackert die 
Innenraumbeleuchtung der Puppenstube? Sind es 100mV Hub, fließen 100µA 
oder 10A?)

Und zur Randbedingung: »…Spitzen sind nicht zu erwarten« – ich würd' 
meinen Schaltungen auch gern per Definition ein realitätsnahes Verhalten 
untersagen. Mein Leben wär' so einfach wie deins.

: Bearbeitet durch User
von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Danke hinz, das pdf ist super.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.