Hallo zusammen, hat jmd von euch bei einer Reparatur mal das technische Innenleben eines Bose Soundlink (min) näher unterscuht? Kriegen die den satten Klang nur durch Sounddesign (mechanisch) hin, oder werkelt da auch technische Unterstützung in Form eines DSPs (der mehr macht als eine EQ-Klamgkorrektur)? Danke, Klaus.
Ich wäre sehr überrascht, wenn der Klang ohne besondere Elektronische Aufbereitung zustande kommt. Volumen ist durch nichts zu ersetzen, sagte mein Opa. Ich bin allerdings nicht mehr sicher, ob das immer noch gilt. Manche Mini Boxen klingen für ihre Größe erstaunlich gut.
Hab mal das Bose Wave Radio seziert. Hieran fand sich eine massive elektronische Klangentzerrung, die ziemlich genau der üblichen HiFi Höhen- Tiefenregelung entspricht, wenn beide Regler im Rechtsanschlag stehen. Also maximal Höhen- und Tiefen-Anhebung oder eben ein entsprechendes Mittenloch. Wers mag....
...das Wave ist aber auch ein riesen Schuhkarton, da gilt die Volumen-Regel wieder :) Ein Soundlink Mini ist "anders". Klaus.
Ich würde wetten, dass in dem Ding etwas drin ist, dass die tiefen Frequenzen durch ihre künstlich erzeugten Obertöne ersetzt: https://www.youtube.com/watch?v=3Ky6jENZfvE
Stefan U. schrieb: > Volumen ist durch nichts zu ersetzen, sagte mein Opa. Opa bin ich auch und sage das gleiche. Liegt an der Physik, tiefer Bass und guter Wirkungsgrad braucht Volumen. Trotzdem können sich auch kleinere Lautsprecher tief anhören. Man gibt die 3. Oberwelle wieder und das Gehirn denkt sich den Grundton dazu. Gruß Alex
Bei den Bose Lautsprechern, die ich bisher in den Händen hatte, wurde immer extrem mit dem EQ "nach geholfen" (man könnte auch sagen, vergewaltigt). Boosts von bis zu 12dB in Bässen und Höhen! und es klang immer noch scheisse*. (wen wunderts...) Stefan U. schrieb: > Volumen ist durch nichts zu ersetzen Eben! Dem kann ich nur zustimmen. * in Anbetracht des dafür aufgerufenen, sehr stolzen Preises.
Rasputin schrieb: > * in Anbetracht des dafür aufgerufenen, sehr stolzen Preises. Wer so viel Geld für so ein Gelump ausgibt, der hört auch die satten Bässe ;)
Alex D. schrieb: > Trotzdem können sich auch kleinere Lautsprecher tief anhören. Man gibt > die 3. Oberwelle wieder und das Gehirn denkt sich den Grundton dazu. Das würde sich bei einem Sweep sehr lustig (oder auch schlecht) anhören. Ich mag den Bose-Krempel auch nicht ... Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Ich mag den Bose-Krempel auch nicht ... Ach, die Leute von heute haben sich an MP3-Artefakte gewöhnt und an den reduzierten Klang von Mini-LS-Boxen. Offenbar ist es den meisten auch völlig wurscht, Hauptsache laut-laut-laut. Donnern muß es (von 250 Hz bis 2.5 kHz). Das reicht aus. Dynamik..was ist das? Wer hört noch klassische Musik, wo neben lauten auh leise Stellen vorkommen? Nee, immer mindestens 85% Aussteuerung. Bose kann das. W.S.
...selbst Stereo ist für viele ein Fremdwort... Einfach erschreckend diese Konsumkultur. ;-(
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.