Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltnetzteil defekt / Verständnis Frage


von Ralf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen zusammen,

mein Name ist Ralf und dies ist mein erster Post in diesem Forum.

Ich bin gerade dabei einen Beamer zu reparieren. Es handelt sich um das 
Modell „Panasonic PT AE 900E“. Einige Erfahrungen im Bereich der 
Elektronik sind vorhanden, aber mit diesem Schaltnetzteil für die 
Standby-Spannungsversorgung habe ich ein Problem.

Das Netzteil liefert bei angeschlossener Netzspannung zwischen K2/PIN-1 
und K2/PIN2 die erforderlichen 3V3 für die Standby-Spannungsversorgung.

Soweit scheint es normal zu laufen.

Jetzt mein Problem:

Über K2/PIN-2 soll der Prozessor die Möglichkeit haben, dass vorhanden 
sein dieser Spannung zu erkennen „VOLT_DET“. Dazu liegt der Prozessorpin 
über einen 10k Widerstand (Pull-UP) an den 3V3 der Standby-Spannung. 
Liegt nun eine Spannung an K2/PIN-1 an würde der Transistor Q002 den 
Pegel an K2/PIN-2 auf 0V ziehen. Der Prozessor erhält damit ein OK.

Dies ist aber nicht der Fall. Der Pegel bleibt stabil bei 3V3 stehen.

Meine Frage ist nun in diesem Fall:

Welche Aufgabe hat Q001 sowie der Pfad über ZD001 und D005?
Ist Q001 in einer Basisschaltung?

Hier komme ich nicht weiter.

Vielen Dank schon einmal.

Gruß Ralf

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

kannst du den Schaltplan auch größer darstellen, man erkennt die 
Beschriftungen nicht
D005 bildet die Gleichrichtung für die negative Halbwelle mit C014 als 
Siebelko
die ZD macht daraus dann eine definierte Referenzspannung-Spannung

Q001 vergleicht diese mit der Spannung auf dem unteren ungeglätteten 
Zweig des Transformators

Jedoch sollte m.E. genau dieser untere Abgriff der Sekundärseite 
keinesfalls mit dem unteren Abgriff der Primärseite, welche gleichzeitig 
direkt der negative Zweig des Brückengleichrichters ist, verbunden sein. 
Hier fehlt die galvanische Trennung.

Nicht umsonst ist PC001 als Optokoppler ausgeführt.

Korrigiert mich bitte, wenn ich das falsch sehe.

: Bearbeitet durch User
von Ralf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier der Schaltplan als PDF. Sollte jetzt besser zu lesen sein.

Was ich vergessen habe zu erwähnen ist, dass diese Schaltung im 
Blockschaltbild als „AC-DETECTION“ bezeichnet wird.

Vielleicht hilft das zusätzlich.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Q2 wird leitend, wenn die positive Spannung an K2/1 vorhanden ist.
Q1 wird leitend, wenn die negativen Impulse an C14 eine Spannung 
erzeugen, die über der Z-Spannung von ZD001 liegt. Damit wird dann Q2 
wieder gesperrt.

Irgendwie scheint die Impulsform und/oder das Tastverhältnis des 
Wandlers überwacht zu werden. Schutzschaltung, wenn die Last an K2 zu 
groß ist und/oder das Tastverhältnis des Wandlers an einen Anschlag 
läuft oder so?

Gruß aus Berlin
Michael

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> Hallo,
>
> Q2 wird leitend, wenn die positive Spannung an K2/1 vorhanden ist.
> Q1 wird leitend, wenn die negativen Impulse an C14 eine Spannung
> erzeugen, die über der Z-Spannung von ZD001 liegt. Damit wird dann Q2
> wieder gesperrt.

Wenn U(C14)>U(ZD001) würde ja Q2 und damit U(K2-Pin3) pulsierend 
getriggert werden, macht das Sinn?

> Irgendwie scheint die Impulsform und/oder das Tastverhältnis des
> Wandlers überwacht zu werden. Schutzschaltung, wenn die Last an K2 zu
> groß ist und/oder das Tastverhältnis des Wandlers an einen Anschlag
> läuft oder so?

Würde man dann nicht eher den Regler als die Last runterregeln...?

: Bearbeitet durch User
von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> Wenn U(C14)>U(ZD001) würde ja Q2 und damit U(K2-Pin2) pulsierend
> getriggert werden, macht das Sinn?

Im Service Manual steht das dieser Pin (K2/PIN-2) LOW (0V) sein muss, 
damit der Beamer in den normalen Betriebsmodus wechselt.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

>dieser Pin (K2/PIN-2) LOW (0V) sein muss
klar, K2-Pin2 sollte ja schliesslich die Masse sein

Bist du dir sicher dass die Nummerierung stimmt? laut Schaltplan werden 
die Pins 1-3 durchgezählt, meint das Manual dies auch oder wird dort 0-2 
gezählt?

K2 abklemmen und einen regelbaren Lastwiderstand zwischen K2-Pin1/2 
ranhängen und dann schauen, ob wechselnde Last etwas am K2-Pin3 bringt?

: Bearbeitet durch User
von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Mike B. schrieb:
> Wenn U(C14)>U(ZD001) würde ja Q2 und damit U(K2-Pin3) pulsierend
> getriggert werden, macht das Sinn?
Das dürfte von Frequenz, Tastverhältnis und der Dimensionierung der 
Kondensatoren abhängen, R012 ist realtiv hochohmig.

Der direkte Zweck der Schaltung erschließt sich mir auch noch nicht.

