Hallo Leute, ich habe ein ähnliches Problem. Ich will einen Supercap (Goldcap) 1F/5.5V (Ri=30Ohm) mit einen Konstantstrom von 100mA laden (183mA). Ich habe den Supercap direkt an ein Netzgerät gehängt und habe die Strombegrenzung auf den Kurzschlussstrom eingestellt. Leider geht beim Laden das Netzgerät nicht in die Strombegrenzung. Wenn ich einen Supercap mit 50F/2.7V (Ri=30mOhm) direkt ans Netzgerät hänge und in ca. die Strombegrenzung auf 350mA einstelle dann gfreit diese auch. Warum funktioniert das Laden mit Konstantstrom beim ersten Supercap nicht?
:
Verschoben durch Moderator
mr unknown schrieb: > ich habe ein ähnliches Problem. Wie wer? > Warum funktioniert das Laden mit Konstantstrom beim ersten Supercap > nicht? Wegen I = U/R Und weil 30 milli Ohm tausendmal weniger ist als 30 Ohm. Demzufolge ist bei 30mOhm der Strom an der selben Spannung tausendmal größer... > Warum funktioniert das Laden mit Konstantstrom beim ersten Supercap > nicht? Es ginge mit dem selben Konstantstrom, wenn du zum Laden eine tausendmal höhere Spannung verwenden würdest...
mr unknown schrieb: > Leider geht beim Laden das Netzgerät nicht > in die Strombegrenzung. ... das heißt? WAS tut es? Fließen Unmengen an Strom, oder liegen 5,5 V an und es fließt wenig Strom? Es müssten ja knapp 30 Sekunden lang 183 mA fließen. Bitte mehr Aussagen. Werner
Lothar M. schrieb: > Wie wer? Sry habe mich vertippt, das wollte ich eigentlich löschen sry ;) Lothar M. schrieb: > Es ginge mit dem selben Konstantstrom, wenn du zum Laden eine tausendmal > höhere Spannung verwenden würdest... Ah ich vermute, da der Widerstand mit der Zeit am Kondensator auch steigt, muss demnach auch die Spannung mitsteigen? Ich könnte bei meinem Netzgerät eine Spannung bis 30V einstellen, wäre es besser die Spannung am Netzgerät höher einzustellen? Aber dann habe ich das Problem, dass der Goldcap für die Spannung nicht ausgelegt ist und er wahrscheinlich zerstört wird. Somit ist es für den Goldcap nur sinnvoll, diesen per Konstantspannung zu laden?
* Bist du sicher das der Supercap voellig leer war am anfang ? * Und auch wenn er leer ist, dann wird nur bis 3V mit 100mA aufgeladen und nachdem ist der strom <100mA. * Was heisst denn eigentlich "auf kurzschluszstrom eingestellt" ? Ist das ein modus der power supply ? Was macht der genau ? Du brauchst eine richtige stromquelle um das gut zu messen. * Wie genau ist der strom einstellbar ?
Werner schrieb: > ... das heißt? > WAS tut es? Fließen Unmengen an Strom, oder liegen 5,5 V an und es > fließt wenig Strom? Es liegen die 5,5V an und es fließt nur bis zu 10 oder 20mA.
Patrick C. schrieb: > as heisst denn eigentlich "auf kurzschluszstrom eingestellt" ? Ist > das ein modus der power supply ? Was macht der genau ? Du brauchst eine > richtige stromquelle um das gut zu messen. Ich habe ein Netzgerät (U=30V, I=2A) mit dem ist es möglich den Strom und die Spannung zu regeln. Die Spannung ist über den Leerlauf einstellbar und der KS Strom wenn ich + und - miteinander verbinde. Wenn im Betrieb die verbaute rote LED leuchtet wird signalisiert, dass ich mich in der Strombegrenzung befinde. Die Werte für Strom und Spannung wird an 2 Displays angezeigt.
mr unknown schrieb: > Es liegen die 5,5V an und es fließt nur bis zu 10 oder 20mA. Das kann nicht sein. Entweder ist der Kondensator nahezu voll, oder der Ri ist nicht 30, sondern 300 Ohm. Bei 20 mA fallen ja (bei 30 Ohm) nur 0,6 V am Ri ab. Ergo: Der Cap muss voll gewesen sein. ODER: Er ist schlicht un einfach defekt.
> und der KS Strom wenn ich + und - miteinander verbinde
Ok aber was passiert wenn kein KS aber hoehere spannungen ? Das ist per
netzgeraet unterschiedlich
Werner schrieb: > Bei 20 mA fallen ja (bei 30 Ohm) nur 0,6 V am Ri ab. Ergo: Der Cap muss > voll gewesen sein. ODER: Er ist schlicht un einfach defekt. Es kann leicht sein, dass dieser Supercap defekt ist, da dieser nach dem Laden sehr schnell die Spannung verliert.
Ist meine Überlegung zum Laden des Goldcaps richtig? Ah ich vermute, da der Widerstand mit der Zeit am Kondensator auch steigt, muss demnach auch die Spannung mitsteigen? Ich könnte bei meinem Netzgerät eine Spannung bis 30V einstellen, wäre es besser die Spannung am Netzgerät höher einzustellen? Aber dann habe ich das Problem, dass der Goldcap für die Spannung nicht ausgelegt ist und er wahrscheinlich zerstört wird. Somit ist es für den Goldcap nur sinnvoll, diesen per Konstantspannung zu laden?
mr unknown schrieb: > Somit ist es für den Goldcap nur sinnvoll, diesen per Konstantspannung > zu laden? Richtig.
Somit wäre auch das Laden mit Konstantstrom für 4 parallel geschalteter Goldcaps mit (1F,5.5V und Ri=30Ohm) nicht sinnvoll?
mr unknown schrieb: > Somit wäre auch das Laden mit Konstantstrom für 4 parallel geschalteter > Goldcaps mit (1F,5.5V und Ri=30Ohm) nicht sinnvoll? Du kannst sie auch mit Konstantstrom laden, solange du zusätzlich die Spannung auf den Nennwert der Goldcaps begrenzt. Da aber der Innenwiderstand so hoch ist, besteht keine Notwendigkeit bei einem leeren Goldcap den Strom zu begrenzen, also spart man sich üblicherweise da eine Strombegrenzung und lädt direkt mit einer konstanten Spannung.
mr unknown schrieb: > Somit wäre auch das Laden mit Konstantstrom für 4 parallel geschalteter > Goldcaps mit (1F,5.5V und Ri=30Ohm) nicht sinnvoll? Das kommt darauf an, wie gut deine Spannungsversorgung das verkraftet... BTW: wozu zwei Threads zu selben Thema? Beitrag "Re: µController mit Supercap betreiben"
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > BTW: wozu zwei Threads zu selben Thema? > Beitrag "Re: µController mit Supercap betreiben" Im zweiten Beitrag habe ich keine Rückmeldung mehr erhalten und ich brauchte die Aussage sehr rasch.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.