Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kondensator im Wechselstromkreis


von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

anbei eine einfache Schaltung. Die LEDs sind jeweils parallel und 
entgegengesetzt gepolt (ca. 100 LEDs). Zur Vermeidung von Flackern wurde 
ein Kondensator (102) in Reihe geschaltet. Spannungsquelle ist ein Trafo 
mit 30V Sekundärspannung.

Allerdings funktioniert die Schaltung nicht? Wieso?
Ohne den Kondensator funktioniert alles tadellos, nur die LEDs flackern 
eben.

Gruß

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Zur Vermeidung von Flackern wurde
> ein Kondensator (102) in Reihe geschaltet.

Der Kondensator wirkt als kapazitiver Vorwiderstand, ist zu klein
bemessen und darum zu geringer Strom...


Und der wirkt mit Sicherheit nicht gegen das Flackern...

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Der Kondensator wirkt als kapazitiver Vorwiderstand, ist zu klein
> bemessen und darum zu geringer Strom...
>
> Und der wirkt mit Sicherheit nicht gegen das Flackern...

Danke für die Antwort! Welche Alternative wäre denn zur Verhinderung des 
Flackerns möglich?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Kondensator auf Brückengleichrichter, dann erst auf die Leds...

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Kondensator auf Brückengleichrichter, dann erst auf die Leds...

Brückengleichrichter gehen nicht, weil die einzelnen "Parallelzweige" 
der Schaltung mit den LEDs nicht mehr veränderbar sind.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
>Ohne den Kondensator funktioniert alles tadellos, nur die LEDs flackern
>eben.

Das glaube ich nicht, ich würde mal sagen die sind dann kaputt.

von Felsentreu (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Trafo -> Sicherung -> Brückengleichrichter -> Glättungskomdensator -> 
Vorwiderstand -> LEDs in Reihe je nach Spannung.

Grüße

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Brückengleichrichter gehen nicht, weil die einzelnen "Parallelzweige"
> der Schaltung mit den LEDs nicht mehr veränderbar sind.

Also so, wie in Deiner Schaltung, quasi antiparallel...

Und Du siehst das 50Hz Halbwellenflackern?


Sind jetzt Deine 100 Leds so geschaltet, dass jeweils 50 davon in
Reihe geschaltet sind?

von TM F. (p_richner)


Lesenswert?

30V*Wurzel(2) Sperrspannung an einer LED ist auch noch mutig :)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn die LED in ihrer Schatung nicht veränderbar sind, ist die einzige 
Chance, den Wechselstrom in der Frequenz soweit zu erhöhen, das man das 
Flimmern nicht mehr sieht.
Oder man speist mit Gleichstrom und verzichtet auf jede zweite Diode.

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Die LEDs sind jeweils parallel und
> entgegengesetzt gepolt (ca. 100 LEDs)

Wenn die 100 Leds (2*50) alle direkt parallel geschaltet sind, ist das 
für die Tonne. Wegen der Streuung der Schwellspannung wird man da keine 
gleiche Stromverteilung erreichen. Vielleicht rührt das Flackern auch 
daher.
Für jedes Paar muß ein Vorwiderstand vorgesehen werden, um eine 
gleichmäßige Stromverteilung zu erreichen. Oder Serienschaltung wie oben 
schon geschrieben.

MfG

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

TM F. schrieb:
> 30V*Wurzel(2) Sperrspannung an einer LED ist auch noch mutig :)

GANZ sicher nicht.
Die wirksame Sperrspannung ist die Durchlassspannung der anderen LED.
Und die ist sicher problemlos im erlaubten Bereich.

wendelsberg

von M.N. (Gast)


Lesenswert?

TM F. schrieb:
> 30V*Wurzel(2) Sperrspannung an einer LED ist auch noch mutig :)

Ne wieso? Die Sperrspannung der einen LED ist die Vorwärtsspannung der 
jeweils anderen.

Aber trotzdem Murks, da bereits seit kurz nach der Erfindung von 
geschnitten Brot gebetsmühlenartig gepredigt wird, dass man LEDs nicht 
parallel schalten darf. Trotzdem kommt jede Woche einer der meint...

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten!

Also, es ist eine Lichterkette, in der jeweils 100 LEDs in Reihe 
geschaltet sind, zwei parallele Stränge, insgesamt also 200 LEDs. 
Betrieben wurde es mit einem 30V AC Netzteil, das leider hin ist und 
nicht ersetzbar. Da hat nichts geflackert.

Also habe ich einen 30V Trafo genommen. Und jetzt flackert es.
Die Kette selber kann man nicht verändern, weder die Stromführung 
ändern, noch sonst was.

Das Netzteil muss also irgendeine Komponente drin haben, die die 
Wechselspannung "glättet". Und genau das suche ich. Denn das Netzteil 
ist ja auch nur ein Trafo mit anschließender 
Gleichrichtung/Glättung/Zerhacken/...

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> in der jeweils 100 LEDs in Reihe
> geschaltet sind, zwei parallele Stränge, insgesamt also 200 LEDs.
> Betrieben wurde es mit einem 30V AC Netzteil

Ganz bestimmt, weisse Leds haben auch nur etwa 0,3V Durchlassspannung.
Irgendwas stimmt hier jetzt nicht ...
Die Kirchhoffsche Maschenregel muss falsch sein!

von schaltbild (Gast)


Lesenswert?

Gibts ein vernünftiges Schaltbild der alten Anlage?
Den Käse der neuen kenn wir schon.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Die Lichterkette kann man eh nicht ändern, da ist alles fix
Jedenfalls führten zum Netzteil damals nur zwei Adern, die 
"Wechselschaltung" ist an die 1. LED angelötet, das kann man nicht 
abändern

Über Sinn/Unsinn der Wechselschaltung geht es mir hier nicht.

Ich möchte einfach nur wissen, wie ich das Flackern beim Trafobetrieb 
wegbekomme.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Das defekte Netzteil war sehr wahrscheinlich ein stromgeregeltes 
Schaltnetzteil, das die notwendige Spannung zum Betrieb von 100 Leds in 
Reihe bereitstellen konnte. Die Schaltfrequenz war im (mehrstelligen) 
kHz Bereich dadurch war keinerlei Flackern zu erkennen.
Auf jeden Fall brauchst du deutlich mehr als 30V um 100 Leds in Reihe 
auch nur zum glimmen zu kriegen.

Michael schrieb:
> Ohne den Kondensator funktioniert alles tadellos, nur die LEDs flackern
> eben.

Nein, da sind garantiert keine 100 Leds in Reihe wenn da was mit 30V 
flackert.

von Torben K. (tokuhila)


Lesenswert?

> Das Netzteil muss also irgendeine Komponente drin haben, die die
> Wechselspannung "glättet". Und genau das suche ich. Denn das Netzteil
> ist ja auch nur ein Trafo mit anschließender
> Gleichrichtung/Glättung/Zerhacken/...

Du suchst ein Schaltnetzteil für 30V AC. Mit einem normalen Trafo wirst 
du das nur mit viel Aufwand schaffen (Gleichrichter mit nachgeschaltetem 
Wechselrichter)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.