hab heute den auftrag bekommen meinen thyristor pb akkulader nachzubauen. knackpunkt ist das ich keinen thyristor mit min. 16a strombelastbarkeit mehr im regal habe. extra nen thyristor bestellen will ich vermeiden. triac´s hab ich bis 25a/600v im regal. kann ich einfach ein triac verwenden? die zündschaltung wird mit nem put erledigt. mfg
> kann ich einfach ein triac verwenden?
Kommt auf die Schaltung an. Trics benötigen in der regel ein viel
höheren Steuerstrom, um zu zünden. Wenn die Schaltung den liefert, dann
kannst du das so machen.
dolf schrieb: > hab heute den auftrag bekommen meinen thyristor pb akkulader > nachzubauen. Da wir ja den Schaltplan DEINES Akkuladers haben ... dolf schrieb: > kann ich einfach ein triac verwenden? Kommt bestimmt prima, wenn der Thyristor z.B. in einem gesteuerten Gleichrichter verwendet wird und auch bei der falschen Halbwelle ein Zündimpuls kommt ...
Stefan U. schrieb: > Wenn die Schaltung den liefert, dann > kannst du das so machen. ja die zündschaltung kann das. und der thyristor bekommt pulsierende gleichspannung aus nem 35a/200v brückengleichrichter. ok dann bau ich ein 25a triac in die schaltung ein.
dolf schrieb: > dann bau ich ein 25a triac in die schaltung ein Dolf, Deine Shift-Taste klemmt. Vergleiche mal die beiden Datenblätter. Je nach Typ kann Gatestrom und sehr Gehäuseisolation verschieden sein.
michael_ schrieb: > Und der Triac macht sehr viel mehr Wärme. egal der zu verbauende kühlkörper ist ausreichend groß und kann so nötig mit nem lüfter nachgerüstet werden. zu testzwecken nehm ich erst mal nen tw18n600cx von aeg. bei der nächsten reichelt bestellung werden dann einige passende thyristoren mit bestellt und gut isses. bis dahin soll´s der triac erst mal tun.
Nun gib dir mit deiner Anfrage hier mal Mühe und lade deinen Schaltplan hoch, sonst stochert hier doch jeder nur halbwegs im Dunkeln. Sonst gibt es bald einen neuen Thread "Warum ging mein Triac kaputt?".
dolf schrieb: > und der thyristor bekommt pulsierende gleichspannung aus nem 35a/200v > brückengleichrichter. Normalerweise nimmt man da eine Brücke aus zwei Dioden und zwei Thyristoren (sog. gesteuerter Gleichrichter). Insbesondere bei derart hohen Strömen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.