Hallo, ist es egal die Schutzdiode des 78xx parallel zwischen Input und Output oder in Reihe vor Input zu schalten? In beiden Fällen käme doch kein Rückstrom über den 78xx zustande? Der einzige Unterschied wäre doch, dass eine Reihenschaltung einen leichten Spannungsabfall am 78xx Input zur Folge hätte? Vorteil der Reihenbeschaltung wäre dann, dass man auch gleich einen Verpolungsschutz hätte? Kann man das so im Raum stehen lassen?
Wenn eine von einer Induktivität erzeugte Spitze am Ausgang entsteht, fände ich eventuell Maßname 1 sinnvoller, weil die Spannungsspitze abgeleitet werden kann???
Millionen Linearregler funktionieren sehr sicher ohne die Maßnahme 1. Die braucht man nämlich nur dann, wenn a) der Eingang hart kurzgeschlossen werden kann b) Die Ausgangsspannung > 5V ist a) ist bei den allermeisten Schaltung NICHT möglich, erst recht nicht wenn ein Verpolschutz am Eingang ist. Und am Ausgang eines Linearregler entstehen nicht einfach so induktive Spitzen, die größere Ströme rückwärts durch den Regler drücken können.
Hall iürgen, iuergen schrieb: > Wenn eine von einer Induktivität erzeugte Spitze am Ausgang entsteht, > fände ich eventuell Maßname 1 sinnvoller, weil die Spannungsspitze > abgeleitet werden kann??? Das ist aber nicht die einzig mögliche Ursache. Eine andere ist, wenn es aus irgendeinem Grund im Gleichrichter/Ladeelko-Teil ein Kurzschluss gibt, dann können Elkos in der Schaltung nach dem Spannungsregler sich über den Spannungsregler in Richtung kurzgeschlossenem Gleichrichter/Ladeelko-Teil entladen. Damit verabschiedet sich der Spannungsregler in die ewigen Elektronen-Jagdgründe. Die Massnahme 1 verhindert dies, weil die Diode den Rückstrom übernimmt und der Spannungsregler heil davon kommt. Ich baute mal für einen Kollegen ein kleines Netzteil für Betrieb eines Autoradios in seiner Bastelwerkstatt. Als er das Radio zum ersten Mal am 230V-Netzteil-Schalter ausschaltete, war vorläufig Schluss mit Radiohören. Es passierte genau das, worum es hier geht. Der Elko am Eingang der Betriebsspannung im Autoradio ist sehr gross, - viel grösser als der Ladeelko beim Gleichrichter im Netzteil. Ich musste den 7812 ersetzen und eine Rückfluss-Diode (1N4004) einbauen. Danach war alles wieder okay. Gruss Thomas
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.