Hallo Hab einen Desktop PC mit Windows 10 und Kasperky Total Security, beides oiginal und aktuell. Es sind weiters keine "schrägen" Programme drauf, nur Office Paket, einige Apps aus dem Store und einige Adobe Anwendungen, auch alles original Der PC war nun einige Stunden am Konvertieren eines Videos dran. Als ich dann wieder ins Office kam, war das Gerät aus (Sleepmodus deaktiviert) Beim Hochfahren plötzlich Passwort abfrage. Obwohl ich eigentlich nie eines gesetzt hatte, habe ich einige probiert, u.A. auch das vom Hotmail account mittels dem ich mal einige App heruntergeladen habe. Dann fiel mir erst der Hinweis auf "you have been hacked" Wie würdet ihr nun weiter vorgehen? Ich möchte nicht nur Zugang zum PC erhalten sondern viel wichtiger wäre mir die Schwachstelle zu finden... Vorsichtshalber ist er nun mal vom INet getrennt
Naja, ich würde als erstes mal Linux von einer Life-CD booten und schauen ob die Daten auf der Festplatte noch unversehrt sind. In jedem Fall dann aber erst einmal ein Backup der wichtigen Sachen erstellen. Anschließend noch danach googeln wie man diesen Passwort-Mist los wird, und wenn das nichts fruchtet würde ich Windows wohl neu installieren.
DWS schrieb: > Da hat sich wohl ein Kollege einen Spass erlaubt nein, zu diesem PC hat niemand weiteres hier Zugang. Der Eingriff kam definitiv von außen
Für Passwort eines lokalen Nutzers löschen gibts doch diese Startdiskette bzw Stick. Das geht doch seit NT auf die gleiche Art und Weise. Google nach "Offline NT Password & Registry Editor"
ok, mittlerweile konnte ich den Zeitpunkt des Eingriffs und die Herkunft des Eingreifers ermitteln. Laut IP ist es eine Stadt in Deutschland. Sollte man sowas zur Anzeige bringen, wird hier ermittelt? Liegt überhaupt eine Straftat vor?
John C. schrieb: > Sollte man sowas zur Anzeige bringen, wird hier ermittelt? Der Witz war gut, geh mal zur Polizei und berichte den Ablauf der Ermittlung :):):) Zu dem Problem, es gibt ein Haufen von USB-Boot-Tools im Internet die dein Passwort auf Null setzen, bzw auf den gewünschten ändern. Was die nicht können ist dein Passwort auslesen. Aber auf deine Daten, bzw. eigentlich die ganze Installation bleibt wie sie ist. Einzige, dass Programme die deine Daten über User-Passwort verschlüsseln, dir natürlich deine Daten nicht anzeigen können.(z.B. Passwortmanager bei Chrome der die Passwörter für deine besuchte Webseiten speichert) http://www.lostwindowspassword.com/reset-windows-7-password-with-usb.html https://www.youtube.com/watch?v=QUjBtNeuVDs http://pcsupport.about.com/od/toolsofthetrade/tp/passrecovery.htm
ge-nka schrieb: > Was die nicht können ist dein Passwort auslesen. Bei Zugriff auf ein laufendes System gibt es das u.U. schon.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > ge-nka schrieb: > Was die nicht können ist dein Passwort auslesen. > > Bei Zugriff auf ein laufendes System gibt es das u.U. schon. Nein, passwörter lokaler Accounts werden wie Überall als Hash mit Salt gespeichert. Man kannes nur mit einer Rainbow Table erraten, sofern es in dieser enthalten ist, oder ersetzen. Falls es Account ist der mit dem MS Konto verknüpft ist kann es darüber gehackt worden sein. Bei einem Lokalen Account sollte soetwas nicht möglich sein (tm).
Daniel A. schrieb: > Nein, passwörter lokaler Accounts werden wie Überall als Hash mit Salt > gespeichert. Sollte man denken. Stimmt aber leider nicht. Im Speicher sieht es im Fall vom zentralen Prozess LSASS anders aus und Mimikatz nutzt dies aus.
:
Bearbeitet durch User
Daniel A. schrieb: > sollte soetwas nicht möglich sein (tm). Wozu die Aufregung? Ein Admin könnte jederzeit ein neues vergeben. Dann ist zumindest das alte PW recht wertlos. Logfiles ansehen und Löcher stopfen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.