Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie die Größe eines ETD oder E Kerns bestimmen?


von Simulant (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute,

kann mir jemand sagen, wie ich die Größe eines ETD oder E (oder auch RM) 
Kerns bestimme?

Ich weiß zwar welches Ferrit des Kerns ich brauche, aber nicht dessen 
Größe.

Vielen Dank

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Simulant schrieb:
> kann mir jemand sagen, wie ich die Größe eines ETD oder E (oder auch RM)
> Kerns bestimme?

Du misst einfach die Länge der Außenkanten ;-)

Aber mal im ernst. Du hast bestimmte Forderungen an das Bauteil wie 
Strombelastbarkeit, Induktivität usw., daraus ergibt sich mit der max. 
Flussdichte dann ein Kernquerschnitt, der eben die Kerngröße selbst 
bestimmt.
Du musst schon etwas mehr verraten.

von rio71 (Gast)


Lesenswert?

Simulant schrieb:
> kann mir jemand sagen, wie ich die Größe eines ETD oder E (oder auch RM)
> Kerns bestimme?

nach der zu wandelnden leistung..
http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/smps/smps.html#Aww
hier kann man seine topologie wählen und dann auf "wickeldaten" klicken.
da kann man die größe des kerns + luftspalt sehen, und auch gut die 
vorgeschlagenen kerngrößen untereinander vergleichen..

von Simulant (Gast)


Lesenswert?

rio71 schrieb:
> http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/smps/smps.html#Aww

Ja, kenne ich...
Aber es ist weder meine Topologie noch das Material in der Verfügbar.
:-/

ArnoR schrieb:
> Du musst schon etwas mehr verraten.

Mein Kernmaterial ist von Ferroxcube 3F3 da ist 300-450kHz 
Schaltfrequenz habe.
Topologie ist ein mehrphasiger SEPIC, meine Transistoren sind GaN-FETs 
und die Übertragene Leistung ist rund 150W @ 48V ;-)

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Simulant schrieb:
> Mein Kernmaterial ist von Ferroxcube 3F3 da ist 300-450kHz
> Schaltfrequenz habe.
> Topologie ist ein mehrphasiger SEPIC, meine Transistoren sind GaN-FETs
> und die Übertragene Leistung ist rund 150W @ 48V ;-)

Na ja, so exotisch ist das nicht im Verhältnis zu den schmidt-walter 
Toplogien und 150W ist ja auch nicht so ausser der Reihe. Der Sepic 
setzt sich aus Buck und Boost zusammen. Dann rechne den jeweils 
ungünstigsten Fall mit schmidt-walter durch. Für den Ferroxcube 3F3 
wirst Du schon passendes Material finden. In Bezug zur Frequenz wäre N67 
oder N87 für Leistungen schon passend.

Hier eine Quelle für eine Vergleichstabelle. Der Shop selber ist leider 
seit einiger Zeit nicht mehr aktiv.

https://www.spulen.com/uploads/technische-informationen/Vergleichstabelle-Ferritmaterialien.ods
mfg klaus

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.