Hallo, nachdem ich mir einen balancierenden roboter gebaut habe, https://www.youtube.com/watch?v=q3y_JPdCRCQ möchte ich nun einen segway bauen. könnt ihr mir passende motoren und motortreiber empfehlen? sowie woher man die bauteile kriegt. danke!
Ich suche auch noch nach einem Bausatz. Den Elektorbausatz gibt es nicht mehr, gibt es etwas vergleichbares? Oder gibt es eine Anleitung für Elektronik und Mechanik? Ich will dies als Jahresarbeit im LK Physik bauen. Informatik habe ich auch. Danke Jonas
Jonas B. schrieb: > Ich will dies als Jahresarbeit im LK Physik bauen. > Informatik habe ich auch. Und was ist dann deine Eigenleistung? Das du das Ding nach Anleitung aufbaust und mit copy und paste die Software in deinen µC bringst? Und das ist eine Jahresarbeit?
Alter Hut, haben wir schon vor über 10 Jahren im Studium gemacht. Allerdings war da alles eine Eigenentwicklung. Chassis aus Glasfaser geformt. H-Brücke und µController Board selbst entwickelt und programmiert. Parameter für den Kalman Filter bestimmt, indem wir den Prof von der Decke haben pendeln lassen. Arm gebrochen beim testen der Totmanschaltung, etc etc. Einen Bausatz braucht es dafür nicht.
Jonas B. schrieb: > Ich will dies als Jahresarbeit im LK Physik bauen. Ganz schlechte Idee. Der Aufwand ist zu groß für eine LK Physik Jahresarbeit und die (geistige) Eigenleistung zu klein für eine gute Bewertung.
Schade für die Antwort. Leider nicht hilfreich. Konstruktive Vorschläge sind hier wohl sehr selten, das ist mir auch beim Lesen anderer Beiträge schon aufgefallen. Mein Physiklehrer hat mich auch schon vor diesem Forum gewarnt. Trotzdem suche ich noch Info's. Ob mechanischer Bausatz, Platinen oder Fertigmodule ist z.Z. noch nicht festgelegt. Udo S. schrieb: > Und was ist dann deine Eigenleistung? Für Udo ist das wohl eine 5-Minuten Arbeit? Udo S. schrieb: > Und das ist eine Jahresarbeit? Schade, dass Udo so unwissend ist.
Typ schrieb: > Der Aufwand ist zu groß für eine LK Physik Jahresarbeit und die > (geistige) Eigenleistung zu klein für eine gute Bewertung. Ich dachte bis jetzt, dass auch das Durchhaltevermögen und die organisatorische Leistung eines Elektronikers gewürdigt werden sollte, so sieht es jedenfalls mein Physiklehrer. Ist der Aufwand nun zu groß oder ist das ein Projekt für zwei Wochen? Wer von den bisherigen Schreibern hat das denn schon mal gebaut?
Wie gesagt, gebaut ja. Alles in Eigenentwicklung. Hat 1 Semester gebraucht und wir waren insgesamt zu siebt an dem Projekt dran.
Beitrag #5199642 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ja. Aber mittlerweile ist es alter Hut, hat also nichts Neues mehr. Aehnlich einem Audioverstaerker. Ein Bauplan, Nachloeten fertig. Der Physiklehrer ist eine Pfeife, von dem du dich loesen solltest.
Jonas B. schrieb: > Udo S. schrieb: >> Und was ist dann deine Eigenleistung? > Für Udo ist das wohl eine 5-Minuten Arbeit? > >> Und das ist eine Jahresarbeit? > Schade, dass Udo so unwissend ist. Jonas, du solltest echt Antworten auf diese Fragen finden. Denn sie sind durchaus berechtigt. Deine flapsigen (oder eher eigenartig arroganten) Bemerkungen helfen dir nicht weiter. Ich hoffe, das ist dir klar. Jonas B. schrieb: > Ich dachte bis jetzt, dass auch das Durchhaltevermögen und die > organisatorische Leistung eines Elektronikers gewürdigt werden sollte, > so sieht es jedenfalls mein Physiklehrer. Was hat "Beschaffung von Bauteilen" mit "Physik" zu tun?
:
Bearbeitet durch Moderator
Ich vermute mal, dass zwei Motoren (+Treiber) aus dem R/C Modellbau stark genug sind. Allerdings habe ich ein ungutes Gefühl was die Lebensdauer der Lager im Motor angeht. Vielleicht findest du etwas Passendes im Bereich für Rollstühle.
Auch wenn es zum Wheelie-Projekt keine fertigen Bausätze mehr gibt, sollte ein intensiver Blick in das Projekt folgendes Erleuchten: 1. Üblicherweise werden die Komponenten so genau beschrieben, dass mit den zugehörigen Stichworten und technischen Daten leicht Alternativen aufgetan werden können. Siehe Bucht!?! 2. In den Texten werden oft Links auf vergleichbare Projekte angeführt. ?. Würde mich wundern, wenn es nicht wenigstens ein halbes Dutzend vergleichbare Projekte gäbe. Allerdings ist dazu ein wenig Recherche nötig.
:
Bearbeitet durch User
Jonas B. schrieb: > Ich suche auch noch nach einem Bausatz. > Den Elektorbausatz gibt es nicht mehr, gibt es etwas vergleichbares? > > Oder gibt es eine Anleitung für Elektronik und Mechanik? > > Ich will dies als Jahresarbeit im LK Physik bauen. > Informatik habe ich auch. > > Danke > Jonas Hallo Jonas, ich kann dir meinen Roboters anbieten, wenn es ums Lernen geht. https://www.youtube.com/watch?v=hTNNsko_t8o https://www.youtube.com/watch?v=jPH4uLOQLpM Bei Interesse PN
Stm M. schrieb: > Hallo Jonas, ich kann dir meinen Roboters anbieten, wenn es ums Lernen > geht. > https://www.youtube.com/watch?v=hTNNsko_t8o > https://www.youtube.com/watch?v=jPH4uLOQLpM > > Bei Interesse PN Cool!!
siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=Ab0bo0j6POU Irgendwo hab ich gelesen, dass es da Unterstützung gibt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.