Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Magnetpol Erkennung


von Franz W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich verwende einen unipolaren Hallsensor, der nur auf einen bestimmten 
Pol eines Magnetfeldes reagiert (Südpol). Wir verwenden zum Auslösen 
einen kleinen Zylindermagneten (d= 1mm, h= 1,5mm). Das Problem ist, dass 
die pole nicht gekennzeichnet sind, es schauen also beide Pole gleich 
aus.

Bei der Montage muss jedoch der Magnet ins Gerät geklebt werden, wobei 
einen 50:50 Chance besteht, dass dies richtig passiert, auf den falschen 
Pol löst der Sensor nicht aus.

Hat jemand eine Idee, wie man das einfach vor der Montage prüfen kann 
(der Sensor selbst ist nicht aktiv und kann während der Montage nicht 
verwendet werden).

Danke

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Franz W. schrieb:
> Hat jemand eine Idee, wie man das einfach vor der Montage prüfen kann
Nimm einen Kompass und halte den Magneten dran. Und dann gilt: gleiche 
Pole stoßen sich ab, unterschiedliche ziehen sich an.
Mit ein wenig Nachdenken und Beobachten hast du es bald raus...

Du könntest aber auch einen Sensor beschalten und als "Polanzeiger" 
verwenden...

: Bearbeitet durch Moderator
von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Mit einem 2. Magneten, bei dem Nord- und Südpol markiert sind.

von F. F. (foldi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe da ein Werkzeug für.

von Franz W. (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Tippe,

woher hast du dieses Werkzeug, wo bekomm ich sowas?

Danke,

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Conrad Nr. 507705 Magnetfeld-Visualisierungskarte 2,61 €
die zeigt aber nur den Feldverlauf, nicht wie gewünscht die Polarität, 
wenn ich recht sehe.

Der Magnetpolprüfer von Thyssen ist heute Artikel-Nr. Artikel Nr. 106394 
der Firma Tridelta http://www.tridelta-magnetsysteme.de

: Bearbeitet durch User
von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Wo ist das Problem. Schon in der Grundschule lernt man:
"Gleiche Pole stossen sich ab, entgegengesetzte ziehen sich an"
Ein Magnet mit einem roten Punkt zur Erkennung des richtigen Pols, wird 
der einzubauende angezogen stimmts ansonsten stimmst nicht.

Kostet sich einen deiner Magnete und einen Klecks Farbe.
Oder ist das jetzt zu einfach?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Franz W. schrieb:
> (der Sensor selbst ist nicht aktiv und kann während der Montage nicht
> verwendet werden).

Oder du baust dir ein Prüfgerät mit genau so einem Sensor.
Du hast sie doch eh in großer Stückzahl da.

von frank (Gast)


Lesenswert?

Ganz einfach hier: http://bfy.tw/5Nk9

Oder hier etwas günstiger: http://bfy.tw/5NkG

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

http://www.tridelta-magnetsysteme.de/de/produkt-magnete-magnetsysteme.html?file=files/pics/pdf/Magnetsysteme_Katalog_deutsch.pdf

Seite 49

seit Google die Linkadressen so verhackstückt, kommt man nur noch über 
"im Cache" auf die Adresse

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Nen alten Kompass nehmen. Die Kompassnadelseite, welche nach Norden 
zeigt, ist der magnetische Südpol.

von julli (Gast)


Lesenswert?

geht viel einfacher:

Mach eine dünne Schnur in die Mitte, so dass sich der Magnet drehen 
kann. Er richtet sich nach Nord-Süd aus.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

julli schrieb:
> geht viel einfacher:
>
> Mach eine dünne Schnur in die Mitte, so dass sich der Magnet drehen
> kann. Er richtet sich nach Nord-Süd aus.

Im Prinzip schon, gestaltet sich aber schwierig mit einem Magneten mit 
Durchmesser 1 mm und Länge 1.5 mm, wie er oben genannt ist.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

julli schrieb:
> Mach eine dünne Schnur in die Mitte
Das möchte ich mal an so einem winzigen Magneten gezeigt bekommen...

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> julli schrieb:
>> geht viel einfacher:
>>
>> Mach eine dünne Schnur in die Mitte, so dass sich der Magnet drehen
>> kann. Er richtet sich nach Nord-Süd aus.
>
> Im Prinzip schon, gestaltet sich aber schwierig mit einem Magneten mit
> Durchmesser 1 mm und Länge 1.5 mm, wie er oben genannt ist.