>> Irgendwie scheint die Impulsform und/oder das Tastverhältnis des
>> Wandlers überwacht zu werden. Schutzschaltung, wenn die Last an K2 zu
>> groß ist und/oder das Tastverhältnis des Wandlers an einen Anschlag
>> läuft oder so?
>
> Würde man dann nicht eher den Regler als die Last runterregeln...?
Es ist ja die StandBy-Versorgung, also keine Ahnung, was alles hinten 
dran hängt und wie es Sinn ergibt.

Ralf schrieb:
> Im Service Manual steht das dieser Pin (K2/PIN-2) LOW (0V) sein muss,
> damit der Beamer in den normalen Betriebsmodus wechselt.
Dann wird also offenbar Q1 durchgesteuert, weil die negative Spannung an 
C014 höher als zulässig ist (warum auch immer...) oder ein der 
nachfolgenden Bauteile (Z-Diode, R013, Q001) ist defekt.

Natürlich kann auch der Primär-Wandler selbst mit unzulässigem 
Tastverhältnis laufen und dadurch die negative Spannung ansteigen.
Oder die Rückführung über den Optokoppler ist defekt.
Die Frage ist ja, welche Signalform am Anschluß 8 des Trafos ist ok und 
welche liegt da jetzt vor.

Gruß aus Berlin
Michael

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> klar, K2-Pin2 sollte ja schliesslich die Masse sein
>
> Bist du dir sicher dass die Nummerierung stimmt? laut Schaltplan werden
> die Pins 1-3 durchgezählt, meint das Manual dies auch oder wird dort 0-2
> gezählt?

Sorry das ist mein Fehler.
K2/PIN-1 = 3V3 STB
K2/PIN-2 = GND
K2/PIN-3 = VOLT_DET

Michael U. schrieb:
> Es ist ja die StandBy-Versorgung, also keine Ahnung, was alles hinten
> dran hängt und wie es Sinn ergibt.

Als Last hängt u.a. ein Teil des Prozessors bzw. der intake-fan und der 
exthause-fan sowie die Status-LED´s dran.

Michael U. schrieb:
> Natürlich kann auch der Primär-Wandler selbst mit unzulässigem
> Tastverhältnis laufen und dadurch die negative Spannung ansteigen.
> Oder die Rückführung über den Optokoppler ist defekt.
> Die Frage ist ja, welche Signalform am Anschluß 8 des Trafos ist ok und
> welche liegt da jetzt vor.

Im Standby liegen zwischen K2/PIN-1 und K2/PIN-2 genau 3,3 Volt an.
Der Beamer lässt sich auch einschalten und die Lampe wird hochgefahren.
Dann macht er einen Selbsttest den er allerdings abbricht und wieder 
runterfährt.

Macht es einen Sinn diese 3V3-STB durch ein externes Netzteil mit 
Strombegrenzung einzuspeisen und den Pegel von K2/PIN-3 direkt auf GND 
legen? So kann evtl. das Netzteil als Fehlerquelle identifiziert werden.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf schrieb:

> Macht es einen Sinn diese 3V3-STB durch ein externes Netzteil mit
> Strombegrenzung einzuspeisen und den Pegel von K2/PIN-3 direkt auf GND
> legen? So kann evtl. das Netzteil als Fehlerquelle identifiziert werden.

kann man wohl machen, ich würde aber den Strom begrenzen falls doch im 
Beamer selbst was def ist und er möglicherweise sich sonst in Rauch 
auflösen würde

alternativ würde ich erst wie oben beschrieben das NT mit einem 
Lastwiderstand testen, die beiden Lüfter stellen ja auch relativ gute 
ohmsche Lasten dar
Evtl. zieht einer der Lüfter altersbedingt einen höheren Strom und das 
NT bricht dann beim Hochfahren des Beamers zusammen?

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> alternativ würde ich erst wie oben beschrieben das NT mit einem
> Lastwiderstand testen

Gut, dann werde ich das heute Abend einmal testen.

Danke schon einmal bis hierhin.

Sorry das alles etwas Klecker Haft kommt, aber es ist gar nicht so 
einfach alles in einen Text zu packen ;-).

Aber das VOLT_DET Signal an K2/PIN_3 ist direkt nach dem Einschalten der 
Netzspannung auf 3,3 Volt und nicht wie gefordert auf 0 Volt. Da ist 
noch gar keine große Last aktiv. Aber die 3,3 Volt der 
Standby-Versorgung stabil da (mit Multimeter gemessen).

Kann ich an T001/PIN-8 direkt mit einem Oszi das Ausgangssignal messen?
Müsste dieses gleiche Amplituden in +/- haben?

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Kann ich an T001/PIN-8 direkt mit einem Oszi das Ausgangssignal messen?
8 gegen 6 messen, ja

> Müsste dieses gleiche Amplituden in +/- haben?
öhm, wieso nicht?

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> öhm, wieso nicht?

Ich habe das so verstanden:

Michael U. schrieb:
> Q1 wird leitend, wenn die negativen Impulse an C14 eine Spannung
> erzeugen, die über der Z-Spannung von ZD001 liegt.

Also, dass die negative Amplitude größer ist als die positive.
Oder ist das nicht richtig?

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Mike B. schrieb:
>> öhm, wieso nicht?
>
> Ich habe das so verstanden:
>
> Michael U. schrieb:
>> Q1 wird leitend, wenn die negativen Impulse an C14 eine Spannung
>> erzeugen, die über der Z-Spannung von ZD001 liegt.
>
> Also, dass die negative Amplitude größer ist als die positive.
> Oder ist das nicht richtig?

dann darfst du aber nicht 8 gegen 6 (=Pin2) sondern 8 bzw. 6 gegen Pin3 
messen

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

OK.

Danke.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.