Hallo, Ich habe mal eine gemessene Übertragungsfunktion von einem kfz Bordnetz angehängt (an zwei willkürlichen Punkte im Abstand von 8m gemessen). Was ich verstehe ist, dass die tiefen Einbrüche entstehen, weil Reflexionen und dadurch Auslöschungen stattfinden, weil das Bordnetz ja nun mal keine wellenwiderstandsrichtige Abschlüsse besitzt. Aber warum ist das nur bis etwa 10MHz der Fall? Bei größeren Frequenzen ist die Wellenlänge doch viel kleiner und es müssten doch viel mehr Einbrüche in der Übertragungsfunktion zu erkennen sein? Kann mir jemand erklären, warum das nicht so ist? Welchen Zusammenhang übersehe ich? Vielen Dank!
Hallo, Peter schrieb: > (an zwei willkürlichen Punkte im Abstand von 8m gemessen) kann ich nichts zu sagen, so groß ist mein Auto nicht. Anders ausgedrückt: ich habe nicht verstanden, was Du da machst oder vorhast. Gruß aus Berlin Michael
Michael U. schrieb: > kann ich nichts zu sagen, so groß ist mein Auto nicht. > Anders ausgedrückt: ich habe nicht verstanden, was Du da machst oder > vorhast. Naja, so ein Bordnetz ist ja schonmal etwas länger. Auf die Länge kommt es auch garnicht so sehr an. Wenn man zwischen zwei anderen Punkten misst, sieht es so ähnlich aus. Viel "Gezappel" bis etwa 10MHz, ab da dann etwas ruhiger. Ich möchte nur vertehen, warum das ab 10MHz etwas ruhiger aussieht.
Weil ab da die Kapazität x wirksam wird oder weil die Störer da oben einfach nich mehr stören.
Knut B. schrieb: > Weil ab da die Kapazität x wirksam wird oder weil die Störer da oben > einfach nich mehr stören. Ergibt Sinn. An sowas simples habe ich garnicht gedacht. Danke.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.