Naja, dann stapelt man halt 20 oder 30 Stück aufeinander und schon geht 
das.

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?


von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Naja, dann stapelt man halt 20 oder 30 Stück aufeinander und schon geht
> das.

...oder das Erdmagnetfeld dreht sich dann ob der Magnetkraft um :-)

OK, man kann auch den kleinen Magneten an eine Nadel setzen, und diese 
Konstruktion dann auf einem Schwimmer (kleines Stück Holz oder Kork)in 
ein Glas Wasser setzen. Der magn. Südpol zeigt dann irgendwann gen 
Norden.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Im Prinzip schon, gestaltet sich aber schwierig mit einem Magneten mit
>Durchmesser 1 mm und Länge 1.5 mm, wie er oben genannt ist.

Das ist doch riesig.

>Das möchte ich mal an so einem winzigen Magneten gezeigt bekommen...

Ein Haar und ein Tropfen Klebstoff.

MfG Spess

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Nen alten Kompass nehmen. Die Kompassnadelseite, welche nach Norden
> zeigt, ist der magnetische Südpol.

Knapp daneben! Am geographischen Nordpol unserer Erdukgel liegt deren 
magnetischer Südpol. Also richtet sich ein Dauermagnet so aus, dass er 
sich mit seinem Nordpol nach Norden dreht, wenn man ihn beispielsweise 
an einem Bindfaden drehbar aufhängt.

Grüßle,
Volker.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Volker B. schrieb:
> Am geographischen Nordpol unserer Erdukgel liegt deren
> magnetischer Südpol.

Nur noch ein paar tausend Jahre, wenn überhaupt.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Volker B. schrieb:
> Am geographischen Nordpol unserer Erdukgel liegt deren
> magnetischer Südpol.

Jetzt weiss der TE wahrscheinlich gar nicht mehr, wie und was. Sorry, 
das war nicht meine Absicht.

Volker hat Recht, und ich lag wirklich daneben. Der geografische Nordpol 
ist definitiv momentan ein physikalisch magnetischer Südpol.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Leute, Ihr immer mit Euren ollen Kamellen.
Smartphone irgendeiner Couleur vorhanden?
Warum Hardware basteln, wenn das per Software lösbar ist?

Das geht doch heute wie folgt:

Guggst Du Appstore und lädst Du Kompass-APP runter. ;)

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Franz W. schrieb:
> Wir verwenden zum Auslösen
> einen kleinen Zylindermagneten (d= 1mm, h= 1,5mm). Das Problem ist, dass
> die pole nicht gekennzeichnet sind, es schauen also beide Pole gleich
> aus.

Du kannst die Magnete einfach stapeln. Falschrum gelingt das nicht.

Dann bestimmst du, welche Seite des Stapels die richtige Magnetisierung 
hat, und von da an brauchst du die Magnete nur noch von Stapel 
wegzunehmen, natürlich ohne die Orientierung zu ändern.

Wenn es hilft, kannst du auch den jeweils oben liegenden Magnetpol mit 
einem Filzschreiber markieren.


P.S.:
Franz W. schrieb:
> Hat jemand eine Idee, wie man das einfach vor der Montage prüfen kann

Mit einer einfachen Magnetspule (ohne Eisenkern!) kannst du mittels 
eines kurzen Stromstoßes den Magnet auch einfach richtig ausrichten.

Bei größeren Seltenerd-Magneten reicht dafür sogar das Erdmagnetfeld, 
wenn man sie über eine glatte Tischplatte rollt, aber bei so kleinen 
Magneten überwiegt wohl die Reibung.

: Bearbeitet durch User
von Hermann (Gast)


Lesenswert?


von Staymine, (Gast)


Lesenswert?

Das Bild zeigt die elektrische Polung genau verkehrt herum an. Der 
Pluspol muss der Minuspol sein und umgekehrt. Sieht man auch bei anderen 
Bildern weiter unten. Die Elektronen laufen immer noch vom Minus- zum 
Pluspol, was dann auch die wahre Stromrichtung ist.

von Staymine, (Gast)


Lesenswert?

Sorry muss mich da berichtigen die Zeichnung sah nach einer anderen 
Richtung der Spulenwicklung aus da habe ich mich vertan. Obwohl die 
Stromrichtung ja eigentlich immer noch falsch angezeigt wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.