Hi, ich würde gerne ein 150W PC Netzteil durch eine PicoPSU+USV ersetzen, so dass der Rechner im Fall eines Netzausfalls sauber herunter fahren kann. Bei der PicoPSU habe ich mich für eine mit breitem eingangsspannungsbereich von 16-24V entschieden. Jetzt würde ich gerne 3 6V Bleiakkus davor hängen, deren Spannung mit einem AVR überwachen und darauf ein NUT [1] kompatibles Protokoll implementieren. Soweit so gut. Nun die Frage: Wie überleben die Akkus am längsten und wie lade ich sie am besten? Ich habe gelesen, dass bleiakkus am besten Voll geladen gelagert werden. Reicht es also einfach ein Netzteil mit 3*ladeschlussspannung der Akkus parallel an die PicoPSU und die Akkus zu hängen? Oder sollte ich eine Ladeschaltung bauen? Hat hier jemand einen Vorschlag? Gruß, Marc [1] http://networkupstools.org/
:
Verschoben durch Admin
Etwas unnötig komplizert ... wenn du ein 12V PicoPSU nimmst, dann kannst du einen 12V Bleiakku verwenden. Den Bleiakku hängst du direkt an ein 12V Schaltnetzteil, welches auf 13,3V-13,6V (Floatspannung eines Bleiakkus: https://en.wikipedia.org/wiki/Float_voltage) eingestellt wird. Z.B. so eines: https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-MW100-12/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=4959&ARTICLE=57487
:
Bearbeitet durch User
Die 12V PicoPSUs haben aber meist 12,6-13V als maximale Eingangsspannung, daher habe ich diesen Plan verworfen. Mit der 16-24V Und 3*6,9V=20,7V bin ich innerhalb der Spezifikation.
Die meisten PicoPSU regeln die 12V nicht weiter, da werden nur die Grenzen +-10% überwacht. Sieh Dir mal die M-Serien von MiniBox an, die haben einen 6-24V(36V HV) Eingangsspannungsbereich. Damit wird das einfacher.
Na dann ... solange dein Netzteil die passende Spannung liefert passt das schon. Nur die drei Akkus sollten absolut identisch sein. Ein Problemchen gibts dann aber doch: die Akkus sollten beim Anhängen ans Netzteil nicht nennenswert entladen sein, da sie sonst zuviel Strom ziehen, was ihnen nicht gut tut. Desweiteren muss dann das Netzteil auf die Rechnerleistung plus die Akkuladeleistung ausgelegt sein. Oder man lässt den Rechner ausgeschaltet, bis die Akkus geladen sind.
Hallo, entschuldigt das ich den Thread hier missbrauche und ebenfalls einein frage stelle. Ich habe selbigen Aufbau wie der Ersteller des Threads und betreibe das Picopsu mit einem Meanwell Netzteil welches ich auf die nötigen 13,5 Volt regeln kann. Kann ich anschließend einfach den Akku parallel dazu hängen? Wäre es nicht sinnvoll irgendwie den Ladestrom zu begrenzen? In einem anderem Thread habe ich ein anderes Meanwell Netzteil gefunden welches einen separaten Akku Abgang hat. Auch mit Ausgang zur Überwachung. Einziger haken ist der Wirkungsgrad von gerade 70%. Daher wieder die Idee das bestehende zu nutzen und die Akkus parallel. Was ist nun der beste Weg? Danke Mfg
> Kann ich anschließend einfach den Akku parallel dazu hängen? > Wäre es nicht sinnvoll irgendwie den Ladestrom zu begrenzen? Ja und ja. Bleiakkus nehmen keinen unbegrenzt hohen Strom auf. Der unbegrenzte Ladestrom ist bei gewöhnlichen Bleiakkus geringer als 1/2 C. Aber damit das Netzteil nicht kaputt geht, ist eine Strombregrenzung sinnvoll.
Hallo Stefan, danke für die Antwort. Hab mir eben mal die Datenblätter angesehen und das Netzteil hätte eine Strombegrenzung bzw. Abschaltung bei Überlast. Jedoch würden dann die Geräte die draufhängen rausfliegen. Weiters hab ich festgestellt das das PicoPSU tatsächlich eine Überstromabschaltung hat. Soll heißen >13V schaltet dieses ab. D.h. ich muss wohl hierfür erneut einen Regler (Low-Drop) verbauen welcher mir von 13,5 auf 12 regelt. Was aber widerum bei 2,8A u. Spitze 4,4A nicht ganz so einfach sein sollte. Alles ein wenig umständlich muss ich gestehen. Mfg
:
Bearbeitet durch User
Manuel M. schrieb: > Weiters hab ich festgestellt das das PicoPSU tatsächlich eine > Überstromabschaltung hat. Soll heißen >13V schaltet dieses ab. Strom in Volt und Spannung in Ampere? Also Überstromabschaltung oder Überspannungsabschaltung?
:
Bearbeitet durch User
Sorry, kleiner Fehler. Überspannungsabschaltung. Heißt wenn am PicoPSU eine Spannung größer 13V anliegt schaltet es ab. Mfg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.